Ein wöchentlicher SEO Podcast, in dem Host Björn Darko, mit interessanten Persönlichkeiten aus SEO & Digital Marketing diskutiert. Jetzt abonnieren!
Ein wöchentlicher SEO Podcast, in dem Host Björn Darko, mit interessanten Persönlichkeiten aus SEO & Digital Marketing diskutiert. Jetzt abonnieren!
In dieser kontroversen SEOPRESSO-Live-Episode diskutieren Björn Darko und Prof. Dr. Mario Fischer die These: „Das Web, wie wir es kennen, wird sterben.“
Mario erklärt, warum HTML und Webseiten als Kommunikationsoberfläche ein Auslaufmodell sind, wie KI-Assistenten, Agenten und APIs die Zukunft des Internets formen und warum Marken sich auf eine maschinenlesbare Weltvorbereiten müssen.
Gemeinsam analysieren sie, was das Model Context Protocol, AI-Browser wie Atlas & Komet und der neue Begriff KI-Slop (massenhafter, wertloser KI-Content) für SEO, Publisher und Gesellschaft bedeuten.
💡 Main Takeaways:
Webseiten sterben – Daten leben: Das klassische HTML-Web wird langfristig durch API-basierte Systeme ersetzt.
Maschine spricht mit Maschine: APIs & Model Context Protocol bilden die Grundlage für AI-Search und personalisierten Content.
Gatekeeper der Zukunft: Google hat mit Index, Knowledge Graph und Authority-Signalen klare Vorteile gegenüber neuen KI-Browsern.
KI-Slop: Massenhaft generierte KI-Inhalte senken die Qualität des Webs – Google wird zur Instanz gegen Content-Verschmutzung.
Convenience vs. Brand: Künftig zählt Nützlichkeit und Sofort-Antwort mehr als Markenbindung.
Neue Monetarisierung: Pay-per-Request / API-Vergütung statt Werbebanner – Content wird transaktional.
SEO im Wandel: Von Keywords zu Datenqualität, APIs und Brand Authority – SEO wird technischer und produktnäher.
⏱ Kapitelmarken:
00:00 Intro & Begrüßung – „Ist das Web am Ende?“
05:20 Marios These: Das Web stirbt – HTML als Krückentechnologie
07:30 Webseiten vs. APIs – Warum das Interface verschwindet
09:30 Model Context Protocol und API-First-Strategien
12:00 Wie KI bereits bessere Antworten liefert als Webseiten
16:00 Browser-Agenten (Atlas, Komet) als Tor zum Internet
18:30 Wer wird der neue Gatekeeper – Google oder OpenAI?22:00 Google Vorteil: Index, Knowledge Graph, Authority
24:00 Maschinenlesbare Daten statt HTML – APIs als Standard
26:00 Disruption des Markenverständnisses & neue Konsumententypen
31:20 Convenience > Brand – Wie Agenten das Kaufverhalten ändern
33:30 KI-Slop – der Content-Müll, der das Web verdirbt
36:00 Publisher-Krise & Google als „Filter gegen Dummheit“
43:00 Neue Geschäftsmodelle: Pay-per-API statt Bannerwerbung
47:30 SEO ist nicht tot, aber anders: Von HTML zu Datenqualität
52:00 Zukunftsausblick – 10 bis 15 Jahre bis zum „neuen Web“
58:00 Das Ende der freien Information? – Ein offenes Web als Nische
01:00:30 Fazit & Verabschiedung – „Wer leichter glaubt, wird schwerer klug“
In dieser Episode spricht Björn Darko mit Jan Achtermann über die Frage, wie man Content mit Künstlicher Intelligenz skaliert – und zwar so, dass Qualität, Datenbasis und Stil stimmen. Jan erklärt, wie Idealo Millionen Produktseiten mithilfe von AI automatisiert anreichert, warum das Projekt nie als Experiment, sondern als Teil des Produkts gedacht war, und wie Redakteure überzeugt wurden, dass KI kein Gegner, sondern ein Werkzeug ist.
Außerdem: Warum Prompt Stacking essenziell ist, wie Idealo eigene Qualitätsmetriken entwickelt hat und weshalb internationale Sprachmodelle unterschiedlich performen.
💡 Main Takeaways:
AI ist kein Projekt, sondern Produkt: Automatisierung gehört ins Produkt-Mindset, nicht ins Lab.
