Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.
All content for Shift Happens is the property of ada and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.
#67: Innovationspolitik | Kinder der Zeit | Crayfish
Shift Happens
33 minutes
1 year ago
#67: Innovationspolitik | Kinder der Zeit | Crayfish
In dieser Episode haben Miriam und Léa eine bunte Mischung an Themen für uns parat. Zuerst sprechen die beiden über das berühmte DARPA-Ballon-Experiment, das zeigt, wie clevere Anreizsysteme sowie soziale Netzwerke zu bahnbrechenden Lösungen führen können - und vor welchen Hindernissen die europäische Innovationspolitik steht. Anschließend gibt es eine Buchempfehlung: Mit dem Roman „Children of Time“ als Gedankenanstoß diskutieren sie über Einsamkeit, Evolution und die Überheblichkeit des Menschen. Zum Schluss überrascht Léa Miriam mit einer spannenden Entdeckung aus der Unterwasserwelt: Flusskrebse können nicht nur ihre Gliedmaßen, sondern sogar ihre Augen nachwachsen lassen. Die beiden fragen sich, ob diese erstaunliche Fähigkeit der Krebstiere die regenerative Medizin revolutionieren könnte.
Shift Happens
Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.