
Kann eine KI Ärzte ersetzen?
Und wer trägt die Verantwortung, wenn Algorithmen bei medizinischen Entscheidungen mithelfen? In dieser Folge sprechen Sören Mewes und Rene Schuster über den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen – von konkreten Praxisbeispielen aus Portugal bis zu digitalen Diabetes-Überwachungssystemen.
Die beiden diskutieren, wie KI bereits heute in der Patientenversorgung eingesetzt wird, welche Rolle die Digitalkompetenz der Patienten spielt und warum die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung trotz aller technologischen Fortschritte der unverzichtbare Kern bleiben muss. Mit dem Matroschka-Prinzip erklären sie anschaulich, wie digitale Tools die medizinische Arbeit unterstützen können, ohne die menschliche Entscheidungskompetenz zu ersetzen.
Ein authentisches Gespräch aus dem HSB Mobil – direkt vom Parkplatz vor einer Rettungswache – über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der digitalisierten Medizin.