Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b7/17/d8/b717d8d7-14ca-7919-8632-49d1955f53cd/mza_16495867512690813418.jpg/600x600bb.jpg
Shopify für Profis
Eshop Guide GmbH
21 episodes
17 hours ago
Viele Marken konzentrieren sich auf den Return on Ad Spend und übersehen dabei, wie viel Potenzial in ihrer bestehenden Kundschaft steckt. In dieser Folge spricht Patrick darüber, warum der Customer Lifetime Value (LTV) zur wichtigsten Kennzahl im modernen E-Commerce geworden ist. Wir schauen uns an, wie man LTV misst, welche Hebel ihn erhöhen – von E-Mail-Automationen über Loyalty-Programme hin zu datengetriebenem CRM – und warum gerade rund um Black Friday der Fokus auf Retention entscheidend ist. Ein Plädoyer dafür, nicht nur Klicks, sondern Beziehungen zu optimieren.
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Shopify für Profis is the property of Eshop Guide GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Viele Marken konzentrieren sich auf den Return on Ad Spend und übersehen dabei, wie viel Potenzial in ihrer bestehenden Kundschaft steckt. In dieser Folge spricht Patrick darüber, warum der Customer Lifetime Value (LTV) zur wichtigsten Kennzahl im modernen E-Commerce geworden ist. Wir schauen uns an, wie man LTV misst, welche Hebel ihn erhöhen – von E-Mail-Automationen über Loyalty-Programme hin zu datengetriebenem CRM – und warum gerade rund um Black Friday der Fokus auf Retention entscheidend ist. Ein Plädoyer dafür, nicht nur Klicks, sondern Beziehungen zu optimieren.
Show more...
Management
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/6f550981/episode/26b36386/artwork-3000x3000.png?t=1634550967
Folge 1 - Gute und schlechte Gründe für eine Migration
Shopify für Profis
15 minutes 29 seconds
4 years ago
Folge 1 - Gute und schlechte Gründe für eine Migration
Eine Shop-Plattform ist wie ein Auto. Sie hilft dir von A nach B zu kommen. Wenn jedoch der Fahrer, die Nutzung oder auch die Pflege schlecht sind, hilft dir auch das tollste Auto nicht. 

Bist du ein geübter Fahrer? Fährst du energieeffizient und sicher, oder...? Welche Route wählt ihr aus? Verfahrt ihr euch oft? Macht ihr zu viele oder zu wenige Stopps? Habt ihr die passenden Reifen montiert? Fahrt ihr regelmäßig in die Werkstatt? Taugt eure Werkstatt was? Pflegt ihr euer Auto mit regelmäßiger Waschanlage und Ölwechsel? Und so weiter... 

Klar gibt es Autos, die dir das Leben einfacher machen. Automatik, effizienter Motor, moderne Sicherheitssysteme, Navi etc. machen das Fahren einfacher. So kann es Sinn machen, das Auto zu wechseln. 

Ähnlich ist es mit deinem Shopsystem. Doch genau so wie bei einem Auto solltest du vorher überlegen, ob deine Probleme wirklich beim Auto liegen oder nicht eher beim Fahrer. 

Eine Migration verschlingt Zeit und Geld, die man eigentlich in Marketing, Produktentwicklung oder Kundenservice stecken könnte.

Deswegen ist es wichtig, sich gut zu überlegen, warum man migrieren will.

Die Frage ist, werden die Herausforderungen, die du lösen willst, wirklich durch die Migration deines Shops gelöst. 

Mit der Zeit hat sich für uns eine Liste von guten und schlechten Gründe für eine Migration aufgetan. 

Also in welchen Situationen die Migration wirklich die Probleme gelöst hat und in welchen nicht. 

Gute Gründe
  1. Unangemessen hohe Kosten
  2. Langwierige Entwicklungszeiten
  3. Instabile Server und Performance
  4. Tagesgeschäft abhängig von Agentur
  5. Auslaufender Support für aktuelles System
=> Weiterentwicklung des Shops ist zu kosten- oder zeitintensiv

Schlechte Gründe
  1. Zu wenig interne Ressourcen für die Pflege des Shops
  2. Wenig qualitativer Traffic im Shop
  3. Schlechter Partner für aktuelles System
  4. Die WaWi/das ERP ist nicht gut
=> Keine Ownership oder zu wenige Ressourcen für den Shop
Shopify für Profis
Viele Marken konzentrieren sich auf den Return on Ad Spend und übersehen dabei, wie viel Potenzial in ihrer bestehenden Kundschaft steckt. In dieser Folge spricht Patrick darüber, warum der Customer Lifetime Value (LTV) zur wichtigsten Kennzahl im modernen E-Commerce geworden ist. Wir schauen uns an, wie man LTV misst, welche Hebel ihn erhöhen – von E-Mail-Automationen über Loyalty-Programme hin zu datengetriebenem CRM – und warum gerade rund um Black Friday der Fokus auf Retention entscheidend ist. Ein Plädoyer dafür, nicht nur Klicks, sondern Beziehungen zu optimieren.