Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/9b/ae/80/9bae80e7-69a2-9643-2dfc-1b5c7f0dc307/mza_13991253073714936554.jpg/600x600bb.jpg
Sitzenbleiben
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
45 episodes
1 week ago
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main
Show more...
Education
Kids & Family,
Science
RSS
All content for Sitzenbleiben is the property of DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main
Show more...
Education
Kids & Family,
Science
Episodes (20/45)
Sitzenbleiben
44_Dyskalkulie / Rechenstörung
Die Dyskalkulie, auch: Rechenstörung, hat gegenüber der Lese-Rechtschreibstörung einen schwereren Stand, weil sie weniger bekannt ist. Mitunter wird sie verwechselt mit einer verminderten Intelligenz und darum nicht angemessen behandelt. Mit Dr. Jelena Marković sprechen wir in dieser Ausgabe von „Sitzenbleiben“ über die Dyskalkulie, frühe Anzeichen und warum es sich auch für Erwachsene noch lohnt, eine Rechenstörung zu diagnostizieren und zu behandeln. Dr. Jelena Marković ist Mitarbeiterin in der DIPF-Abteilung „Bildung und Entwicklung“ und ist dort unter anderem an der Entwicklung und Evaluation der Plattform LONDI beteiligt, einer Onlineplattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lernstörungen.
Show more...
1 week ago
30 minutes 49 seconds

Sitzenbleiben
43_Gute Schulen
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“ erläutert Dr. Alexandra Marx die vielen Aspekte von Schulqualität und Schulentwicklung. Viele Eltern wünschen sich eine gute Schule für ihr Kind und machen sich sehr viele Gedanken zu dem Thema – etwa bei der Einschulung oder beim Übergang auf eine weiterführende Schule. Doch die Frage, was eine gute Schule ausmacht und wie sich Schulen dazu entwickeln können, ist gar nicht so leicht zu beantworten. Lehrkräfte, Schulgebäude, soziale Lage: Ganz viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Mit diesen Fragen hat sich Dr. Alexandra Marx in ihrer Forschungskarriere schon intensiv befasst und blickt in, nicht ohne Grund ist sie die Leiterin des DIPF-Arbeitsbereichs „Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung“. Außerdem ist sie derzeit Koordinatorin im CHANCEN-Verbund. Der Verbund leistet die wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm, das bundesweit Schulen in sozial herausfordernden Lagen unterstützt.
Show more...
1 month ago
1 hour 32 seconds

Sitzenbleiben
42_Lesen
In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" gibt DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Fenke Kachisi Tipps rund um das Lesenlernen. Laut der internationalen IGLU-Studie lesen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen heute schlechter als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard, der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Hier ist also Handlungsbedarf. In der neuen Folge von "Sitzenbleiben" erläutert DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Fenke Kachisi die Schwierigkeiten, die Schüler*innen beim Lesenlernen haben können. Sie erklärt, wann es sinnvoll ist,  Kinder auf eine Lese-Rechtschreibschwäche testen zu lassen, und zeigt außerdem Wege auf, wie digitale Tools helfen können, flüssiger zu lesen. Dr. Fenke Kachisi forscht in der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF zu Themen rund um das Lesen: zum Beispiel zur Lesemotivation oder zur Lesekompetenz und wie man diese individuell fördern kann. Sie hat mit Kolleg*innen das digitale Lesetraining FLINK entwickelt.
Show more...
2 months ago
35 minutes 51 seconds

Sitzenbleiben
41_Bildungsreformen und Schulentwicklung
Die neue Episode von „Sitzenbleiben“ widmet sich der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht und wie Politik, Verwaltung und die Schulen selbst zusammenwirken können, damit Kinder und Jugendliche gut lernen können – mit einem besonderen Blick auf das Startchancen-Programm und dessen wissenschaftliche Begleitung. Wie laufen eigentlich Reformen in der Bildung ab, und wie gelangen neue Lehrpläne und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Unterricht? Wie holt man sich bei Großvorhaben wie dem Startchancen-Programm alle Beteiligten mit ins Boot? Und wo können Eltern ansetzen, um die Schule ihrer Kinder zu verbessern? Über diese Fragen sprechen wir mit Dr. Martina Diedrich, der Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, dem Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms. Die Psychologin hat viele Jahre am Hamburger Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) gewirkt und war von 2018 bis 2024 dessen Direktorin.
Show more...
4 months ago
44 minutes

Sitzenbleiben
40_Gute Lehrkräfte
Lehrer*innen prägen unser aller Entwicklung, sie begleiten uns für etliche Jahre und haben maßgeblichen Anteil daran, welche Bildung wir erfahren. Wohl jeder hat irgendeine besondere Erinnerung an eine Lehrkraft – sei es, weil ihnen ein Lehrer ein Schulfach eher verleidet hat, oder sei es, weil eine andere Lehrerin einfach super erklären konnte und sich sehr engagiert um ihre Schüler*innen gekümmert hat. Aber das sind alles Einzel-Erfahrungen. Die Bildungsforschung schaut sich dagegen viel systematischer an, was gute Lehrkräfte ausmacht, welchen Einfluss sie auf die Kinder und Jugendlichen haben und unter welchen Bedingungen sie optimal arbeiten können. Diesem wissenschaftlichen Kenntnisstand widmet sich die neue Sitzenbleiben-Folge mit Prof. Dr. Mareike Kunter. Die Direktorin der DIPF-Abteilung „Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen“ befasst sich in ihrer Arbeit intensiv mit den Kompetenzen von Lehrkräften, ihrer Ausbildung und gutem Unterricht. Und sie legt großen Wert darauf, dass das so erschlossene Wissen auch in der Praxis ankommt und Einzug in die öffentliche Debatte hält.
Show more...
5 months ago
55 minutes 26 seconds

Sitzenbleiben
39_Latein und das altsprachliche Gymnasium
Viele Eltern und Schüler*innen wissen gar nicht, was sie vom Fach Latein als Fremdsprache im altsprachlichen Gymnasium halten sollen. Eine "tote Sprache" lernen? Was macht das für einen Sinn? Im Zusammenhang mit dem Lateinlernen hört man oft Kommentare wie „Latein ist nicht mehr zeitgemäß“ oder „Es ist eine furchtbare Paukerei“ bis hin zu „Bringt doch nichts für den weiteren Lebensweg“. In der neuen Folge von "Sitzenbleiben" wollen wir herausfinden, was ein humanistisches oder altsprachliches Gymnasium eigentlich ist, welche Tradition es hat und ob es nicht doch sinnvoll sein kann, auch heute noch Latein zu lernen. Dafür sprechen wir mit Dr. Julia Kurig, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin. Die Bildungshistorikerin untersucht beispielsweise, wie sich Schul- und Unterrichtskulturen im Laufe der Geschichte verändert haben – und auch welche Rolle der Humanismus dabei spielt.
Show more...
6 months ago
49 minutes 15 seconds

Sitzenbleiben
38_Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wie können alle Menschen gut leben und zugleich die Umwelt schützen und bewahren? Wie können wir uns also nachhaltig entwickeln? Das ist eine Frage, die sich immer drängender stellt. Und Antworten hierauf sind gar nicht so einfach. Hier kommt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Spiel. Sie soll Menschen zu zukunftsfähigem Handeln befähigen – und das möglichst von Kindesbeinen an. Doch geschieht das bereits? Und wie soll Bildung für nachhaltige Entwicklung genau aussehen und ablaufen? Diesen Fragen widmet sich eine neue Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Marit Kristine List. Die assoziierte Wissenschaftlerin des DIPF ist mit dem Thema schon an vielen Stellen in ihrer Forschungskarriere in Berührung gekommen und engagiert sich auch darüber hinaus im Umweltschutz.
Show more...
7 months ago
36 minutes 50 seconds

Sitzenbleiben
37_Lernplanung und Lernorganisation
Irgendwann in der Schullaufbahn kommt der Moment, wenn der Unterrichtsstoff nicht mehr ganz nebenbei erworben wird, sondern gezielt angeeignet und gefestigt werden muss. Das Lernen will dann gelernt und dazu noch gut geplant sein. Aber wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen? Über diese Fragen sprechen wir in unserer aktuellen Folge von „Sitzenbleiben“ mit Dr. Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe. Zusammen mit ihren Kolleg:innen haben sie die Lernplanungs-App „PROMPT“ entwickelt. In der App lernen die Schüler:innen nicht Vokabeln, sondern wie sie für sich Lernroutinen aufbauen, um regelmäßig und damit erfolgreicher zu lernen. Die Forscher:innen haben verschiedene Studien mit Vorversionen durchgeführt und die App entsprechend den Erkenntnissen immer weiter verbessert. Auch ein Comic ist entstanden, der Kindern und Jugendlichen Tipps zur Lernplanung gibt. Link zur PROMPT-Lernplan-App: https://prompt-lernplan.app/ Link zum Comic „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja: Eine kurze Anleitung zum selbstorganisierten Lernen”: https://www.dipf.de/de/forschung/pdf-forschung/bien/lern-ninja_comic_final.pdf
Show more...
8 months ago
54 minutes 12 seconds

Sitzenbleiben
36_Politische Bildung
In Folge 36 von "Sitzenbleiben" sprechen wir mit Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle über politische Bildung. Die DIPF-Wissenschaftlerin erläutert, wie diese in der Schule Kinder und Jugendliche dabei unterstützen kann, sich in unserem demokratischen System zurechtzufinden und Kompetenzen für politisches Handeln zu erwerben. Politische Bildung ist heute wichtiger denn je. Wir leben in Zeiten des Umbruchs, gesellschaftlich wie auch politisch. Zeiten, die gerade auch für Kinder und Jugendlich sehr verwirrend sein können. Die Konfrontation mit Kriegen, mit Verschwörungstheorien, mit Hetze im Netz und auch rechtspopulistischem Gedankengut, all das kann bei Schüler*innen Ängste auslösen – das Gefühl von Hilflosigkeit, von Nicht-Gehört werden. Doch wie kann man das Vertrauen der Jugendlichen zum Beispiel in unsere Demokratie stärken? Im Podcast erfahren wir unter anderem, wie politische Bildung gestaltet werden kann, ab welchem Alter sie fruchtet und welche Projekte vorbildhaft sind. Im Gespräch geht es auch im die International Civic and Citizenship Education Study (ICCS). Diese ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die untersucht, wie Schüler*innen der achten Jahrgangstufe auf ihre Rolle als Bürger*innen einer Demokratie vorbereiten werden. Deutschland nimmt nach aktuellen Informationen 2027 erstmals als Ganzes repräsentativ an der Studie teil. Dr. Raphaela Schlicht-Schmälzle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen und forscht zum Beispiel zu den Themen soziale Bildungsungleichheit, politische Bildung und Global Citizenship Education.
Show more...
9 months ago
39 minutes 38 seconds

Sitzenbleiben
35_Prokrastination
Mit der DIPF-Forscherin Dr. Lena Wieland sprechen wir über Prokrastination – wer besonders betroffen ist, welche äußeren und inneren Faktoren einen besonderen Einfluss haben und wie man sich selbst in Sachen „Aufschieberitis“ auf die Schliche kommt sowie bei Bedarf Unterstützung findet. Prokrastination betrifft vorrangig Erwachsene und taucht vor allem in Situationen auf, in denen Personen mit einer unangenehmen Aufgabe konfrontiert sind. Gerade Studierende, die dem sehr strukturierten Alltag in der Schule mit regelmäßigen Überprüfungen ihrer Leistungen entwachsen sind, sehen sich ihr ausgesetzt, wenn sie am Ende eines Semesters beispielsweise eine Hausarbeit verfassen müssen. Dr. Lena Wieland hat zum Thema Prokrastination promoviert und dafür Befragungen mit Studierenden durchgeführt und ausgewertet. Die Psychologin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Kognitive Entwicklung“ und erforscht dort dynamische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren, die sich bei Kindern und Jugendlichen auf die psychische Gesundheit auswirken.
Show more...
11 months ago
57 minutes 43 seconds

Sitzenbleiben
34_Schulentfremdung
Was genau ist Schulentfremdung und was sind die Folgen, wenn Schüler*innen eine negative Einstellung zur Schule entwickeln? Das besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts „Sitzenbleiben“ mit DIPF-Experte Dr. Jan Scharf. Es ist relativ normal, dass Schülerinnen nicht immer Lust auf Schule haben – auf die Lehrkräfte, die Mitschülerinnen oder das viele Lernen. Wer kennt das aus eigener Erfahrung nicht selbst? Doch diese Distanzierung kann sich auch vertiefen. Sie kann dazu führen, dass die Kinder und Jugendlichen eigentlich nur noch Negatives mit der Schule verbinden. Das macht sich dann zum Beispiel an sehr häufigen Abwesenheiten oder an verstärktem Fehlerverhalten im Unterricht bemerkbar. Mit dieser grundlegenden Schulentfremdung beschäftigten wir uns in der neuesten Folge unseres Podcasts „Sitzenbleiben“. Wie entsteht diese Einstellung? Was umfasst sie alles im Einzelnen? Wer ist besonders davon betroffen? Und was kann man dagegen tun? Dazu kann unser Experte Dr. Jan Scharf mehr sagen. Dr. Jan Scharf gehört zu der DIPF-Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens. Dort leitet er den Arbeitsbereich Bildungsungleichheiten und Abbau von Bildungsbarrieren. In diesem Themenfeld interessiert er sich unter anderem für Fragen zu schulischen Kontexten, zu Bildungswerten und zur Schulentfremdung.
Show more...
1 year ago
36 minutes 3 seconds

Sitzenbleiben
33_Stereotype in der Schule
In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Sitzenbleiben" blicken wir gemeinsam mit DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Hannah Kleen auf die Einstellungen von Lehrkräften ihren Schüler*innen gegenüber – und welche Rolle dabei Vorurteile und auch Sprache spielen. In dieser Folge stehen die Lehrkräfte im Mittelpunkt. Wir wollen uns ansehen, wie diese durch ihre Einstellungen zu Schüler*innen den Schulalltag beeinflussen und zum Beispiel eine erfolgreiche Inklusion voranbringen können – sei es bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf oder auch bei Schüler*innen ethnischer Minoritäten. Dabei spielen Stereopype eine Rolle. Diese beeinflussen – ob wir das wollen oder nicht – den Alltag in der Schule, vom klassischen "Jungs sind besser in Mathe" bis zur Annahme, dass Kevin schlechtere Noten schreibt als Benjamin. Doch wie sehr lassen sich Lehrkräfte von diesen Stereotypen leiten? Und wie kann man sie unterstützen, die eigenen Vorurteile genauer zu hinterfragen? DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Hannah Kleen nimmt in dieser Podcast-Folge für uns Stereotype in der Schule unter die Lupe und erklärt uns, wie sich diese äußern: beispielsweise bei der Notengebung und sogar in der Sprache der Lehrkräfte. Außerdem gibt sie Tipps, wie wir selbst mehr über unsere eigenen Vorurteile lernen können. Dr. Hannah Kleen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen am DIPF. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Wissenschaft-Praxis-Kooperationen, Vorurteile und Stereotype von Lehrkräften gegenüber benachteiligten Schüler*innengruppen und Lehrkräftesprache. Einen Test zu den eigenen Vorurteilen ("Implizierter Assoziationstest") gibt es auf der Seite des Projekts Implicit, das an der Harvard University, Cambridge, ins Leben gerufen wurde. Ebenfalls sehr spannend: das Doctors Riddle, ein kurzes Rätsel zum Ausprobieren. Was dieser Test mit Geschlechterstereotypen zu tun hat, beleuchtet ein Artikel auf Boston University Today.
Show more...
1 year ago
51 minutes 19 seconds

Sitzenbleiben
32_Kulturelle Bildung
Ob es ums persönliche Musizieren, Tanzen oder Malen geht, um Besuche im Museum oder die Teilnahme im Karnevalsverein - das Elternhaus spielt eine wichtige Rolle in der kulturellen Bildung. Der DIPF-Forscher Dr. Jannis Burkhard hat diesen Einfluss in verschiedenen Studien genauer untersucht und berichtet darüber in der nunmehr 32. Folge von "Sitzenbleiben". Unter anderem geht es um die Zusammenhänge zwischen Teilhabe an kultureller Bildung und dem erreichten Bildungsabschluss, aber auch darum, wie Kinder und Jugendliche an hochkulturelle Angebote wie Theater- und klassische Konzertbesuche herangeführt werden können. Der Erziehungs- und Bildungswissenschaftler ist Mitarbeiter in der DIPF-Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens".
Show more...
1 year ago
36 minutes 28 seconds

Sitzenbleiben
31_Abitur – eine Bestandsaufnahme
Wenn man an das Abitur denkt, fallen einem viele Aspekte ein: höchster deutscher Schulabschluss, Abi-Streich, Studienberechtigung, Prüfungsstress, Gymnasium. Jeder verbindet mit dem Abitur etwas und es ist auch immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Sei es, wenn es um die Vergleichbarkeit geht oder die Frage, ob es acht oder neun Jahre am Gymnasium bis zum Abitur brauchen sollte. Wo steht das Abitur heute, wie kann man es erreichen und welche Veränderungen sind zu erwarten? Gemeinsam mit Dr. Marko Neumann nehmen wir in einer neuen Podcast-Folge eine Bestandsaufnahme vor. Marko Neumann ist stellvertretender Leiter der DIPF-Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens". Der Forscher hat sich immer wieder im Rahmen von Evaluationen und Studien mit Fragen rund um die allgemeine Hochschulreife befasst – zum Beispiel im Zuge der wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein.
Show more...
1 year ago
31 minutes 42 seconds

Sitzenbleiben
30_Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum
In der aktuellen Folge von "Sitzenbleiben" erklärt Dr. Kathrin Berdelmann, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum in der Schule stehen – und wie ein neues DIPF-Projekt sie und ihre Lehrkräfte beim inklusiven Unterricht unterstützen möchte. Die DIPF-Wissenschaftlerin forscht zu schulbezogenem Wissen über Autismus in gegenwärtiger und historischer Perspektive. Sie ist Leiterin und Koordinatorin des DIPF-Projekts INCLASS, das das inklusive Bildungserlebnis für autistische Schüler*innen in Deutschland verbessern möchte, indem es pädagogische Fachkräfte mit einer digitalen Fortbildungsplattform, einem Self-Assessment-Tool und einem Prototypen einer Smartphone-App ausstattet. Infos zum Projekt: https://www.dipf.de/de/forschung/projekte/inclass-inklusion-von-kindern-im-autismus-spektrum-in-der-schule
Show more...
1 year ago
39 minutes 43 seconds

Sitzenbleiben
29_Hauptsache digital?
Wie aussagekräftig sind Daten in der Bildung? Wo überhaupt fallen in der Bildung Daten an? Und wie hilfreich sind digitale Lernmedien, die ja ebenfalls Daten erheben und verarbeiten? Über diese und weitere Fragen reden wir in der 29. Folge des Podcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Sieglinde Jornitz. Am DIPF leitete die Erziehungswissenschaftlerin ein Teilprojekt zum Unterricht im Projektverbund „DATAFIED – DATA For and In Education: Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung.“ Das Projekt wurde zusammen mit der Universität Bremen, der Helmut Schmidt Universität Hamburg und dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) durchgeführt.
Show more...
1 year ago
49 minutes 37 seconds

Sitzenbleiben
28_Selbstbild
Ob Kinder und Jugendliche sich als eher schüchtern einschätzen oder glauben, gut in Mathematik zu sein, hängt stark von ihrem Selbstbild ab. Wie aber entsteht diese individuelle Sicht auf die eigene Person, wie verändert sie sich und wie kann man Kinder bei der Entwicklung eines förderlichen Selbstbildes unterstützen? Es lohnt sich, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen, denn das Selbstbild hat einen großen Einfluss – zum Beispiel auf die Schulleistungen. Über diese Punkte und noch Einiges mehr rund um das Thema sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge mit Dr. Katrin Arens. Die Psychologin gehört zu der DIPF-Abteilung Bildung und Entwicklung und beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit Fragen zum Selbstbild – zum Beispiel im Projekt Selbstkonzept im Schulkontext. Weitere wissenschaftliche Schwerpunkte der Bildungsforscherin mit Bezug zu dem Thema sind unter anderem soziale und dimensionale Vergleichsprozesse sowie die Motivation im Lehr- und Lernkontext.
Show more...
1 year ago
36 minutes 59 seconds

Sitzenbleiben
27_ChatGPT und Co. in der Bildung - Sitzenbleiben Spezial
In einer Sonderausgabe unseres Podcasts „Sitzenbleiben“ erläutern Prof. Dr. Kai Maaz und Prof. Dr. Hendrik Drachsler, wie sich die Bildung durch generative KI-Sprachmodelle verändert und verändern muss. Die Diskussion über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz (KI) hat rasant an Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt große Sprachmodelle wie ChatGPT, die das automatisierte Erstellen von Texten auf ein neues Niveau gehoben haben, verdeutlichen die enormen Möglichkeiten der Technologie – auch im Bildungsbereich. Wie verändert KI die Abläufe bei Hausaufgaben oder Prüfungen? Wie kann sie Unterricht erweitern? Wo muss der Datenschutz ansetzen? Wie müssen Schüler*innen und Lehrkräfte beim Einsatz von KI unterstützt werden? Das sind nur einige der vielen Fragen, die sich nun stellen und die wir in einer Spezialsendung unserer Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“ beleuchten. Hintergrund ist, dass die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz, kurz SWK, gerade ein Impulspapier zum Umgang mit großen KI-Sprachmodellen im Bildungsbereich veröffentlicht hat. Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF, ist Mitglied der Kommission und Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Professor für Educational Technologies am DIPF und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat das neue Papier mitverfasst. Wir sind froh, dass wir die beide Experten für das Podcast-Gespräch gewinnen konnten.
Show more...
1 year ago
53 minutes 42 seconds

Sitzenbleiben
26_Generative Lernstrategien
In Folge 26 des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ erklärt DIPF-Forscher Prof. Dr. Garvin Brod, welche Lernstrategien für welches Alter geeignet sind. Damit Kinder und Jugendliche das Wissen, das ihnen in der Schule vermittelt wird, nicht nur erinnern und auswendig wiedergeben, sondern dieses auch in immer wieder neuen Situationen gezielt anwenden können, ist eine aktive Form von Lernen gefragt. Eine Auseinandersetzung mit den Lerninhalten, ein "Arbeiten" mit den Informationen, die aufgenommen werden. Dafür eignen sich generative Lernstrategien besonders gut. Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Welche unterschiedlichen generativen Lernstrategien gibt es? Wie sind diese in der Schule anwendbar? Und eigenen sich alle Lernstrategien auch für jedes Alter? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt uns Prof. Dr. Garvin Brod in der 26. Folge von "Sitzenbleiben". Der Wissenschaftler leitet den Arbeitsbereich Individuelle Förderung der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF. Zentrale Themen seiner Forschung sind die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Entwicklung von Lern- und Gedächtnisprozessen.
Show more...
1 year ago
27 minutes 53 seconds

Sitzenbleiben
25_Schlaf und Arbeitsgedächtnis
Ausgeschlafen lernt es sich besser, das weiß vermutlich jede*r. Aber was passiert während des Schlafs mit dem Gelernten im Gehirn? Bekommen Morgenmuffel zu wenig Schlaf? Und wie ist die Tagesform des Arbeitsgedächtnisses, wenn Kinder zuvor gut oder eher schlecht geschlafen haben? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der 25. Folge des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Elena Galeano. Die Psychologin ist in der DIPF-Abteilung „Bildung und Entwicklung“ tätig. Im Podcast erläutert sie für uns unter anderem eine Studie, in der sie zusammen mit weiteren DIPF-Kolleg*innen die Schwankungen des Arbeitsgedächtnisses im Zusammenhang mit dem täglichen Schlaf untersucht hat.
Show more...
2 years ago
46 minutes 11 seconds

Sitzenbleiben
Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast "Sitzenbleiben" geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit Wissenschaftler*innen des Instituts geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft. Kontakt zur Redaktion: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Referat Kommunikation Rostocker Straße 6 60323 Frankfurt / Main