Kann eine KI Ärzte ersetzen?
Und wer trägt die Verantwortung, wenn Algorithmen bei medizinischen Entscheidungen mithelfen? In dieser Folge sprechen Sören Mewes und Rene Schuster über den aktuellen Stand der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen – von konkreten Praxisbeispielen aus Portugal bis zu digitalen Diabetes-Überwachungssystemen.
Die beiden diskutieren, wie KI bereits heute in der Patientenversorgung eingesetzt wird, welche Rolle die Digitalkompetenz der Patienten spielt und warum die persönliche Arzt-Patienten-Beziehung trotz aller technologischen Fortschritte der unverzichtbare Kern bleiben muss. Mit dem Matroschka-Prinzip erklären sie anschaulich, wie digitale Tools die medizinische Arbeit unterstützen können, ohne die menschliche Entscheidungskompetenz zu ersetzen.
Ein authentisches Gespräch aus dem HSB Mobil – direkt vom Parkplatz vor einer Rettungswache – über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft der digitalisierten Medizin.
In dieser Folge unterhalten sich Sören und Rene über KI Themen im Gesundheitswesen
Wir haben ein Experiment gewagt und die KI über ein Projekt sprechen lassen. Hört gerne mal rein und wir freuen uns auf Feedback.
In dieser Folge lernst du Michael Reischer kennen. Er erzählt von seinem Weg, seinem Lebenslauf und teilt Anekdoten, die ihn bis heute geprägt haben. Eine persönliche Vorstellung mit Geschichten, die neugierig machen.
Heute stellt sich Sören vor. Wo kommt er her und wie war sein Werdegang. Besonders spannend, wie ist das Thema KI in sein Leben gekommen und warum wie den Podcast hier produzieren.
In der nächsten Folge stellt sich dann Michael vor.
Wir stellen uns und unser Projekt in der ersten Folge vor. Lausche Sören und Michael für unterhaltsame und fröhliche 19 Minuten.
Wo kommen wir her, was machen wir so, was erwartet euch bei Skilly und wo haben wir das aufgenommen?