Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.
All content for Science Talk - Uni Göttingen is the property of Georg-August-Universität Göttingen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.
Nivedita Mani ist Professorin für die Psychologie der Sprache am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Universität Göttingen, an dem sie auch die Geschäftsführende Direktorin ist. Mit ihr sprechen wir im Podcast über den Spracherwerb von Kindern. Dabei geht es um die Allerjüngsten unter uns, denn in Ihrer Forschung beschäftigt die Psychologin sich mit Kindern zwischen sechs Monaten und drei Jahren. Wir fragen, wie verläuft der Spracherwerb in diesen ersten Lebensjahren? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Welche Auswirkungen hat unser durch die Corona-Pandemie verändertes Sozialverhalten darauf? Und wie lässt sich diese frühe Lebensphase überhaupt erforschen?
Kommentare, Feedback und Anregungen sind immer willkommen und können per Mail an: socialmedia@uni-goettingen.de geschickt werden.
Folgenwebseitewww.uni-goettingen.de/podcast
LinksWebseite Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie: https://www.psych.uni-goettingen.de/de
Webseite der WortSchatzInsel Göttingen: https://www.psych.uni-goettingen.de/de/lang/wsi
Musik: Lasse Gimbel
Science Talk - Uni Göttingen
Science Talk - Uni Göttingen ist der Podcast aus der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Göttingen. Hier stellen wir Wissenschaftler*innen unserer Universität vor und sprechen mit ihnen über die Themen, an denen sie forschen und arbeiten.