Dieser Podcast ist speziell für Kinder mit intellektuellen Einschränkungen oder Sehschwierigkeiten gedacht. Er gehört zu einem Studienprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. Es wird versucht, anhand von Höreindrücken und präzisen Beschreibungen innere Bilder zu produzieren. Nähere Informationen sind auf der entsprechenden Homepage vorhanden, die sich momentan noch im Aufbau befindet.
Anregungen, Kritik, Lob und Fragen können gerne an sehenmitdenohren@web.de gesendet werden.
All content for Sehen mit den Ohren is the property of Dorothee Anna and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast ist speziell für Kinder mit intellektuellen Einschränkungen oder Sehschwierigkeiten gedacht. Er gehört zu einem Studienprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. Es wird versucht, anhand von Höreindrücken und präzisen Beschreibungen innere Bilder zu produzieren. Nähere Informationen sind auf der entsprechenden Homepage vorhanden, die sich momentan noch im Aufbau befindet.
Anregungen, Kritik, Lob und Fragen können gerne an sehenmitdenohren@web.de gesendet werden.
Dieser Podcast ist Teil des Seminars "Ist geistige Behinderung geistig". Literaturgrundlage sind die Texte von Pfeffer (1987) und Zahavi (2007). Die Musik ist eine eigene Coverversion von "Clubbed to death" von Rob Dougan aus dem Film "Matrix".
Diese Folge stellt den Abschluss der Staffel zum Thema Huhn dar. Gemeinsam mit dem kleinen Bruder werden Quizfragen zu den vergangenen Inhalten beantwortet und erklärt. Wer zuhört, kann auch miträtseln.
In dieser Folge geht es um den selbstgebauten Hühnerstall und dessen Bestandteile. Dabei gibt es mehrere Audiobeispiele und ein Quiz zu Gegenständen aus Holz, Metall und Kunststoff.
In dieser Folge wird konkret gezeigt, wozu Eier verwendet werden können. Exemplarisch für ein pikantes Eiergericht wird Rührei gebraten, exemplarisch für ein süßes Gebäck wird Schokokuchen gebacken. Entsprechende Rezepte sind auf der Homepage zu finden.
In dieser Folge wird der Blick von den eigenen Hühnern hin zu der großen Mehrheit der Hühner im konventionellen Mast- und Legebetrieb geworfen. Dabei teilt die eigene Schwester ihre Ansichten, weshalb sie komplett auf Hühnerprodukte bzw. alle tierischen Produkte verzichtet.
In dieser Folge geht es genauer um das Hühnerei als Produkt einer Legehenne. Dabei wird der Aufbau eines Eis knapp erklärt, sowie die Verwendungszwecke und die Eigenschaften. Außerdem gibt es zwei Experimente und am Schluss ein kleines Eiergedicht.
In dieser Folge geht es um den typischen Tagesablauf eines Haushuhns, vom Eierlegen am Morgen bis zum Einschlafen am Abend. Am Ende gibt es eine Geschichte vom Huhn Trudi.
In dieser kurzen zusätzlichen Episode wird das Märchen von Frau Holle erzählt. Dabei wird zu den Daunenfedern, die in Folge 1 erwähnt wurden, eine Verbindung geschlagen. Diese Folge ist nur eine freiwillige Ergänzung.
Wir schauen (bzw. hören) uns gemeinsam an, was ein Huhn ist und wie es aussieht. Dabei behandeln wir einzelne Körperteile und vergleichen sie mit unserem menschlichen Körper. Zwischendrin gibt es immer wieder ein paar Hörbeispiele von den eigenen Hühnern.
Dieser Podcast ist speziell für Kinder mit intellektuellen Einschränkungen oder Sehschwierigkeiten gedacht. Er gehört zu einem Studienprojekt im Rahmen des Förderschwerpunkts Geistige Entwicklung. Es wird versucht, anhand von Höreindrücken und präzisen Beschreibungen innere Bilder zu produzieren. Nähere Informationen sind auf der entsprechenden Homepage vorhanden, die sich momentan noch im Aufbau befindet.
Anregungen, Kritik, Lob und Fragen können gerne an sehenmitdenohren@web.de gesendet werden.