Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/fd/04/fe/fd04fea4-9fed-8d6c-0129-d01773a4de5f/mza_3523152942472184189.jpg/600x600bb.jpg
Selbstbewusste KI
Karsten Wendland
24 episodes
2 days ago
Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? Staffel 2 (2023): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Staffel 1 (2020-21): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Autor: Karsten Wendland Web: www.ki-bewusstsein.de Twitter: twitter.com/KIBewusstsein
Show more...
Science
RSS
All content for Selbstbewusste KI is the property of Karsten Wendland and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? Staffel 2 (2023): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Staffel 1 (2020-21): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Autor: Karsten Wendland Web: www.ki-bewusstsein.de Twitter: twitter.com/KIBewusstsein
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/8677932/8677932-1695406647444-05c561984bbc1.jpg
#20 Helen Piel & Rudolf Seising: In der deutschen KI-Geschichte ging es viel um „Geist" und wenig um Bewusstsein
Selbstbewusste KI
1 hour 7 minutes 8 seconds
2 years ago
#20 Helen Piel & Rudolf Seising: In der deutschen KI-Geschichte ging es viel um „Geist" und wenig um Bewusstsein

Helen Piel und Rudolf Seising sind Wissenschaftshistoriker am Deutschen Museum in München. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie sich Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz über die vergangenen Jahrzehnte verändert hat. Wir sprechen über die Entstehung des Begriffs Künstliche Intelligenz auf der Dartmouth-Konferenz 1956, den KI-Winter Anfang der 1970er und Versuche der Etablierung von „Intellektik“ als verbindende Fachwissenschaft zwischen Informatik und Kognitionswissenschaften. Es geht um blinde Flecken in der Wissenschaft, warum oft Jahrzehnte in falsche Richtungen geforscht wurde und wird, und wie alte Ideen wieder neu ins Zentrum der Relevanz rücken können.

Autor: Karsten Wendland
Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion: Karsten Wendland
Redaktionsassistenz: Robin Herrmann

Licence: CC-BY

In dieser Folge erwähnte Quellen:

Anmeldung zur Abschlussveranstaltung des IGGI-Forschungsprojekts in München: https://forms.gle/Lu38A9YZTTPi9xS7A

Helen Piel: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/helen-piel-2

Rudolf Seising: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/rudolf-seising-2

IGGI – Ingenieursgeist und Geistesingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland: https://www.deutsches-museum.de/forschung/forschungsinstitut/projekte/detailseite/iggi-ingenieur-geist-und-geistes-ingenieure

IGGI-Teilprojekt: Verarbeitung von Bildern von Dinah Pfau: https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/dinah-pfau-2

Dartmouth Conference 1956: https://aitoolsexplorer.com/ai-history/the-dartmouth-conference-the-event-that-shaped-ai-research/

René Descartes „Theorie der zwei Welten“ (Dualismus): https://www.dasgehirn.info/entdecken/meilensteine/rene-descartes-vater-der-leib-seele-theorie

Wolfgang Bibel: http://www.intellektik.de/index/WolfgangBibel.htm

 Studienführer KI (Bibel/Eisinger/Schneeberger/Siekmann): https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-72963-8_1

Perceptron von Frank Rosenblatt: https://blog.hnf.de/frank-rosenblatt-und-das-perceptron/

Mythos Golem: https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/kultur-mythos-golem-ld.120179

Josef „Sepp“ Hochreiter: https://www.jku.at/institut-fuer-machine-learning/ueber-uns/team/sepp-hochreiter/

H. Piel, R. Seising (2023): Perspectives on Artificial Intelligence in Europe. IEEE Annals of the History of Computing. https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=10197444

Selbstbewusste KI
Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln? Wie könnte das überhaupt funktionieren, und was würde das für uns bedeuten? Staffel 2 (2023): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Staffel 1 (2020-21): 12 Folgen, 12 Gespräche mit Expertinnen und Experten und eine gemeinsame Abschlussrunde. Autor: Karsten Wendland Web: www.ki-bewusstsein.de Twitter: twitter.com/KIBewusstsein