Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/cd/34/1a/cd341a69-43b7-b968-688a-38d290fa897a/mza_5769486215547667369.jpg/600x600bb.jpg
Social Work: Night Talk
Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit
33 episodes
1 day ago
Der Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit in Bremen. Milena Konrad und Adrian Roeske haben gemeinsam mit Studierenden an der Hochschule Bremen im Rahmen eines Seminars mit dem Titel "Aktuelle Diskurse zur Prekarisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" diesen Podcast entwickelt und veröffentlicht. Die Studierenden erarbeiten die Themenschwerpunkte der Folgen, weshalb die Bandbreite recht groß ist: Von WhatsApp in der Sozialen Arbeit über prekäre Arbeitsbedingungen bis hin zur Frage, wie das Homeoffice in Zeiten von Corona die Praxis Sozialer Arbeit prägt.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Social Work: Night Talk is the property of Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit in Bremen. Milena Konrad und Adrian Roeske haben gemeinsam mit Studierenden an der Hochschule Bremen im Rahmen eines Seminars mit dem Titel "Aktuelle Diskurse zur Prekarisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" diesen Podcast entwickelt und veröffentlicht. Die Studierenden erarbeiten die Themenschwerpunkte der Folgen, weshalb die Bandbreite recht groß ist: Von WhatsApp in der Sozialen Arbeit über prekäre Arbeitsbedingungen bis hin zur Frage, wie das Homeoffice in Zeiten von Corona die Praxis Sozialer Arbeit prägt.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded400/7196705/7196705-1594581727975-182d4b99f21a2.jpg
Folge 1: Commons und Soziale Arbeit
Social Work: Night Talk
21 minutes 17 seconds
3 years ago
Folge 1: Commons und Soziale Arbeit

In Folge 1 diskutieren Christoph, Delia und Oscar, wie sich das kapitalistische Wirtschaftssystem auf die Gesellschaft und das Sozialeauswirkt und somit auch Soziale Arbeit, ihre Inhalte und Handlungsformen beeinflusst. Wie könnte ein gesellschaftlicher Gegenentwurf aussehen?

Commons und Commoning lassen sich in Kürze als gemeinsames und bedürfnisorientiertes Produzieren, Pflegen und Nutzen von Ressourcen beschreiben. Anders als im Kapitalismus sind nicht mehr Tausch-, Profit- und Wachstumslogik die gesellschaftlich dominanten Prinzipien des Miteinanders. Commons gelten manchen als Möglichkeit für neue Erfahrungsräume. Dieser realutopische Weg zu einer kooperativeren und allgemeinverträglicheren Wirtschaftsweise wird in manchen lokalen Projekten schon beschritten.

Es schließen sich Hinweise dazu an, wie eine kritisch-emanzipatorische Soziale Arbeit zu einer commonsbasierten Transformation der Gesellschaft beitragen kann. Welche Möglichkeitsräume gilt es dabei zu nutzen und welche Haltung braucht es in der täglichen Praxis?

Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm.

Jingle: Hanspeter Gülk

Social Work: Night Talk
Der Podcast zur Nacht der Sozialen Arbeit in Bremen. Milena Konrad und Adrian Roeske haben gemeinsam mit Studierenden an der Hochschule Bremen im Rahmen eines Seminars mit dem Titel "Aktuelle Diskurse zur Prekarisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit" diesen Podcast entwickelt und veröffentlicht. Die Studierenden erarbeiten die Themenschwerpunkte der Folgen, weshalb die Bandbreite recht groß ist: Von WhatsApp in der Sozialen Arbeit über prekäre Arbeitsbedingungen bis hin zur Frage, wie das Homeoffice in Zeiten von Corona die Praxis Sozialer Arbeit prägt.