Jörg Döring spricht mit den Autoren der beiden wichtigsten und meistgelesenen deutschsprachigen Bücher über Jazz der letzten Jahre: Peter Kemper (The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz. Ditzingen: Reclam 2023, mittlerweile 4. Auflage, 10.000 verkaufte Exemplare) und Stephan Brase (Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland. München: edition text & kritik 2024, 2. Auflage).
Wir sprechen über den Mythos von Jazz als genuin politischer Musik. Wie populär kann eine Gegenkultur sein? Warum ist Jazz der Soundtrack der Emanzipationsbewegung in den USA, des Kampfes der Afroamerikaner um Bürgerrechte? Warum ist in Westdeutschland nach 1945 Jazz als die Musik der Weltkriegs-Sieger und Besatzer bis 1960 die Musik einer existentialistisch gesonnenen Jugend?
Hier ein Link zur Playlist aller Musik-Titel, die in dem Gespräch eine Rolle gespielt haben (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung). In den Shownotes ist vermerkt, in welchem Kapitel über welchen Track gesprochen wurde.
https://open.spotify.com/playlist/1ZXsAuVTtqyLi4oSvwuxOy?si=a17f4f796b25473a&nd=1&dlsi=f10cc8d420334ddf
(00:00:00 – 00:08:29)
Einführung und Vorstellung
(00:08:30 – 00:12:49)
Affinitäten: Wie der Jazz Peter Kemper und Stephan Braese fand
– Archie Shepp: Attica Blues
– Cat Stevens: Father & Son
– Scott Joplin: Maple Leaf Rag
– Jaco Pastorius: Donna Lee
(00:12:50 – 00:17:29)
Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland und was Peter Kemper daran gut findet
– John Lee Hooker: Boom Boom (from: Burnin‘)
(00:17:30 – 00:23:03)
The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz und was Stephan Braese daran gut findet
– Billie Holiday: Strange Fruit
– Art Blakey: Freedom Rider
(00:23:04 – 00:30:19)
Jazz und Zeitgeschichte: in den USA Musik der Gegenkultur vor allem nach 1960 – in Westdeutschland vor allem zwischen 1945 und 60. Wie geht das zusammen?
– Rolling Stones: Satisfaction
(00:30:20 – 00:33:41)
Jazz und Adornos Vorwurf seiner Warenförmigkeit: Von ‚Gefühl und Härte‘ zum ‚Gewühl bei Hertie‘
– Miles Davis: Bitches Brew (from: Bitches Brew – Album)
– Peter Brötzmann: The Fat is gone
(00:33:42 – 00:37:20)
Jazz in den USA als soundtrack der afroamerkanischen Emanzipation
(00:37:21 – 00:50:40)
Jazz in Westdeutschland und die „Afro-Amerikanophilie“ (Moritz Ege)
– Charlie Parker: Now’s the time
– Carl Orff: Die Bernauerin – Intrade
(00:50:41 – 00:56:21)
Der Gestus des Jazz und Improvisation als demokratische Musik?
(00:56:22 – 01:01:44)
J. E. Berendt als Popularisierer des Jazz als E-Kultur
(01:01:45 – 01:16:51)
Wie politisch können Klänge sein? Warum gilt das Saxophon als „Megaphon der Seele“ (Archie Shepp)?
– Pharaoh Sanders: You’ve got have freedom (from: Africa)
– John Coltrane: Alabama
– Max Roach/Abbey Lincoln: Freedom Day
– Ernst Ludwig Petrowsky: Ballade
(01:16:52 – 01:18:41)
Abmoderation: FC Delius und die „Zukunft der Schönheit“
– Albert Ayler: Initiation
All content for SFB 1472 Transformationen des Populären is the property of Problematisch Populär | Podcast des SFB 1472 and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jörg Döring spricht mit den Autoren der beiden wichtigsten und meistgelesenen deutschsprachigen Bücher über Jazz der letzten Jahre: Peter Kemper (The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz. Ditzingen: Reclam 2023, mittlerweile 4. Auflage, 10.000 verkaufte Exemplare) und Stephan Brase (Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland. München: edition text & kritik 2024, 2. Auflage).
Wir sprechen über den Mythos von Jazz als genuin politischer Musik. Wie populär kann eine Gegenkultur sein? Warum ist Jazz der Soundtrack der Emanzipationsbewegung in den USA, des Kampfes der Afroamerikaner um Bürgerrechte? Warum ist in Westdeutschland nach 1945 Jazz als die Musik der Weltkriegs-Sieger und Besatzer bis 1960 die Musik einer existentialistisch gesonnenen Jugend?
Hier ein Link zur Playlist aller Musik-Titel, die in dem Gespräch eine Rolle gespielt haben (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung). In den Shownotes ist vermerkt, in welchem Kapitel über welchen Track gesprochen wurde.
https://open.spotify.com/playlist/1ZXsAuVTtqyLi4oSvwuxOy?si=a17f4f796b25473a&nd=1&dlsi=f10cc8d420334ddf
(00:00:00 – 00:08:29)
Einführung und Vorstellung
(00:08:30 – 00:12:49)
Affinitäten: Wie der Jazz Peter Kemper und Stephan Braese fand
– Archie Shepp: Attica Blues
– Cat Stevens: Father & Son
– Scott Joplin: Maple Leaf Rag
– Jaco Pastorius: Donna Lee
(00:12:50 – 00:17:29)
Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland und was Peter Kemper daran gut findet
– John Lee Hooker: Boom Boom (from: Burnin‘)
(00:17:30 – 00:23:03)
The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz und was Stephan Braese daran gut findet
– Billie Holiday: Strange Fruit
– Art Blakey: Freedom Rider
(00:23:04 – 00:30:19)
Jazz und Zeitgeschichte: in den USA Musik der Gegenkultur vor allem nach 1960 – in Westdeutschland vor allem zwischen 1945 und 60. Wie geht das zusammen?
– Rolling Stones: Satisfaction
(00:30:20 – 00:33:41)
Jazz und Adornos Vorwurf seiner Warenförmigkeit: Von ‚Gefühl und Härte‘ zum ‚Gewühl bei Hertie‘
– Miles Davis: Bitches Brew (from: Bitches Brew – Album)
– Peter Brötzmann: The Fat is gone
(00:33:42 – 00:37:20)
Jazz in den USA als soundtrack der afroamerkanischen Emanzipation
(00:37:21 – 00:50:40)
Jazz in Westdeutschland und die „Afro-Amerikanophilie“ (Moritz Ege)
– Charlie Parker: Now’s the time
– Carl Orff: Die Bernauerin – Intrade
(00:50:41 – 00:56:21)
Der Gestus des Jazz und Improvisation als demokratische Musik?
(00:56:22 – 01:01:44)
J. E. Berendt als Popularisierer des Jazz als E-Kultur
(01:01:45 – 01:16:51)
Wie politisch können Klänge sein? Warum gilt das Saxophon als „Megaphon der Seele“ (Archie Shepp)?
– Pharaoh Sanders: You’ve got have freedom (from: Africa)
– John Coltrane: Alabama
– Max Roach/Abbey Lincoln: Freedom Day
– Ernst Ludwig Petrowsky: Ballade
(01:16:52 – 01:18:41)
Abmoderation: FC Delius und die „Zukunft der Schönheit“
– Albert Ayler: Initiation
#10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?
SFB 1472 Transformationen des Populären
1 hour 23 minutes 47 seconds
2 years ago
#10 Steffen Martus und Carlos Spoerhase: Was ist Geistesarbeit?
Was ist geisteswissenschaftliche Arbeit eigentlich und wo findet sie statt? Darüber haben Jörg Döring und Niels Werber mit Steffen Martus und Carlos Spoerhase gesprochen, deren Buch „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ 2022 bei Suhrkamp erschienen ist. Es geht um die Frage nach dem Alltag dieser Arbeit, nach konkreten Praktiken und Krisen. Und es geht um die sehr unterschiedlichen Formen, in denen geisteswissenschaftliche Arbeitsweisen ausgestaltet werden. Dabei wird auch die große Frage diskutiert: Wie populär dürfen Geisteswissenschaften heute sein?
(00:00 - 06:23) Intro
(06:23 - 11:00) Wo findet Geistesarbeit statt?
(11:01 - 20:35) Routinen der Krisenbewältigung: Was heißt geisteswissenschaftlicher Alltag?
(20:36 - 31:17) Situative Praxen: Friedrich Sengle gutachtet über Peter Szondi
(31:18 - 46:43) Wissenschaft im Taschenbuch: Wie populär darf Geisteswissenschaft sein?
(46:44 - 01:02:15) Kollaboratives Lesen für den 'Meister': Was geht verloren durch das Ende der Lehrstühle?
(01:02:16 - 01:16:56) Organisationssoziologie vs. Praxistheorie
(01:16:57 - 01:23:47) Neue Praktiken der Mündlichkeit: Ist ein Podcast von Geisteswissenschaftlern über Geisteswissenschaft eine legitime Wissensform?
SFB 1472 Transformationen des Populären
Jörg Döring spricht mit den Autoren der beiden wichtigsten und meistgelesenen deutschsprachigen Bücher über Jazz der letzten Jahre: Peter Kemper (The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz. Ditzingen: Reclam 2023, mittlerweile 4. Auflage, 10.000 verkaufte Exemplare) und Stephan Brase (Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland. München: edition text & kritik 2024, 2. Auflage).
Wir sprechen über den Mythos von Jazz als genuin politischer Musik. Wie populär kann eine Gegenkultur sein? Warum ist Jazz der Soundtrack der Emanzipationsbewegung in den USA, des Kampfes der Afroamerikaner um Bürgerrechte? Warum ist in Westdeutschland nach 1945 Jazz als die Musik der Weltkriegs-Sieger und Besatzer bis 1960 die Musik einer existentialistisch gesonnenen Jugend?
Hier ein Link zur Playlist aller Musik-Titel, die in dem Gespräch eine Rolle gespielt haben (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung). In den Shownotes ist vermerkt, in welchem Kapitel über welchen Track gesprochen wurde.
https://open.spotify.com/playlist/1ZXsAuVTtqyLi4oSvwuxOy?si=a17f4f796b25473a&nd=1&dlsi=f10cc8d420334ddf
(00:00:00 – 00:08:29)
Einführung und Vorstellung
(00:08:30 – 00:12:49)
Affinitäten: Wie der Jazz Peter Kemper und Stephan Braese fand
– Archie Shepp: Attica Blues
– Cat Stevens: Father & Son
– Scott Joplin: Maple Leaf Rag
– Jaco Pastorius: Donna Lee
(00:12:50 – 00:17:29)
Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschland und was Peter Kemper daran gut findet
– John Lee Hooker: Boom Boom (from: Burnin‘)
(00:17:30 – 00:23:03)
The Sound of Rebellion. Zur politischen Ästhetik des Jazz und was Stephan Braese daran gut findet
– Billie Holiday: Strange Fruit
– Art Blakey: Freedom Rider
(00:23:04 – 00:30:19)
Jazz und Zeitgeschichte: in den USA Musik der Gegenkultur vor allem nach 1960 – in Westdeutschland vor allem zwischen 1945 und 60. Wie geht das zusammen?
– Rolling Stones: Satisfaction
(00:30:20 – 00:33:41)
Jazz und Adornos Vorwurf seiner Warenförmigkeit: Von ‚Gefühl und Härte‘ zum ‚Gewühl bei Hertie‘
– Miles Davis: Bitches Brew (from: Bitches Brew – Album)
– Peter Brötzmann: The Fat is gone
(00:33:42 – 00:37:20)
Jazz in den USA als soundtrack der afroamerkanischen Emanzipation
(00:37:21 – 00:50:40)
Jazz in Westdeutschland und die „Afro-Amerikanophilie“ (Moritz Ege)
– Charlie Parker: Now’s the time
– Carl Orff: Die Bernauerin – Intrade
(00:50:41 – 00:56:21)
Der Gestus des Jazz und Improvisation als demokratische Musik?
(00:56:22 – 01:01:44)
J. E. Berendt als Popularisierer des Jazz als E-Kultur
(01:01:45 – 01:16:51)
Wie politisch können Klänge sein? Warum gilt das Saxophon als „Megaphon der Seele“ (Archie Shepp)?
– Pharaoh Sanders: You’ve got have freedom (from: Africa)
– John Coltrane: Alabama
– Max Roach/Abbey Lincoln: Freedom Day
– Ernst Ludwig Petrowsky: Ballade
(01:16:52 – 01:18:41)
Abmoderation: FC Delius und die „Zukunft der Schönheit“
– Albert Ayler: Initiation