DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
45 episodes
1 week ago
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main
All content for Sitzenbleiben is the property of DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main
Irgendwann in der Schullaufbahn kommt der Moment, wenn der Unterrichtsstoff nicht mehr ganz nebenbei erworben wird, sondern gezielt angeeignet und gefestigt werden muss. Das Lernen will dann gelernt und dazu noch gut geplant sein. Aber wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen?
Über diese Fragen sprechen wir in unserer aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe. Zusammen mit ihren Kolleg:innen haben sie die Lernplanungs-App „PROMPT“ entwickelt. In der App lernen die Schüler:innen nicht Vokabeln, sondern wie sie für sich Lernroutinen aufbauen, um regelmäßig und damit erfolgreicher zu lernen. Die Forscher:innen haben verschiedene Studien mit Vorversionen durchgeführt und die App entsprechend den Erkenntnissen immer weiter verbessert. Auch ein Comic ist entstanden, der Kindern und Jugendlichen Tipps zur Lernplanung gibt.
Link zur PROMPT-Lernplan-App:
https://prompt-lernplan.app/
Link zum Comic „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja: Eine kurze Anleitung zum selbstorganisierten Lernen”:
https://www.dipf.de/de/forschung/pdf-forschung/bien/lern-ninja_comic_final.pdf
Sitzenbleiben
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main