Diese Monat sprechen wir über einen Generationenübergang im nachhaltigen Unternehmertum: Bei Zotter Schokolade übernimmt Julia Zotter im kommenden Jahr die operative Führung von ihrem Vater, dem Gründer und Pionier Josef Zotter. In diesem Vierteiler beleuchten wir, wie Josefs Gründergeist auf Julias strategische Vision treffen. Es geht um die Zukunft des Vertriebs und um die Herausforderungen in einer fairen bean-to-bar Lieferkette. Und wir sprechen über die Verantwortung, die der Erfolg mit sich bringt: Wie wollen Josef und Julia ihre öffentliche Rolle nutzen, um zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Themen Stellung zu beziehen?
Heute sprechen wir über das beeindruckende unternehmerische Wachstum von Zotter Schokolade und damit verbundene Herausforderungen. Welche Lektionen hat Josef hier im Laufe seines langen Unternehmerlebens gelernt? Welche Vertriebskonzepte haben sich bewährt? Wie sieht Julia die Zukunft im Vertrieb? Setzt sie auf den Ausbau bewährter Konzepte oder soll der Weg verstärkt in den digitalen Vertrieb führen?
Weitere Infos zum Social Business Vorreiterbetrieb Zotter Schokolade findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Diese Monat sprechen wir über einen Generationenübergang im nachhaltigen Unternehmertum: Bei Zotter Schokolade übernimmt Julia Zotter im kommenden Jahr die operative Führung von ihrem Vater, dem Gründer und Pionier Josef Zotter. In diesem Vierteiler beleuchten wir, wie Josefs Gründergeist auf Julias strategische Vision treffen. Es geht um die Zukunft des Vertriebs und um die Herausforderungen in einer fairen bean-to-bar Lieferkette. Und wir sprechen über die Verantwortung, die der Erfolg mit sich bringt: Wie wollen Josef und Julia ihre öffentliche Rolle nutzen, um zu wichtigen gesellschaftlichen und politischen Themen Stellung zu beziehen?
Was ist für Josef in der Zotter-DNA unverhandelbar? Wo sieht er seine zukünftige Rolle im Unternehmen: Als Mentor, Ideengeber, Konsulent oder ganz etwas anderes? Wo möchte Julia das Unternehmen in den nächsten Jahren inhaltlich weiterentwickeln? Wie findet sie die Balance zwischen der Bewahrung der Unternehmenswerte und dem Einbringen einer eigenständigen Führungsvision?
Weitere Infos zum Social Business Vorreiterbetrieb Zotter Schokolade findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Dieses Monat widmen wir uns dem Thema Social Banking. Ja, Social und Banking! Was im ersten Moment unorthodox klingt, kann bei ernst gemeinter Ausführung nämlich einen nennenswerten gesellschaftlichen Mehrwert bringen. Wir unterhalten uns mit Florian Ott und Johann Heep von der Social Banking Abteilung der Erste Bank über Definition, Inhalt und Bedeutung dieses Themas. Und wir ergründen gemeinsam, welche Vorteile eine dahingehend orientierte Großbank für den Social & Green Entrepreneurship Sektor in Österreich und darüber hinaus bringen kann.
In der letzten Teilfolge geht es nochmals konkret um das Thema, wie Social Banking und Social Entrepreneurship zusammenpassen? Wie profitiert die Erste Bank von der Zusammenarbeit mit Social Entrepreneurs? Und wie sehen ihre Vertreter die Entwicklung des Social-Entrepreneurship-Ökosystems in Österreich?