Prompt Stacking: Mehrstufige Prompts sichern Qualität, Stil und Wahrheitsgehalt.
Redaktionelle Akzeptanz: Blindtests halfen, Bias gegenüber AI-Texten abzubauen.
Datenqualität als Erfolgsfaktor: Gute Produktdaten + Kontext = bessere Texte.
Quality Metrics: Eigene Lesbarkeits-, Ähnlichkeits- und Stilmetriken helfen bei Skalierung und Kontrolle.
Internationalisierung: Prompts in Landessprache liefern oft bessere Ergebnisse als englische.
E-E-A-T & Human Touch: Autorenprofile und Influencer sorgen für Vertrauen und Sichtbarkeit.
Linkwürdigkeit: Menschliche Meinung, Tools und Datenrechner bleiben unersetzlich für AI Search.
⏱ Kapitelmarken:
00:00 Intro & Vorstellung von Jan Achtermann
00:01:00 Idealo & der Weg zur AI-First Contentproduktion
00:02:00 Warum AI Teil des Produkts sein muss
00:04:30 Segmentierung & Auswahl geeigneter Content-Typen
00:05:30 Umgang mit redaktionellen Vorbehalten
00:06:30 Datenqualität & Kontext als Basis für gute Texte
00:07:30 Prompt Stacking – mehrstufige Generierung
00:09:00 SISTRIX Newsflash – AI Search Updates
00:11:30 AI-Content in internationalen Sprachen
00:14:00 Warum Muttersprachler weiter unverzichtbar bleiben
00:15:30 Qualitätsmetriken & Benchmarks für AI-Texte
00:18:00 Gefahr generischer Inhalte & wie man sie vermeidet
00:20:00 E-E-A-T & Influencer als Vertrauensanker
00:22:00 Human vs. AI Signaturen – Worldcoin & Authentizität
00:23:00 Linkwürdigkeit & Inhalte, die LLMs nicht kopieren können
00:25:00 Einfluss auf Rankings, Traffic & Conversion
00:27:00 Relevanz durch Daten & Mehrwert – über Preishistorien & Insights
00:28:00 Fazit & Ausblick – Relevanz statt Generik
In dieser Episode sprechen Björn Darko und Norman über eines der spannendsten Themen der neuen AI-Search-Ära: das Model Context Protocol (MCP) – ein Standard, der festlegt, wie KI-Systeme mit Tools, Websites und Datenquellen interagieren. Norman erklärt, warum Marken künftig API-First denken müssen, wie sich Brand Visibility in Promptsmessen lässt und was das alles für SEO, Content und Conversion bedeutet.
Außerdem geht es um Conversation Shopping, neue Geschäftsmodelle rund um API-Abfragen und wie Marken künftig sicherstellen, dass ihre Inhalte in LLM-Antworten auftauchen – und nicht im Datenrauschen verschwinden.
💡 Main Takeaways:
Prompts ≠ Keywords: LLM-Tracking funktioniert nicht wie SEO – Prompts sind dialogisch, dynamisch und personalisiert.
Sentiment-Tracking: Entscheidend ist, wie eine Marke in AI-Antworten wahrgenommen wird – positiv, neutral oder negativ.
Query-Fan-Out verstehen: KI zerlegt Prompts in Subqueries – wer dort vorkommt, prägt das Brand-Image.
MCP (Model Context Protocol): Offenes Protokoll, das standardisiert, wie Tools und Websites mit LLMs sprechen.
API-First Economy: Firmen müssen ihre Daten strukturiert, aktuell und maschinenlesbar anbieten, um in AI-Suchergebnissen präsent zu bleiben.
Conversation Shopping: Kaufprozesse verlagern sich direkt in Chat-Interfaces – Datenqualität wird zum Wettbewerbsvorteil.
⏱ Kapitelmarken:
00:00 Intro & Setting – Podcast an Bord der Color Line
00:01:00 Warum Prompts keine Keywords sind
00:02:00 Sentiment- und Brand-Tracking in AI-Search
00:03:00 Personalisierung & Ergebnis-Variabilität
00:04:30 Freshness & Situation Drift – warum Aktualität zählt
00:05:00 Einführung in das Model Context Protocol (MCP)
00:06:00 SISTRIX Newsflash: AI Search Updates
00:08:00 API-First Strategien & Monetarisierung
00:09:30 Conversation Shopping & Commerce im Chat
00:10:30 API-Verknüpfung von Datenquellen & Automatisierung
00:11:30 Nutzung externer Datenquellen (Wetter, Zinsen, Verkehr)
00:12:10 Fazit & Ausblick: Daten, APIs & die Zukunft der Suche
🧭 Summary
In dieser sehr persönlichen Episode spricht Björn Darko mit Maximilian Muhr, einem echten Urgestein der SEO-Szene.
Max erzählt, wie er 2008 über eine Zeitarbeitsfirma bei BILD.de landete, dort den digitalen Wandel hautnah miterlebte und vom SEO-Hilfsarbeiter zur Führungskraft aufstieg.
Er spricht offen über seinen unkonventionellen Werdegang ohne Studium, seine Learnings aus dem Corporate-Umfeld, den Wechsel in den E-Commerce zu Sparwelt und Urlaubspiraten, und warum er schließlich als Familienvater bewusst den Schritt aus der Konzernwelt wagte.
Heute arbeitet Max an seinem eigenen Projekt Policies, einem Tool zur Entitäten-Optimierung, und lässt sich zum Developer ausbilden.
Ein Gespräch über Karriere, Wandel, Familie – und die Kunst, sich selbst neu zu erfinden.
💡 Takeaways
Ungeplanter Einstieg, große Chance:
Max kam durch Zufall zu BILD.de – eine Zeitarbeitsfirma öffnete ihm den Weg in den Konzern.
Vom SEO-Hilfsarbeiter zur Führungskraft:
Durch Mut, Eigeninitiative und Neugier schaffte er es in eine zentrale Rolle bei BILD.
Corporate Learning:
Große Unternehmen sind nicht nur Politik, sondern auch wertvolle Lernräume für Leadership und Prozessverständnis.
Selbstreflexion & Gesundheit:
Der Job bei Ringier führte zu massiver Überlastung – der Körper zwang ihn zum Umdenken.
Familie als Gamechanger:
Kinder und Landleben verschoben seine Prioritäten – heute steht Lebensqualität vor Karriere.
Neues Kapitel mit Policies:
Max baut an einem Produkt zur Entitätenoptimierung & KI-Automatisierung, mit dem Ziel: Leistung statt Stunden verkaufen.
SEO als Beruf und Leidenschaft:
Trotz vieler Stationen bleibt SEO für ihn Herzenssache – nur die Form, sie zu leben, ändert sich.
🕒 Kapitelmarken
00:00 – 00:01:20🎧 Einstieg und Begrüßung auf der Color Line von Oslo nach Kie
00:01:20 – 00:02:03 Vorstellung von Maximilian Muhr und seinem Werdegang seit 2002
00:02:03 – 00:06:20 Einstieg bei BILD: Vom Social-Media-Analysten zum SEO-Spezialisten
00:06:20 – 00:08:40
Aufbauphase bei BILD: Chuck-Norris-Sprüche und erste SEO-Experimente
00:08:40 – 00:10:05
Vom Print zur Digitalredaktion: Wandel bei Axel Springer
00:10:05 – 00:11:43🧠 SISTRIX Newsflash: AI Search, Google Overviews & Inline-Links
00:11:43 – 00:13:45Wechsel zu Sparwelt: Head of Online Marketing & RTL-Übernahme
00:13:45 – 00:16:39Karriereentwicklung: Von der Beratung zur Festanstellung
00:16:39 – 00:19:39Neue Wege bei den Urlaubspiraten – internationale SEO-Verantwortung
00:19:39 – 00:22:00Netzwerke & Mentoren: Einfluss von Markus Tandler, Tauber & SEO Campixx
00:22:00 – 00:25:20Die frühen SEO-Jahre: Von Affiliate-Spam zu White-Hat-SEO
00:25:20 – 00:29:20Arbeitsstil: Kreativ, chaotisch, begeisterungsfähig – kein 9-to-5-Typ
00:29:20 – 00:31:20Führung & Teamarbeit: Zwischen Struktur, Empathie und Begeisterung
00:31:20 – 00:35:00Familie & Wandel: Vom Kreuzberger zur Brandenburger Wald-Idylle
00:35:00 – 00:39:40Burnout & Neuorientierung: Gesundheitliche Warnsignale und Umdenken
00:39:40 – 00:42:14Vaterrolle: Werte, Kreativität und Lebensziele mit Familie
00:42:14 – 00:47:59Neues Kapitel: Policies, Entitäten-Optimierung & Developer-Ausbildung
00:47:59 – 00:48:20🎬 Abschluss & Fazit des Gesprächs
In dieser Episode des SEOPRESSO Podcasts diskutieren Björn Darko und Markus Hövener die Herausforderungen und Chancen von SEO für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Bedeutung von SEO-Basics, die Notwendigkeit einer soliden Content-Strategie und die Herausforderungen im internationalen SEO. Zudem wird die Zukunft des SEO-Monitorings und die Rolle von KPIs in B2B-Unternehmen thematisiert.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die SEO-Welt für KMU
04:06 Der Einfluss von KI auf SEO
06:07 SEO-Basics für kleine und mittlere Unternehmen
10:04 Die Herausforderung der KMUs im digitalen Zeitalter
14:27 PR-Arbeit und Backlinks für KMUs
17:11 Internationale SEO-Strategien für KMUs
20:26 Detektivarbeit im SEO für Start-ups
23:33 Demand-Generierung für innovative Produkte
27:10 Einführung in AI Search für KMUs
29:58 Die Rolle von Content in der KI-Suche
33:08 Wirtschaftlichkeit und Ziele im SEO
35:48 Herausforderungen im SEO-Monitoring
39:12 Zukunft des SEO in einer KI-gesteuerten Welt
42:03 Abschlussdiskussion und Ausblick
Diese Episode wird unterstützt von der SEOCruise
In diesem Podcast spricht Björn Darko mit Nadine Jungbluth (Head of Content bei Aviv) über die Nutzung von Google Discover für Marktplätze und E-Commerce. Nadine erklärt die Funktionsweise von Google Discover, die Voraussetzungen für die Teilnahme, die Bedeutung von Content-Strategie und Themenrecherche sowie die Rolle von KPIs und Teamstrukturen. Sie gibt wertvolle Tipps zur Content-Erstellung und zur Nutzung von KI im Prozess. Der Podcast bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Google Discover.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in Google Discover und E-Commerce
05:56 Voraussetzungen für Google Discover
11:45 Content-Formate und Briefing für Redakteure
21:02 Content-Strategien und Social Media
30:53 Lokalisierung vs. Transkreation in Content
36:39 90-Tage-Plan für Discover-Einstieg
In dieser Spezialfolge von SEOPRESSO taucht Björn allein in die Erkenntnisse der Similarweb-Konferenz „All Eyes on AI Search“ ein. Erfahre, warum SEO nicht tot ist, wie sich die Suchlandschaft durch KI verändert und was der Unterschied zwischen traditioneller und KI-gestützter Suche wirklich bedeutet. Björn zeigt dir, wie du deine Inhalte für die neue Ära der AI Search optimierst und welche Strategien dich jetzt nach vorne bringen.
Takeaways:
• SEO ist nicht tot – es entwickelt sich nur durch KI weiter.
• ChatGPT könnte Google bis 2030 in Suchvolumen überholen.
• KI-Suche verändert Suchverhalten, Query-Handling und Ergebnisdarstellung grundlegend.
• Erfolgreiches SEO in der KI-Welt erfordert Topical Authority, Chunk-Level-Optimierung und starke Reputation in vertrauenswürdigen Quellen.
• Content bleibt der Schlüssel – optimiere deine Inhalte für die KI-gestützte Suche.
Kapitelmarker :
• 00:00 Intro
• 01:00 SEO ist nicht tot – es wandelt sich
• 03:00 Key Trends: Google vs. ChatGPT & Nutzerverhalten
• 06:00 AI Overviews: Wie Nutzer KI-Ergebnisse nutzen
• 09:00 Deep Dive: Traditional Search vs. AI Search
• 16:00 SEO-Strategien für die KI-Ära
• 20:00 Similarweb Insights & Tools
• 23:00 Fazit & Community-Aufruf
• 25:00 Outro
Diese Folge wird unterstützt von der Seocruise: www.seocruise.de
In this special English episode of the SEOPRESSO Podcast, Björn Darko sits down with global SEO leader Aleyda Solis to discuss how companies can prepare for the rise of AI-driven search. From ChatGPT and Perplexity to Google’s AI Overviews, Aleyda explains how businesses are already leveraging generative AI, what traffic shifts she sees across industries, and how to build an AI Search Optimization Roadmap that drives real business impact.
If you’ve been wondering how to stay visible as AI reshapes the search landscape, this episode will give you the frameworks, strategies, and mindset you need.
Aleyda Solis compares today’s SEO landscape with the early days of the industry: exciting, unstable, and full of opportunity. She highlights how leading brands are using generative AI for scalable, high-quality programmatic content, improved internal linking, and smarter use of first-party data.
Takeaways:
The shift of AI-driven traffic (currently small but growing fast).
Why C-suites are suddenly focusing on AI while neglecting traditional SEO.
How to measure visibility and relevance in AI platforms.
Key differences between models like ChatGPT, Gemini, and Google AI Overviews.
A practical roadmap for AI search optimization—validation, technical readiness, content focus, pilot projects, and measurement.
🚀 AI search is small today, but growing fast (1% → 4% of traffic in some sectors).
📊 Leverage first-party data + AI to create unique, high-value content at scale.
🎯 Don’t overinvest in AI hype—80% of what works in SEO still applies in AI search.
📹 YouTube, TikTok, and Reddit matter—citations here boost AI visibility.
🛠️ Roadmap essentials: Assess → Validate → Optimize technically → Focus content → Pilot & Measure.
Chapters
00:00 – Introduction & why AI is shaking up SEO
01:00 – Aleyda on today’s SEO landscape: exciting & unstable
03:00 – How brands use generative AI for real business value
06:30 – Traffic shifts from AI platforms vs. Google
09:30 – Why executives suddenly care about AI over SEO
11:30 – Strategies to stay visible in AI-driven search
13:30 – Case studies: YouTube & Reddit fueling AI citations
15:30 – New behaviors of younger creators vs. traditional SEO
16:30 – How to measure AI visibility & traffic relevance
18:00 – Detail pages vs. listings: key AI traffic patterns
20:00 – ChatGPT vs. Gemini vs. Google AI Overviews
23:00 – Technical readiness: optimizing for different bots
25:00 – Building an AI Search Roadmap step by step
28:00 – Flexibility & measurement: staying agile in shifting AI search
29:00 – Content & topical authority: the #1 investment
29:35 – Closing thoughts
In dieser Episode des SEOpresso Podcasts diskutieren Björn Darko und Olaf Kopp die Bedeutung von EAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) im Kontext von SEO und KI. Sie beleuchten die Schwammigkeit des Begriffs EAT, die Rolle von Markenbildung und die Herausforderungen, die SEOs bei der Optimierung von EAT in der Praxis begegnen. Zudem wird die Bedeutung von First-Hand Experience und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Markenstrategie hervorgehoben. Die Diskussion schließt mit praktischen Ansätzen zur Optimierung von EAT und der Rolle von LLMs in der Suchmaschinenoptimierung.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in EAT und KI
03:05 Die Rolle von EAT in der SEO-Branche
11:41 EAT: Definition und Bedeutung
18:28 EAT im Google-System und seine Relevanz
21:11 Die Rolle von SEO in der LLM
25:59 EAT und seine Bedeutung für SEO
32:12 Herausforderungen im Digital Authority Management
37:45 Die Zukunft von SEO und Markenpositionierung
38:51 Die Bedeutung der Budgetverteilung
39:04 Erfahrung und Markenwahrnehmung
40:39 Customer Journey und Nutzererfahrung
41:46 EAT und die Rolle der First-Hand Experience
43:38 Die Wichtigkeit von Experten und Influencern
45:52 Die Rolle von Organisationen und Autoren
48:57 EAT im Kontext von LLMs und Brand Authority
Diese Folge wird unterstützt von Danova (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Marco Janck die Herausforderungen und Chancen der Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Rolle von SEO im Markenaufbau, die Bedeutung von Emotionen und Erlebnissen für Markenidentität sowie die Auswirkungen von KI auf die Markenrelevanz. Die Diskussion umfasst auch die Notwendigkeit, kreative Ansätze zu entwickeln, um Marken im digitalen Raum erlebbar zu machen und die Herausforderungen, die SEOs dabei begegnen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die Markenbildung
02:06 Die Herausforderungen des Markenaufbaus für SEOs
04:53 Emotionen und Marken: Die Verbindung zur digitalen Welt
09:35 Marken erlebbar machen: Die Rolle von Events und Erlebnissen
13:42 Die Bedeutung von Video und Multimedia im Branding
19:12 EAT und Markenbildung: Die DNA einer Marke
23:31 Markenaufbau und Marketingstrategien
25:23 Die Rolle von SEO im Markenaufbau
28:00 KI-Suche und Markenrelevanz
30:20 Die Macht von Google und Automatisierung
32:36 Zukunft der SEO und Markenbildung
36:51 Geschäftsmodelle und Markensignale
39:00 Komplexität der Markenbildung
43:11 Alternative Kanäle und Markenkommunikation
Diese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode des SEOPRESSO-Podcasts diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt (Gründer und Geschäftsführer von Digitaleffects) die aktuellen Entwicklungen im Bereich SEO und die Debatte um die Umbenennung in Geo oder LLMO. Christian argumentiert, dass SEO nach wie vor relevant ist und dass die Diskussion um Geo oft übertrieben wird. Sie beleuchten die Rolle von Agenturen, die Herausforderungen durch KI-Modelle und die Notwendigkeit, sich an neue Suchsysteme anzupassen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft von SEO und die Bedeutung von qualitativem Content.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die SEO-Diskussion
01:42 Die Debatte um Geo und SEO
05:03 Die Rolle von Agenturen im SEO-Markt
09:58 Anpassungen an neue Suchsysteme
12:51 Die Zukunft von SEO und Geo
17:42 Die Herausforderungen für SEO-Experten
20:41 Die Bedrohung durch KI-Modelle
25:42 Die Relevanz von SEO in der Zukunft
30:37 Schlussfolgerungen und Ausblick
Diese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Christian Kunz das Content Dilemma im Kontext von SEO, Google und KI. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen Publisher stehen, und erörtern Strategien zur Anpassung an die sich verändernde Landschaft des Content Marketings. Die Bedeutung von Markenbildung und Direct Traffic wird hervorgehoben, während die Notwendigkeit von Mischstrategien aus kostenlosem und kostenpflichtigem Content betont wird. In dieser Diskussion wird die Transformation der Content-Erstellung durch KI beleuchtet. Die Gesprächspartner erörtern die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Nutzung von KI ergeben, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Inhalte und die Notwendigkeit, redaktionelle Standards aufrechtzuerhalten. Zudem wird die Bedeutung von Social Media und anderen Traffic-Quellen hervorgehoben, während Strategien zur Sicherstellung einer nachhaltigen Sichtbarkeit in einer sich verändernden digitalen Landschaft diskutiert werden.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in das Content Dilemma
02:02 Die Herausforderungen für Publisher
06:00 Zukunftsstrategien für Content-Anbieter
09:50 Die Rolle von Marken und Direct Traffic
14:09 Mischstrategien für Content und Traffic
19:22 Der Übergang zu KI-gestütztem Content
20:21 Die Herausforderung der Content-Qualität
23:17 Die Rolle von KI in der Content-Erstellung
27:47 Zukünftige Traffic-Quellen und Social Media
34:51 Strategien für nachhaltigen Traffic
41:03 Die Balance zwischen KI und klassischem Content
Diese Episode wird unterstützt von:
www.claneo.de (www.claneo.de/geo)
und www.danova.de (Gutscheincode SEOPRESSO)
In dieser Episode des SEOpresso-Podcasts diskutieren Björn Darko und Hanns Kronenberg über die aktuellen Entwicklungen im Bereich SEO und KI. Sie beleuchten die Faszination von ChatGPT, die Rolle von Prompts in der Suchmaschinenoptimierung und die Bedeutung emotionaler Markenbildung im Kontext von KI. Zudem werden Strategien zur Implementierung von prompt-basiertem Content und die unterschätzten Ranking-Signale für AI-Overviews thematisiert. In dieser Diskussion werden die Herausforderungen und Chancen von SEO in der Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) und AI-Overviews erörtert. Die Gesprächspartner betonen die Bedeutung von EAT (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) und Vertrauen für den Erfolg im SEO. Sie diskutieren die Auswirkungen von AI-Overviews auf den Traffic und die Resilienz bestimmter Content-Formate. Zudem wird die Komplexität von Domainmigrationen in Bezug auf LLMs (Large Language Models) thematisiert. Abschließend geben sie einen Ausblick auf zukünftige SEO-Strategien und die Notwendigkeit, Content für Menschen zu erstellen, während sie die Zugänglichkeit für Chatbots und LLMs berücksichtigen.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die Welt von SEO und KI
05:08 Die Faszination von ChatGPT und KI-gestützter Suche
10:01 Die Rolle von Prompts in der Suchmaschinenoptimierung
15:07 Emotionale Markenbildung im Kontext von KI
20:07 Strategien zur Implementierung von Prompt-basiertem Content
25:04 Ranking-Signale und ihre Bedeutung für AI-Overviews
29:22 Die Bedeutung von EAT und Vertrauen
30:01 SEO als Schlüssel zu AI-Overviews
32:05 Risikomatrix und die Auswirkungen von AI-Overviews
33:02 Resiliente Content-Formate in der AI-Ära
36:33 Domainmigration und die Herausforderungen für LLMs
41:10 Zukunftsausblick: SEO-Strategien für 2026
48:46 Content für Menschen vs. Maschinen
50:47 Zugänglichkeit für Chatbots und LLMs
55:16 Die Zukunft der KI-Agenten und ihre Interaktionen
Diese Folge wird unterstützt von claneo
Begleiten Sie Björn Darko, während er in das Leben und die Karriere von Mario Jung, dem Gründer von OMT, eintaucht. In dieser Episode teilt Mario seine Reise vom angehenden Profifußballer zu einer führenden Persönlichkeit in der SEO/Online Marketing-Branche. Entdecken Sie, wie seine Erfahrungen im Sport seine Herangehensweise an Geschäft und Führung geprägt haben.
Wichtige Highlights:
Hören Sie rein, um Marios inspirierende Geschichte zu erfahren und wertvolle Einblicke in die Welt des SEO und der Führung zu gewinnen. Vergessen Sie nicht, für weitere Episoden zu abonnieren!
#SEO #Führung #OMT #Podcast
In dieser Episode von SEOPRESSO spricht Björn Darko mit Stephan Czysch (Head of SEO bei mobile.de) über die Unterschiede zwischen Inhouse- und Agentur-SEO. Sie diskutieren die Herausforderungen, die mit Stakeholder-Management, Teambuilding und der Umsetzung von SEO-Strategien verbunden sind. Stefan teilt seine Erfahrungen aus beiden Welten und gibt Einblicke, wie man als SEO-Manager Einfluss gewinnen und Vertrauen aufbauen kann. Zudem wird die Bedeutung von langfristigen Strategien und die Herausforderungen bei der Conversion-Rate thematisiert.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung und Kontext zu SEO-Rollen
02:54 Inhouse vs. Agentur: Vor- und Nachteile
05:55 Die Herausforderungen der Umsetzung in Unternehmen
09:06 Die Rolle des SEO-Managers: Anforderungen und Erwartungen
11:47 Stakeholder-Management und interne Kommunikation
15:04 Die Bedeutung von Einfluss und Zusammenarbeit
18:09 Vorbereitung von Consultants für mehr Impact
20:47 Anpassung von Services und Angeboten für Kunden
22:42 Der Wert von Inhalten und Nutzererfahrung
24:27 Teambuilding und Einflussnahme im Unternehmen
28:29 Die Herausforderungen der interkulturellen Teamarbeit
29:15 Die Rolle des SEO im Produktmanagement
31:21 Ressourcenmanagement und SEO-Strategien
32:58 Die Bedeutung von Best Practices in SEO
39:00 Langfristige Strategien vs. kurzfristige Erfolge
43:48 Agentur-SEO vs. Inhouse-SEO: Wer ist besser?
In diesem Gespräch mit Jörg Zimmer, einem erfahrenen SEO-Freelancer, werden die Anfänge seiner Karriere, die Veränderungen in der SEO-Branche und die Herausforderungen, die er im Laufe der Jahre erlebt hat, thematisiert. Jörg teilt seine Erfahrungen als Freelancer, die Bedeutung von Kommunikation in der Kundenarbeit und die Zukunft des SEO in einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die SEO-Welt
01:45 Die Anfänge der SEO-Karriere
04:30 Erste Erfolge und Herausforderungen
08:14 Veränderungen in der Kundenarbeit
12:04 Freelancing vs. Angestelltenverhältnis
15:13 Persönliche Ansichten und Herausforderungen
18:10 Familie und Beruf
21:57 Technische Herausforderungen im SEO
23:05 Mitarbeiter und persönliche Entwicklung
23:55 Herausforderungen im Kundenmanagement
25:33 Reflexion über Personalentscheidungen
28:26 Die Bedeutung von Kommunikation
32:47 Meilensteine und Herausforderungen in der Karriere
37:50 Ratschläge für das jüngere Ich
41:35 Zukunft des SEO und der Selbstständigkeit
In diesem Gespräch zwischen Björn Darko und Philipp Götza werden die drei Erfolgsfaktoren im SEO diskutiert: Mindset, Budget und Einfluss. Philipp erklärt, wie wichtig es ist, SEO nicht als isolierte Disziplin zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil des Unternehmenswachstums. Er betont die Bedeutung eines positiven Mindsets, effektiver Budgetierung durch Storytelling und die Notwendigkeit, Einfluss innerhalb des Unternehmens zu gewinnen. Zudem werden Herausforderungen in Start-ups und der Umgang mit Stakeholdern thematisiert, um SEO als Wachstumshebel zu positionieren.
Takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die Erfolgsfaktoren von SEO
05:30 Mindset und die Rolle der Stakeholder
12:35n Budget und Storytelling im SEO
19:57 Input- und Outputmetriken im SEO
21:39 SEO als Wachstumshebel in Start-ups
25:35 Einfluss und Beziehungen im Marketing
30:07 Proaktive Kommunikation und Sichtbarkeit
34:49 Fehler und Lernprozesse im Stakeholder-Management 42:42 Erste Schritte zur Verbesserung des Mindsets
In dieser Episode von SEOpresso diskutieren Björn Darko und Michael Weckerlin über die Entwicklungen im Bereich SEO und die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Michael, ein erfahrener SEO-Experte, teilt seine Einsichten über die Veränderungen in der Branche, die Herausforderungen durch KI-generierten Content und die Notwendigkeit, sich an die sich wandelnden Suchgewohnheiten der Nutzer anzupassen. Die beiden sprechen auch über die Zukunft des SEO und wie neue Brands sich in diesem dynamischen Umfeld positionieren können.
takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die SEO-Welt und AI
02:13Die Entwicklung von SEO und persönliche Erfahrungen
04:34Die Rolle von KI im SEO-Bereich
07:52Strategien für relevantes SEO in der KI-Ära
10:54Die Balance zwischen KI-Content und menschlicher Expertise
12:39Google's Umgang mit KI-generiertem Content
16:05Zukunft der Suche und die Rolle von AI
20:57Persönliche Assistenten und agentische Systeme in der Zukunft
22:33Hyperpersonalisierung in der digitalen Suche
24:22Die Rolle von Agenten im Traffic-Management
25:54LLM-Readiness und die Zukunft des Contents
37:22Strategien für neue Webseiten und Markenaufbau
In dieser Special Episode von der Campixx 2025 habe ich 22 Expertinnen gefragt, was sie über die Zukunft von SEO denken.
Die Fragen:
Die Expertinnen:
In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Chantal Sebrantke, auch bekannt als die Marketing-Fee, über die Verbindung zwischen Psychologie und Marketing. Chantal teilt ihre Erfahrungen aus der Welt des Visual Merchandising und wie diese Erkenntnisse in das Online-Marketing und SEO integriert werden können. Sie diskutieren die Bedeutung von Suchintention, Keyword-Recherche und Zielgruppenanalyse, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Zudem gibt Chantal Einblicke in ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit und die Aha-Momente, die sie auf diesem Weg hatte. In diesem Gespräch diskutieren Chantal und Björn die Bedeutung von Keyword-Recherche im Marketing, die Strategien für Online-Gestaltung und User Intent, sowie die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation ergeben, und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Emotionen im Marketing. Zudem geben sie wertvolle Einblicke in die notwendigen Skills für angehende Marketer und die Bedeutung der Customer Journey.
takeaways
Chapters
00:00 Einführung in die Welt des Marketings
02:49 Psychologie im Marketing und ihre Bedeutung
06:00 Der Goldene Schnitt und seine Anwendung im Marketing
08:55 Suchintention und Keyword-Recherche im SEO
11:52 Personas und Zielgruppenanalyse im Marketing
14:59 Der Weg zur Selbstständigkeit und Aha-Momente
17:29 Keyword-Recherche und ihre Bedeutung
20:20 Strategien für Online-Gestaltung und User Intent
23:23 Die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter
27:05 Die Zukunft des Marketings und Sichtbarkeit
30:17 Wichtige Skills für angehende Marketer
34:00 Emotionen und Gedächtnis im Marketing