Ein harter Schuss ins Gesicht – und plötzlich ist nichts mehr wie zuvor. Handballspielerin Milena Kaeslin spricht mit Journalistin Jeannine Borer über ihre Gehirnerschütterung, die langen Monate der Unsicherheit und den mühsamen Weg zurück aufs Spielfeld. Sie erzählt, was sie über sich selbst, ihren Körper und den Umgang mit Verletzungen gelernt hat – und wie es ihr heute geht.
***
Un tir puissant en plein visage – et soudain, plus rien n’est comme avant. La handballeuse Milena Kaeslin raconte à la journaliste Jeannine Borer sa commotion cérébrale, les longs mois d’incertitude et le difficile retour sur le terrain. Elle partage ce qu’elle a appris sur elle-même, sur son corps et sur la gestion des blessures – ainsi que comment elle se porte aujourd’hui.
All content for smartHER - the women's sportcast is the property of smartHER - the women's sportcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein harter Schuss ins Gesicht – und plötzlich ist nichts mehr wie zuvor. Handballspielerin Milena Kaeslin spricht mit Journalistin Jeannine Borer über ihre Gehirnerschütterung, die langen Monate der Unsicherheit und den mühsamen Weg zurück aufs Spielfeld. Sie erzählt, was sie über sich selbst, ihren Körper und den Umgang mit Verletzungen gelernt hat – und wie es ihr heute geht.
***
Un tir puissant en plein visage – et soudain, plus rien n’est comme avant. La handballeuse Milena Kaeslin raconte à la journaliste Jeannine Borer sa commotion cérébrale, les longs mois d’incertitude et le difficile retour sur le terrain. Elle partage ce qu’elle a appris sur elle-même, sur son corps et sur la gestion des blessures – ainsi que comment elle se porte aujourd’hui.
44 Essstörungen und REDs im Sport – ein systemisches Problem – mit Cristina Baldasarre
smartHER - the women's sportcast
28 minutes 6 seconds
4 months ago
44 Essstörungen und REDs im Sport – ein systemisches Problem – mit Cristina Baldasarre
Es ist ein Thema, das oft tabuisiert wird im Leistungssport: Essstörungen und damit zusammenhängend das Relative Energiedefizitsyndrom (REDs). In «smartHER – the women’s sportcast» stellt Sportpsychologin und Psychotherapeutin Cristina Baldasarre klar: REDs und Essstörungen sind keine individuellen Probleme, sondern entstehen im komplexen Zusammenspiel von Umfeld, Trainer*innen, Schule, Eltern und sozialen Medien.
Im Gespräch mit Journalistin Jeannine Borer geht es um Prävention, den Einfluss sozialer Medien, die Verantwortung von Bezugspersonen – und darum, wie ein sensibler Umgang und individuelle Zielsetzungen betroffenen Athletinnen helfen können.
***
C’est un sujet souvent tabou dans le sport de performance: les troubles alimentaires et le syndrome de déficit énergétique relatif dans le sport (REDs) qui y est associé. Dans «smartHER – the women’s sportcast», la psychologue du sport et psychothérapeute Cristina Baldasarre met les choses au clair: le REDs et les troubles alimentaires ne sont pas des problèmes individuels; ils résultent d’une interaction complexe entre l’environnement, les entraîneur·e·s, l’école, les parents et les réseaux sociaux.
Dans cet entretien avec la journaliste Jeannine Borer, il est question de prévention, de l’influence des réseaux sociaux, de la responsabilité des personnes de référence et de la manière dont une approche sensible et des objectifs personnalisés peuvent aider les athlètes concernées.
smartHER - the women's sportcast
Ein harter Schuss ins Gesicht – und plötzlich ist nichts mehr wie zuvor. Handballspielerin Milena Kaeslin spricht mit Journalistin Jeannine Borer über ihre Gehirnerschütterung, die langen Monate der Unsicherheit und den mühsamen Weg zurück aufs Spielfeld. Sie erzählt, was sie über sich selbst, ihren Körper und den Umgang mit Verletzungen gelernt hat – und wie es ihr heute geht.
***
Un tir puissant en plein visage – et soudain, plus rien n’est comme avant. La handballeuse Milena Kaeslin raconte à la journaliste Jeannine Borer sa commotion cérébrale, les longs mois d’incertitude et le difficile retour sur le terrain. Elle partage ce qu’elle a appris sur elle-même, sur son corps et sur la gestion des blessures – ainsi que comment elle se porte aujourd’hui.