Weitere Infos zum Social Banking Programm der Erste Bank findest du im Link
Speziell für Social und Green Impact Entrepreneurs eignet sich das ebenfalls von der Erste Bank gehostete MARC-Programm. Weitere Infos dazu hier
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Dieses Monat widmen wir uns dem Thema Social Banking. Ja, Social und Banking! Was im ersten Moment unorthodox klingt, kann bei ernst gemeinter Ausführung nämlich einen nennenswerten gesellschaftlichen Mehrwert bringen. Wir unterhalten uns mit Florian Ott und Johann Heep von der Social Banking Abteilung der Erste Bank über Definition, Inhalt und Bedeutung dieses Themas. Und wir ergründen gemeinsam, welche Vorteile eine dahingehend orientierte Großbank für den Social & Green Entrepreneurship Sektor in Österreich und darüber hinaus bringen kann.
In der heutigen Teilfolge stellen wir euch das MARC Impact Programme für Social Entrepreneurs vor. Wir erfahren, welche Ziele die Erste Bank mit diesem Programm verfolgt und wie die teilnehmenden Projekte ausgewählt werden?
Weitere Infos zum Social Banking Programm der Erste Bank findest du im Link
Speziell für Social und Green Impact Entrepreneurs eignet sich das ebenfalls von der Erste Bank gehostete MARC-Programm. Weitere Infos dazu hier
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Dieses Monat widmen wir uns dem Thema Social Banking. Ja, Social und Banking! Was im ersten Moment unorthodox klingt, kann bei ernst gemeinter Ausführung nämlich einen nennenswerten gesellschaftlichen Mehrwert bringen. Wir unterhalten uns mit Florian Ott und Johann Heep von der Social Banking Abteilung der Erste Bank über Definition, Inhalt und Bedeutung dieses Themas. Und wir ergründen gemeinsam, welche Vorteile eine dahingehend orientierte Großbank für den Social & Green Entrepreneurship Sektor in Österreich und darüber hinaus bringen kann.
Heute widmen wir uns zahlreichen Fragen: Warum entscheidet sich eine große, gewinnorientierte Bank wie die Erste Bank für Social Banking? Was ist das „Geschäftsmodell“ dahinter? Gibt es womöglich interne oder externe Widerstände gegenüber diesem Ansatz?
Weitere Infos zum Social Banking Programm der Erste Bank findest du im Link
Speziell für Social und Green Impact Entrepreneurs eignet sich das ebenfalls von der Erste Bank gehostete MARC-Programm. Weitere Infos dazu hier
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Dieses Monat widmen wir uns dem Thema Social Banking. Ja, Social und Banking! Was im ersten Moment unorthodox klingt, kann bei ernst gemeinter Ausführung nämlich einen nennenswerten gesellschaftlichen Mehrwert bringen. Wir unterhalten uns mit Florian Ott und Johann Heep von der Social Banking Abteilung der Erste Bank über Definition, Inhalt und Bedeutung dieses Themas. Und wir ergründen gemeinsam, welche Vorteile eine dahingehend orientierte Großbank für den Social & Green Entrepreneurship Sektor in Österreich und darüber hinaus bringen kann.
Heute stellen wir euch Florian und Johann vor und ergründen, was es mit Social Banking auf sich hat. Und wir klären gleich einmal die Frage, was genau unter Social Banking zu verstehen ist und wie es sich vom „normalen“ Bankgeschäft unterscheidet?
Weitere Infos zum Social Banking Programm der Erste Bank findest du im Link
Speziell für Social und Green Impact Entrepreneurs eignet sich das ebenfalls von der Erste Bank gehostete MARC-Programm. Weitere Infos dazu hier
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Was braucht es, damit Social Enterprises entstehen und sich gut entwickeln?
In der aktuellen Folge sprechen wir notwendige Ökosysteme, um auf regionaler Ebene die Entstehung und Entwicklung von Social Enterprises zu fördern.
Wer gehört zu so einem Ökosystem? Welche Form von Unterstützung ist hier notwendig? Und was tragen wir vom Social Business Hub Styria dazu bei?
Wir widmen uns allen diesen Fragen und geben euch damit wieder einen Einblick in die wunderbare Welt von Social Entrepreneurship.
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Was verändert die Welt? Wie entstehen diese Veränderungen? Und wer treibt diesen Wandel an?
In dieser Folge präsentieren wir euch drei prominente Beispiele von Impact Entrepreneurs, die mit ihren sehr erfolgreichen Herangehensweisen neue Maßstäbe in ihren jeweiligen Branchen geschaffen und damit die Welt verändert haben.
Beispiel eins ist Josef Zotter, der mit seiner Zotter Schokolade ein Imperium des guten Geschmacks geschaffen hat und dabei in seinem vielfältigen Kerngeschäft für kräftigen Impact sorgt. Ein Schelm, wer dabei nur an Süßwaren denkt...
Beispiel zwei ist das Team von refurbed und damit eines der erfolgreichsten (impact) start-ups Europas, das mit seiner Marktplattform für wiederverwendete Elektronik den ökonomischen Profit und die ökologische Wirkung auf gleiche Weise auf ein beeindruckendes Niveau hebt.
Für Beispiel drei haben wir Jimmy Wales als Galionsfigur des Social Impact Schwergewichts Wikipedia ausgesucht. Die allseits bekannte Online-Enzyklopädie betreibt mit ihrer freien Verfügbarmachung von Wissen eine der meist genutzten Websites der Welt und hat damit einen wesentlichen Baustein zu gleichberechtigtem gesellschaftlichem Fortschritt gelegt.
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Wie wichtig sind Social Innovation und Social Entrepreneurship für die Forschungsförderung in Österreich? Darüber sprechen wir in den kommenden Folgen mit Maria Fischinger von der österreichischen Forschungsförderunggesellschaft (kurz FFG). Wir beleuchten die Rolle der FFG, aktuelle Förderprogramme und unterschiedliche Perspektiven von Innovation.
In der letzten Teilfolge erfahren wir von Maria, mit welchen Themenfeldern sich Social Entrepreneurs aus Sicht der FFG beschäftigen. Was sind Trends im Rahmen gesellschaftlicher und ökologischer Innovation? Welche Entwicklungen lassen sich daraus beobachten?
Weitere Infos zur FFG und dem Call Impact Innovation findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Wie wichtig sind Social Innovation und Social Entrepreneurship für die Forschungsförderung in Österreich? Darüber sprechen wir in den kommenden Folgen mit Maria Fischinger von der österreichischen Forschungsförderunggesellschaft (kurz FFG). Wir beleuchten die Rolle der FFG, aktuelle Förderprogramme und unterschiedliche Perspektiven von Innovation.
In Folge drei unterhalten wir uns über impactorientierte Förderprogramme, die von der FFG seit geraumer Zeit angeboten werden. Wie werden neue Förderprogramme entwickelt? Wer wird dabei mit einbezogen und wo kommt eigentlich das Geld für die Fördertöpfe her?
Weitere Infos zur FFG und dem Call Impact Innovation findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
In Folge zwei sprechen wir über die strategische Bedeutung von Social Innovation und Social Entrepreneurship innerhalb der österreichischen Forschungsförderunggesellschaft. Wie hat sich der Innvationsbegriff in der FFG gewandelt? Und welche Kriterien werden zur Bewertung von Projekten herangezogen, die sich mit gesellschaftlichen/ökologischen Innovationen befassen?
Weitere Infos zur FFG und dem Call Impact Innovation findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
In Folge eins unseres Schwerpunkts zu Forschungsförderung stellen wir euch Maria Fischinger als Programmleiterin für zwei bedeutende impactorientierte Förderschienen vor und beleuchten ihren Werdegang zu diesem spannenden beruflichen Profil. Zudem gibt uns Maria einen kurzen historischen Abriss zur Entwicklung der FFG und den mehrjährigen Weg zur Verankerung von Nachhaltigkeit in Forschung, Entwicklung und Innovation.
Weitere Infos zur österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Wir sind zurück in der Oststeiermark und haben mit Melanie Haas und Fabian Gems zwei inspirierende Testimonials für unsere dortigen Aktivitäten gewonnen. In den letzten beiden Teilfolgen sprechen wir mit Fabian Gems, dem Gründer von SUPASO, über seinen persönlichen Weg und die Entstehung seines Unternehmens und wie bzw. wieso er Nachhaltigkeit und impactorientiertes Wirtschaften ins Zentrum seiner Aktivitäten stellt.
Heute unterhalten wir uns mit Fabian über Sinn oder Unsinn der Positionierung von Nachhaltigkeit im Geschäftsleben. Was sind die größten Herausforderungen für ein Unternehmen wie SUPASO, das Nachhaltigkeit und Impact so stark in den Fokus rückt? Sind diese Themen im Alltag Luxus, Bremse oder Treiber für die Positionierung?
Weitere Infos zu Fabian Gems und seinem Unternehmen findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Wir sind zurück in der Oststeiermark und haben mit Melanie Haas und Fabian Gems zwei inspirierende Testimonials für unsere dortigen Aktivitäten gewonnen. In den letzten beiden Teilfolgen sprechen wir mit Fabian Gems, dem Gründer von SUPASO, über seinen persönlichen Weg und die Entstehung seines Unternehmens und wie bzw. wieso er Nachhaltigkeit und impactorientiertes Wirtschaften ins Zentrum seiner Aktivitäten stellt.
Heute stellen wir euch Fabian Gems vor und lassen ihn über seinen spannenden Werdegang vor der Gründung des Green Impact Unternehmens SUPASO sprechen. Zudem widmen wir uns der nicht minder interessanten Geschichte, wie es zur Gründung des Unternehmens kam.
Weitere Infos zu Fabian Gems und seinem Unternehmen findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Wir sind zurück in der Oststeiermark und haben mit Melanie Haas und Fabian Gems zwei inspirierende Testimonials für unsere dortigen Aktivitäten gewonnen. In den ersten beiden Teilfolgen tauchen wir mit Melanie Haas von den Farmfluencern in die Welt der agrarischen Innovation und modernen Kommunikation ein und lernen, wie traditionelle Landwirtschaft zeitgemäß und authentisch präsentiert werden kann.
Heute sprechen wir mit Melanie über die Definition von Innovation in der Landwirtschaft und die Herausforderungen einer modernen Generation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Wie definieren die „Farmfluencer“ Innovation im Kontext der Landwirtschaft? Geht es nur um technologische Neuerungen oder auch um neue Ansätze in der Betriebsführung, im Marketing oder in der Kommunikation? Was sind beruflichen Herausforderungen einer modernen Generation von Landwirt·innen und was würden sie sich von den Konsument·innen wünschen?
Weitere Infos zu Melanie Haas findest du im Link und mehr zu den Farmfluencern gibt es hier
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
Wir sind zurück in der Oststeiermark und haben mit Melanie Haas und Fabian Gems zwei inspirierende Testimonials für unsere dortigen Aktivitäten gewonnen. In den ersten beiden Teilfolgen tauchen wir mit Melanie Haas von den Farmfluencern in die Welt der agrarischen Innovation und modernen Kommunikation ein und lernen, wie traditionelle Landwirtschaft zeitgemäß und authentisch präsentiert werden kann.
In der ersten Teilfolge stellen wir euch Melanie Haas und die Farmfluencer vor und tauchen mit ihr fernab aller Klischees bereits ordentlich in die Welt von zeitgemäßer Landwirtschaft ein. Und wie sich diese Rolle selbstbewusst und mit gesellschaftlicher Wirkung an jung und alt vermitteln lässt
Weitere Infos zu Melanie Haas findest du im Link und mehr zu den Farmfluencern gibt es hier
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
In diesem Podcastmonat freuen wir uns auf einen Gast aus einem für uns neuen Umfeld. In vier Teilfolgen unterhalten wir uns mit der renommierten Journalistin Nadja Hahn über den Wert von authentischem Storytelling in einer Welt von Green Washing und Fake News. Und wir widmen uns dem Thema, wie Social und Green Entrepreneurs durch kraftvolle Kommunikation ihre Visionen lebendig machen und nachhaltige Wirkung erzielen können.
Social und Green Entrepreneurs wollen mit ihrer Kommunikation nicht nur Vertrauen schaffen und Netzwerke stärken, sondern auch Kunden erreichen. Wie können sie Storytelling einsetzen, um ihre Mission sichtbar und greifbar zu machen? Welche Tipps hat Nadja Hahn zur erfolgreichen Positionierung und Verbreitung von lösungsorientierten Themen im Medienbetrieb?
Weitere Infos zu Nadja Hahn findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
In diesem Podcastmonat freuen wir uns auf einen Gast aus einem für uns neuen Umfeld. In vier Teilfolgen unterhalten wir uns mit der renommierten Journalistin Nadja Hahn über den Wert von authentischem Storytelling in einer Welt von Green Washing und Fake News. Und wir widmen uns dem Thema, wie Social und Green Entrepreneurs durch kraftvolle Kommunikation ihre Visionen lebendig machen und nachhaltige Wirkung erzielen können.
Heute unterhalten uns mit Nadja Hahn über die Frage, warum es wichtig ist, komplexe Sachverhalte allgemein verständlich zu formulieren und dabei auch eine emotionale Komponente einfließen zu lassen? Warum es reicht es nicht, nüchterne Zahlen und Fakten zu kommunizieren, um Themenstellungen erfolgreich zu positionieren? Warum braucht es die emotionale Komponente und wie steht mit der Ausgewogenheit in der Kommunikation von Fakten und Emotionen?
Weitere Infos zu Nadja Hahn findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
In diesem Podcastmonat freuen wir uns auf einen Gast aus einem für uns neuen Umfeld. In vier Teilfolgen unterhalten wir uns mit der renommierten Journalistin Nadja Hahn über den Wert von authentischem Storytelling in einer Welt von Green Washing und Fake News. Und wir widmen uns dem Thema, wie Social und Green Entrepreneurs durch kraftvolle Kommunikation ihre Visionen lebendig machen und nachhaltige Wirkung erzielen können.
In der zweiten Teilfolge sprechen wir über die derzeitigen Trends von Fake News, Green Washing und Schwächen von Nachhaltigkeitskommunikation in den Medien. Warum sind im weltweiten Medienbetrieb bad news immer good news? Lässt sich tatsächlich nur mit negativ konnotierten Inhalten die notwendige die notwendige Aufmerksamkeit erreichen? Oder gibt es im Journalismus auch Lösungsansätze, die dieses Dogma durchbrechen?
Weitere Infos zu Nadja Hahn findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at
In diesem Podcastmonat freuen wir uns auf einen Gast aus einem für uns neuen Umfeld. In vier Teilfolgen unterhalten wir uns mit der renommierten Journalistin Nadja Hahn über den Wert von authentischem Storytelling in einer Welt von Green Washing und Fake News. Und wir widmen uns dem Thema, wie Social und Green Entrepreneurs durch kraftvolle Kommunikation ihre Visionen lebendig machen und nachhaltige Wirkung erzielen können.
In der ersten Teilfolge stellen wir euch Nadja Hahn vor und sprechen über ihren Weg zur Klimajournalistin und ihre Rolle in der Vermittlung von Medienkompetenz. Und wir wollen wissen, was Sie persönlich dazu bewegt hat, von einer "klassischen" Journalistin zu einer Kommunikatorin für Themen mit gesellschaftlicher und ökologischer Relevanz zu werden.
Weitere Infos zu Nadja Hahn findest du im Link
Mehr Infos zum Social Business Hub Styria findest du unter socialbusinesshub.at
Du hast Fragen, Anregungen, Feedback zu unserem Podcast? Hinterlasse diese gerne im Kommentarfeld deiner Podcast-App oder schreibe uns direkt an info@socialbusinesshub.at