Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.
All content for Shift Happens is the property of ada and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.
Die Welt hat Miriam und Léa diese Woche einen so großen Ideen-Pool angeboten, dass sie sich kaum entscheiden konnten, wovon sie uns erzählen wollen. Letztendlich haben es die folgenden Themen in diese Episode geschafft: Die beiden nutzen viele unterschiedliche Tools, um die Flut an Informationen, die sie tagtäglich konsumieren, zu organisieren und zu verarbeiten. Ein KI-Tool, das sie mit einem ganz besonderen Feature zum Staunen gebracht hat, stellen sie uns hier vor. Außerdem befassen sie sich mit der Frage, ob „neu“ immer besser ist. „Innovation“ ist in Politik, Wirtschaft und Technologie ein bedeutendes Schlagwort, doch wie wichtig ist die Wartung von dem, was schon gut ist? Zum Schluss überrascht Léa Miriam wieder mit einer leckeren Namensherkunft. Diesmal geht es um Miriams Lieblingsgebäck in der Schweiz.
Shift Happens
Jede Woche beleuchten Miriam Meckel und Léa Steinacker die unsichtbaren Kräfte, die „Shifts” bewirken, also Veränderungen, die uns prägen: von kleinen Perspektivwechseln bis hin zu tektonischen Umwälzungen in der Welt der Technik, Politik und Wirtschaft. Dabei nehmen sie uns mit in ihren Arbeitsalltag zwischen Uni-Vorlesungen, ada-Zoom-Calls und Gesprächen mit Wissenschafts- und Wirtschaftsgrößen.