Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
07: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 07.05.2018
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018
1 hour 28 minutes 23 seconds
7 years ago
07: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2018, 07.05.2018
07 |
0:00:00 Start
0:00:04 Beispiel: Assoziationen
0:04:31 Wann soll ich ein Attribut, wann eine Assoiziation nehmen?
0:07:01 Assoziationen Relationen
0:08:50 Beispiel einer binären Relation
0:11:28 Assoziation
0:13:30 Beispiel für mehrstellige Assoziation (Hypergraph)
0:15:42 Standarattribute von Assoziationen und Assoziationsenden
0:19:07 Assoziation vs. Verknüpfung
0:23:00 Standardattribute von Assoziationsenden: Multiplizität
0:24:12 Interpretation der Multiplizität
0:26:30 Beispiel
0:29:05 Multiplizität bei mehrstelligen Assoziationen
0:33:10 Standardattribute von Assotiationsenden: Navigation
0:38:12 Assoziationsklassen
0:43:13 Spezialformen von Assoziationen
0:49:18 Multiplizität bei qualifizierten Assoziationen
0:54:46 Klassenattribute und -methoden
0:58:43 Vererbung
1:01:52 Stimmt das mit der Teilmengenbeziehung bei der Vererbung überhaupt?
1:08:12 Liskovsches Substitutionsprinzip
1:14:21 Folgerungen aus dem Subtitutionsprinzip
1:22:50 Schnittstelle
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2018
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu