Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
07: Softwaretechnik I, Vorlesung, SS 2019, 20.05.2019
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
1 hour 17 minutes 23 seconds
6 years ago
07: Softwaretechnik I, Vorlesung, SS 2019, 20.05.2019
07 |
0:00:00 Start
0:00:05 Rückblick: Elemente eines Aktivitätsprogramms
0:01:41 Beispiel
0:12:09 Methode von Abbott: syntaktische Analyse
0:14:59 Beispiel
0:22:36 (1) So finden Sie Klassen - Bewertung der Kandidaten
0:25:18 (2) So finden Sie Assoziationen
0:30:00 Zulässige Kardinalitäten
0:30:51 Beispiel: Assoziationen finden
0:33:35 (3) So finden Sie Attribute
0:40:53 (4) Erstellen von Vererbungsstrukturen
0:45:47 Beispiel: Seminaroganisation
0:47:56 (5) Dynamisches Modell erstellen
0:49:15 Analyse und Prüfung
0:49:23 (6) Objektlebenszyklus bestimmen
0:53:15 (7) Operationen festlegen
0:53:57 Subsysteme: Modellierung im Großen
0:54:59 Starke Bindung
0:55:28 Schwache Kopplung
0:59:44 vollständiges Pflichtenheft
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2019
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu