Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/81/77/db/8177db48-286d-6089-48b1-244125715d12/mza_16373329214124733739.jpg/600x600bb.jpg
selten und solide
Deutsche Sarkom-Stiftung
31 episodes
1 day ago
Wir geben Sarkomen eine Stimme und sprechen mit Betroffenen, Angehörigen, Hinterbliebenen und medizinischen Fachkräften. Schreibt uns gerne an podcast@sarkome.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for selten und solide is the property of Deutsche Sarkom-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir geben Sarkomen eine Stimme und sprechen mit Betroffenen, Angehörigen, Hinterbliebenen und medizinischen Fachkräften. Schreibt uns gerne an podcast@sarkome.de
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/31)
selten und solide
"Wir dürfen zugeben, dass wir nicht alles wissen!" Zu Gast ist Prof. Sehouli

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jalid Sehouli erklärt uns die Welt der gynäkologischen Sarkome. Wir erfahren, was ihn wütend macht und was noch besser werden kann und muss.
Mit mehr Ehrlichkeit und gezieltem Training in Kommunikation in der Medizin würden wir aus seiner Sicht viel mehr erreichen.

Prof. Sehouli ist Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie am Campus Virchow Klinikum. 


Links aus der Folge:

https://frauenklinik.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_med_dr_hc_jalid_sehouli


https://frauenklinik.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc17/Frauenheilkunde/frauenklinik/Sarkome_der_Frau.pdf


https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/015-074


Wir freuen uns über Feedback unter podcast@sarkome.de.

Abonnieren nicht vergessen!

Mehr Infos über Sarkome gibt es unter ⁠⁠www.sarkome.de⁠⁠ und auf unseren Social Media Kanälen. 

Die Deutsche Sarkom-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Damit wird unsere Arbeit erst möglich.

Show more...
1 month ago
1 hour 4 minutes 33 seconds

selten und solide
"Gemeinsam etwas verändern!" Zu Gast ist Markus Wartenberg

Freut euch auf viele interessante Einblicke, denn wir haben einen lang erwarteten Gast: Markus Wartenberg, stellvertretender Vorstandvorsitzender und Gründungsmitglied der Deutschen Sarkom-Stiftung.

Er nimmt uns mit zu den Anfängen der Stiftung, berichtet von wichtigen Meilensteinen und kommt immer wieder auf ein ganz wichtiges Thema zu sprechen, die Patientenbeteiligung in der Forschung. Sein größter Wunsch: effizientere Forschung und mehr Aufmerksamkeit für Sarkome.

Links aus der Folge:

www.sarkome.de/kalender

Artikel Journal Onkologie: https://www.journalonko.de/sarkome/patienten-rundumblick

Wir freuen uns über Feedback unter podcast@sarkome.de.

Abonnieren nicht vergessen!

Mehr Infos über Sarkome gibt es unter ⁠www.sarkome.de⁠ und auf unseren Social Media Kanälen. Die Deutsche Sarkom-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Damit wird unsere Arbeit erst möglich.

Show more...
2 months ago
1 hour 5 minutes 39 seconds

selten und solide
"Hier muss keiner funktionieren!" Zu Gast ist Rebecca Özer

Wir sprechen mit Rebecca, die erst vor der Tür der Onkologie realisierte, dass es etwas Ernstes sein muss. Sie erzählt uns, warum es auch ihr selbst hilft, in Social Media so offen über ihre Erkrankung zu berichten und warum die eigene Angst und auch die der Familienmitglieder wertvoll ist, denn sie erinnert uns daran, was wir nicht verlieren wollen...

Bei Ihr Zuhause gilt deshalb das Motto: Alle Gefühle sind erlaubt!

@giraffe.trifft.krebs

@kunsttherapie.klinikhelden

Show more...
4 months ago
1 hour 9 minutes 46 seconds

selten und solide
"Ohne mich können Sie nicht anfangen!" Zu Gast ist Alexandra Niebler-Marquart

Alexandra hat das Li-Fraumeni-Syndrom, eine seltene Krebsprädisposition, die das Krebsrisiko deutlich erhöht - u.a. auch für Sarkome.

Was bedeutet das für ihr Leben und ihre Familie? Wie beeinflusst dieses Risiko den Alltag? Wir sprechen über Genetik (TP53), Vorsorgeprogramme, ihr gewachsenes Selbstbewusstsein als Patientin und Elefanten. Ja genau, Elefanten! Was die mit dem Li-Fraumeni-Syndrom zu tun haben, erfährst du in unserer neuesten Folge.

Links aus der Folge:

https://lfsa-deutschland.de/

https://www.rtl.de/videos/schwestern-erkranken-immer-wieder-an-krebs-60377886b461ec323d4f9892.html

https://lebenmit.de/ich-will-dass-sich-niemand-so-allein-fuehlen-muss-wie-ich-damals/

https://www.sarkome.de/kalender

https://www.sarkome.de/news/sarkom-lotse

https://open.spotify.com/episode/0C40NpEfr1iPl6kzwmKLKV?si=Ir8nOLsSRXSV0sEXbZMELg


Wir freuen uns über Feedback unter podcast@sarkome.de 💛

Abonnieren nicht vergessen!

Mehr Infos über Sarkome gibt es unter www.sarkome.de und auf unseren Social Media Kanälen.  Die Deutsche Sarkom-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation und finanziert sich ausschließlich über Spenden. Wir freuen uns über jede Unterstützung. Damit wird unsere Arbeit erst möglich.

Show more...
5 months ago
1 hour 5 minutes 36 seconds

selten und solide
"Fruchtbarkeitserhalt bei Krebs - daran denken und darüber sprechen ist so wichtig!" Zu Gast ist Prof. Hancke

In unserer neuesten Folge ist Prof. Dr. med. Katharina Hancke zu Gast. Sie ist Leiterin des Kinderwunsch- und Hormonzentrums der Universitätsfrauenklinik Ulm und spricht mit uns über Möglichkeiten und Grenzen der Fertilitätsprotektion.

Sie sagt: "Kinderwunsch nach Krebs? Das ist häufig möglich, sollte allerdings vor Beginn der Krebstherapie geplant werden!“ und "Erst die Therapieerfolge machen es möglich über das Thema Fertilitätsprotektion nachzudenken".

Freut euch auf ein sehr spannendes Gespräch in dem Prof. Hancke viele Fragen aus der Sarkom-Community beantwortet und betont, warum es so wichtig ist, sich zu informieren.

Weitere Informationen findet ihr hier: 

https://www.uniklinik-ulm.de/frauenheilkunde-und-geburtshilfe.html

https://fertiprotekt.com/

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/kryokonservierung-von-eierstockgewebe-wird-ab-1-juli-2023-von-den-kassen-uebernommen/

Wir freuen uns auf euer Feedback unter podcast@sarkome.de.

Du willst dich ehrenamtlich engagieren oder an der Erfahrungsgruppe Knochensarkome teilnehmen? Dann schreib uns an info@sarkome.de

Kleiner Nachtrag 😉In der nächsten Folge ist Alexandra zu Gast und spricht mit uns über das Leben mit dem Li-Fraumeni-Syndrom.

Den Forschungsförderpreis 2025 haben gewonnen:

Dr. med. Judith Kruse-Wieczorek, Universitätsmedizin Göttingen

Dr. med. Siyer Roohani, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Show more...
7 months ago
59 minutes 22 seconds

selten und solide
„Einzigartig - die Blaue Station“ Zu Gast ist Univ.-Prof. Dr. med. Uta Dirksen

In unserer neuesten Folge ist Univ.-Prof. Dr. med. Uta Dirksen zu Gast. Sie betreut vor allem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Sarkomen und beantwortet uns unter anderem eine ganz wichtige Frage:

Warum ist die Behandlung von jungen Sarkombetroffenen anders als bei Erwachsenen?

Erfahrt mehr über die Blaue Station, Sport- und Kunsttherapie, Rehas für junge Betroffene, Forschungsprojekte und Prof. Dirksens internationales Engagement.

Schickt uns euer Feedback gerne an podcast@sarkome.de.

Links aus der Folge:

https://kinderklinik3.uk-essen.de/

https://www.activeoncokids.org/

https://www.sarkomtour.de/

@jungeleutekrebsstation

@kunsttherapie.klinikhelden

@pediatrichealthplay_ume

Show more...
8 months ago
1 hour 3 minutes 2 seconds

selten und solide
"Strahle ich denn selbst auch, wenn ich bestrahlt wurde?" Zu Gast ist Dr. Kirsten Hakelberg

Ein gutes 2025 wünschen Odette und Verena allen Hörerinnen und Hörern von selten&solide!

Das Jahr beginnt mit einem kleinen Rückblick auf die Veranstaltungen am Jahresende und einigen Terminen im Januar und Februar. 

Im Hauptteil starten wir mit wichtigen Infos für diejenigen von Euch, die bestrahlt wurden oder dies noch vor sich haben. Was solltet Ihr wissen? Was gibt es an Nebenwirkungen und Spätfolgen? Warum ist die Nachsorge wichtig? Wir sprachen über diese Fragen mit Dr. Kirsten Hakelberg, Strahlentherapeutin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein am Standort Lübeck. 

Viel Freude beim Hören. Schickt uns gerne Feedback an podcast@sarkome.de.


Links aus der Folge:

https://www.uksh.de/strahlentherapie-luebeck/

https://www.sarkome.de/kalender

https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/48590-sebbo-cup-zugunsten-der-deutschen-sarkom-stiftung

Show more...
9 months ago
48 minutes 23 seconds

selten und solide
„Ich mochte mich nicht!“ Zu Gast ist Katharina Edl 

Katharina erkrankt mit 14 Jahren an einem Knochensarkom und muss sehr radikal operiert werden. Heute ist sie 30 Jahre jung und hat gerade die Initiative „Menschen und der Knochenkrebs“ gegründet, mit der sie Geschichten anderer Betroffener veröffentlicht.

Mit uns blickt sie zurück auf eine sehr schwere Zeit und ihre Vision für die Zukunft.

Was hat sie durchhalten lassen? Und wie war es vor Instagram und Facebook, wenn man Informationen und Austausch gesucht hat? 

Freu dich auf eine interessante neue Folge und schick uns gerne dein Feedback an podcast@sarkome.de.

Und sorry für den manchmal holprigen Ton. Wir hatten scheinbar eine sehr instabile Verbindung.


Abonnieren nicht vergessen 💛 


Links aus der Folge:

https://www.menschen-und-der-knochenkrebs.de/

https://www.beinamputiert-was-geht.de/

https://www.implantcast.de/




Show more...
11 months ago
1 hour 5 minutes 18 seconds

selten und solide
„Das hatten wir hier noch nie!“ Den Satz willst du in der Autowerkstatt und beim Arzt nicht hören... Zu Gast ist Nils

Nils ist gerade dabei sein Abitur nachzuholen, da reißt ihm die Diagnose Sarkom den Boden unter den Füßen weg. Er tauscht sozusagen einen Fuß gegen sein Leben.

Heute setzt er sich für andere Sarkom-Betroffene und Menschen nach Amputationen ein.

Wir reden über Füße zum Verlieben ("ein Traum aus Carbon"), Freundschaft, Para-Sport, Selbsthilfe und Hoffnung, denn „Jeden Tag geht die Sonne wieder auf!“ 

Viel Freude beim Hören. Schreib uns gerne an podcast@sarkome.de.


Links und Termine aus der Folge:

https://sarkom-selbsthilfe-mitteldeutschland.de/

19.10.2024 http://www.krebsinfotag-muenchen.de/

08.-10.11.2024 https://www.ottobock.com/de-de/talent-days

14.11.2024 Update Sarkome und muskuloskelettale Metastasen, Fachveranstaltung, Universitätsklinikum Leipzig

22.11.2024 4. Lübecker Sarkom Tage, UKSH 


Die Nennung von Firmen und Produkten in dieser Folge stellt keine Werbung dar!

Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes 13 seconds

selten und solide
Staffel 3, wir kommen! Update von Verena und Odette

Fast 4 Monate Sommer-Sendepause?!

Länger als geplant und eindeutig viel zu lange!

Was im Sommer bei uns los war und wie es weitergeht, erfahrt Ihr im Update mit Verena und Odette.

#Staffel3 Los geht's!

 

Alle Termine findet ihr wie immer unter:

www.sarkome.de/kalender

 

Schreibt uns gerne an podcast@sarkome.de

 

Links aus der Folge:

Dr. Anne Heinz bei DSDS https://youtu.be/lRAjzD7zYdA?si=EMOriQCynjAUvCjT

www.ardmediathek.de/serie/staerker-als-der-tod-wenn-der-partner-stirbt/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9zdGFlcmtlcmFsc2RlcnRvZA/1

www.sarkomtour.de

www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/die-bucket-list-meiner-verstorbenen-tochter-100.html

www.ng-akademie.de/termine/12kokjahreskongress.html

Doku über Wolfram Gössling www.zeroone.de/movies/ueberleben/

Show more...
1 year ago
39 minutes 11 seconds

selten und solide
Folge 20: „Nur du kannst dein Leben leben!“ Zu Gast ist Jan Stube
Jan ist jung, Lehrer, hat zwei kleine Kinder. Er geht wegen Schmerzen im Arm zum Arzt. Das MRT zeigt, dass sein Oberarmknochen aussieht, wie ein Schweizer Käse. Diagnose Chondrosarkom! Nach der erfolgreichen OP fragt er sich: „Was möchtest du mit der geschenkten Zeit anfangen?“ Freu dich auf ein interessantes Gespräch über den Umgang mit der seltenen Erkrankung, die Kraft der Selbsthilfe, Patient:innenbeteiligung in der Forschung und vieles mehr. Links aus der Folge: www.janstube.de https://www.heroes-aya.de/ www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/treffpunkte www.dekade-gegen-krebs.de TedTalk von Carsten Witte: https://youtu.be/FEXuPp2qJsI?si=_pD95kXc3gquSJBp
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 16 seconds

selten und solide
Folge 19: „Licht einstellen, tupfen, nichts tun…“ Zu Gast ist Prof. Dr. med. Jens Jakob

Warum innehalten in der Chirurgie manchmal sehr wichtig ist, erläutert uns Prof. Dr. med. Jens Jakob in dieser neuen Folge von „selten und solide“. Prof. Jakob ist Sektionsleiter der Sarkomchirurgie am Sarkomzentrum Mannheim, sowie Gründungsmitglied und Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Sarkom-Stiftung. Freut euch auf ein intensives Gespräch über die Top 10 Empfehlungen der Sarkomchirurgie, Whoops-Operationen, einen ganz aktuellen Ring-Versuch und viele Einblicke in den Alltag eines Sarkomexperten. Wir freuen uns auf euer Feedback unter podcast@sarkome.de Links zur Folge: www.sarkome.de/news/top10-empfehlungen-zur-sarkomchirurgie www.sarkome.de/news/lena-tour www.sarkome.de/kalender www.sarcoma-patients.org/advocacy-in-action-award/


Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes 39 seconds

selten und solide
Folge 18: Oster-Update mit Odette und Verena
Was war los in den letzten Wochen? Wir berichten über die Highlights der Sarkomkonferenz und vom Deutschen Krebskongress in Berlin. Wir teilen mit Euch unsere Trauer um Lena und Martin. Welche Podcast-Inhalte haben wir noch auf dem Plan? Gebt uns gern Hinweise, was Ihr gern hören würdet unter: podcast@sarkome.de! Links zur Folge: https://www.sarkome.de/news/lena-tour https://swim.de/aktuell/szene/ruecken-ass-stev-theloke-spricht-im-podcast-ueber-den-krebs-ich-dachte-mir-kann-nichts-passieren/ https://www.krebsaktionstag.de/programm.html
Show more...
1 year ago
36 minutes 21 seconds

selten und solide
Folge 17: „Immer in Sorge leben macht ja auch keinen Spaß!“ Zu Gast ist Maja
Zu Weihnachten 2020 liegt bei Maja ein Sarkom unter’m Weihnachstbaum. Die Diagnose kam im Häppchenservice - bis die Diagnose Osteosarkom endgültig feststand dauert es mehrere Monate, danach folgte eine monatelange Chemotherapie. Aber Sterben war nie eine Option! Wie Maja das geschafft hat, wie sie sich heute sogar für schwer erkrankte Kinder einsetzt und was sie anderen Betroffenen rät, hört ihr in dieser neuen Folge. Wir reden über Morbus Recklinghausen, das Leben mit einer Mutars-Endo-Prothese und die starke Verbundenheit mit den Mit-Patient:innen. Ausserdem erzählt Maja von ihrem Reha-Paket (das sie erst zuhause richtig auspacken musste) und wie wichtig Bergfeste sind. Links aus der Folge: www.HeldenfürHerzen.de www.wie-is.ume.de/wie-is-12022/blaue-station/
Show more...
1 year ago
1 hour 9 seconds

selten und solide
Folge 16: „Die Statistik fängt bei jedem neu an!“ Zu Gast ist Prof. Wolfram Gössling
Wolfram Gössling ist Chefarzt der Gastroenterologie am Massachusetts General Hospital (USA), Spezialgebiet Leberkrebs. 2010 erkrankt er selbst an Krebs - einem sehr seltenen Angiosarkom. Seine statistische Überlebenschance liegt bei 4%. Wie er es geschafft hat, trotzdem nicht die Hoffnung zu verlieren, erzählt er uns in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über die Fortschritte der Onkologie, die Kraft der Community, den Perspektivwechsel vom Arzt zum Patienten und sein Buch: "Am Leben bleiben. Ein Onkologe bekämpft seinen Krebs". Freut euch auf ein sehr persönliches, intensives Gespräch, das Wolfram Gössling mit seinen Wünschen für die Sarkomcommunity und einer Botschaft an Betroffene und Angehörige abschließt. Mehr zu Wolfram Gössling (MD, PhD Robert H. Ebert Professor of Medicine Harvard Medical School) und seiner Forschung findest du unter goesslinglab.org
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes 33 seconds

selten und solide
Folge 15: „Aufklärung ist das A und O!“ Zu Gast ist Prof. Dr. med. Eva Wardelmann
Du glaubst Pathologie ist langweilig und trüb? Dann solltest du unbedingt diese Folge hören und dich von Prof. Wardelmann und ihrer Faszination für Pathologie anstecken lassen. Prof. Wardelmann ist Direktorin des Instituts für Pathologie in Münster und Gründungs- sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Sarkom-Stiftung. Sie nimmt uns mit in die Anfänge der Sarkompathologie in Deutschland und erzählt uns von einem bedeutenden Zufallstreffer der Medikamentenentwicklung und den Chancen von KI. Außerdem geht es natürlich auch um Zweitmeinungen, Forschung, den Umgang mit Tumormaterial und die großartige Sarkomcommunity. Wir freuen uns auf eure Fragen und Feedback unter podcast@sarkome.de. Infos zu GISAR und den erwähnten Konferenzen findet ihr unter www.sarkome.de
Show more...
1 year ago
1 hour 33 minutes 9 seconds

selten und solide
Folge 14: „Fast 20 Jahre GIST-Patient!“ Zu Gast ist Kai Pilgermann
Kai Pilgermann ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutschen Sarkom-Stiftung. Wir erfahren, wie er damals mit 26 Jahren mit seiner Diagnose GIST umgegangen ist, wie sich das heute anfühlt und was anders an GIST ist gegenüber anderen Sarkomen. Weil "informierte Patienten länger leben" hat er sich früh einer Patientenorganisation angeschlossen und erzählt, was aus seiner Sicht für die Versorgung von GIST-Patient:innen erreicht wurde. Freut euch auf eine knappe Stunde geballte GIST-Erfahrung: Was ist GIST überhaupt? Sind Sarkomzentren auch GIST-Zentren? Was ist Medikamenten-Compliance?
Show more...
1 year ago
54 minutes 26 seconds

selten und solide
Folge 13: „Humor ist auch ´ne Ressource!“ Zu Gast ist Carsten Witte
Carsten bekam mit 24 Jahren eine Sarkom-Diagnose und wurde alleingelassen mit der Aussage: "Wenn das ein bösartiger Tumor ist, können Sie sich von Ihrem Arm verabschieden!“ Was das mit ihm gemacht hat und wie sehr diese Erfahrung seinen beruflichen Werdegang geprägt hat, erzählt er uns in unserer neuesten Folge. Außerdem reden wir über Datennutzung, Trauer, Patientenvertretung, die besondere Situation junger krebserkrankter Menschen, unbürokratische Hilfe und warum in schweren Zeiten Lachen nicht nur erlaubt sondern sogar hilfreich ist. Mehr Infos zu Carsten, seinem Verein und seine Arbeit findest du hier: https://jung-und-krebs.de/ https://www.stz-fr.de/cms/ @jung_und_krebs_official
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 1 second

selten und solide
Folge 12: „Die Liebe hat nicht aufgehört!“ Zu Gast ist Maria Brandt
Maria ist mit ihrem zweiten Kind schwanger als ihr Mann Andrea die seltene Diagnose Synovialsarkom erhält. Er verstirbt noch vor dem zweiten Geburtstag der gemeinsamen Tochter. Maria hat über die Zeit der Diagnose und Therapie, die Hoffnung, den Abschied und die Zeit danach ein Buch geschrieben: „Die Antwort ist Liebe“. Mit uns spricht sie über ihr Engagement für Betroffene und Hinterbliebene, ihre Arbeit für die Deutsche Sarkom-Stiftung und warum Sarkome unbedingt in Expertenhände gehören. Außerdem geht es um das Glück der Liebe, die Bedeutung von Social Media bei seltenen Erkrankungen und die wichtige Erkenntnis: „Es tut sich was, es bewegt sich was!“ In dieser Folge geht es um die Themen Abschied, Tod und Trauer – und obwohl das alles natürlich sehr traurig ist, haben wir bei der Aufnahme auch viel gelacht. Erwähnte Bücher: „Die Antwort ist Liebe“ von Maria Brandt „Am Leben bleiben“ von Wolfram Gössling „Die Geschichte vom Tollpatsch auf dem Fahrrad“ von Andrea Bizzotto Feedback gerne an: podcast@sarkome.de Erwähnte Online-Seminare unter www.sarkome.de/kalender Weitere Links aus der Folge: https://www.ardmediathek.de/serie/staerker-als-der-tod-wenn-der-partner-stirbt/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9zdGFlcmtlcmFsc2RlcnRvZA/1 www.sarkomtour.de www.ladenamkirchplatz.de https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/musizieren-gegen-den-krebs-benefizkonzert-in-darmstadt-2888815
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute 13 seconds

selten und solide
Folge 11: Gemeinsam Sarkome besiegen! Unser Gast ist Prof. Dr. Sebastian Bauer
"Gemeinsam Sarkome besiegen" - z.B. bei der Sarkomtour am 9.9.! Außerdem: 1 Jahr Podcast "selten&solide" - wer uns so hört... Unsere 2. Staffel beginnen wir mit Prof. Dr. Sebastian Bauer - Onkologe und "Sarkomologe" vom Westdeutschen Tumorzentrum in Essen. Er brachte die Idee der Sarkomtour aus Boston/USA mit und startete die erste Tour mit einer Handvoll Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Welche große Bedeutung inzwischen die Spenden der Sarkomtour für die Fortschritte in der Forschung haben und welche Emotionen und Erfahrungen das Event allen Teilnehmenden schenkt, hört Ihr in unserer neuen Folge. Also: schnell anmelden zur Sarkomtour in Essen im Seaside Beach am Baldeneysee - und/oder zum Sarkom-Patiententag am 8.9.23 in der Universitätsmedizin Essen, der wieder sehr spannend zu werden verspricht! Links aus der Folge: www.sarkomtour.de https://veranstaltungen.uk-essen.de/sarkom-patiententag/ www.husarc.org/
Show more...
2 years ago
50 minutes 12 seconds

selten und solide
Wir geben Sarkomen eine Stimme und sprechen mit Betroffenen, Angehörigen, Hinterbliebenen und medizinischen Fachkräften. Schreibt uns gerne an podcast@sarkome.de