Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.
All content for SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast is the property of skeptisCH and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.
“Rationalität”, den Begriff kennen wir alle, den Begriff finden wir alle irgendwie gut. Aber so richtig ist meistens nicht klar, was Rationalität genau sein soll. In Folge 70 von skeptisCH stellen Marko und Tobi zwei Typen von Rationalität vor. Aber viel wichtiger, sie diskutieren auch, weswegen wir in unserem Leben so of irrational sind und weswegen das gar nicht immer so schlimm ist.
SkeptisCH - Der kritische Schweizer Podcast
Stereotype sind verallgemeinernde Urteile. Wir alle wissen, dass Denken in Stereotypen gerade im Umgang mit anderen Menschen problematisch sein kann. Doch haben Stereotype vielleicht nicht auch etwas Gutes? Und falls ja, genügt das, um den schlechten Ruf der Stereotype zu überdenken? Folge 77 von skeptisCH geht ganz typisch vor und unterzieht die Wahrnehmung in Stereotypen einer kritischen Betrachtung.