In dieser Folge spreche ich mit Prof. Wolfgang Ruf, Experte für sportorientierte Soziale Arbeit an der DHGS. Gemeinsam erkunden wir, wie Sport zum sozialen Werkzeug wird: im Jugendzentrum, auf dem Bolzplatz, in der Resozialisierung – und darüber hinaus.
Was kann Sport leisten, wenn Worte nicht reichen? Wie verbinden sich Sportwissenschaft und Soziale Arbeit in der Praxis – und was brauchen Fachkräfte, um beides wirksam zu verbinden?
Eine Episode über Bewegung als Mittel zur Beziehung, Selbstwirksamkeit und Teilhabe – und über die Kraft des Sports in sozialen Prozessen.
https://www.dhgs-hochschule.de/hochschule/mitarbeiter/professoren/prof-dr-wolfgang-ruf/#
- Kreinbucher-Bekerle, C., Melville, C., Wells, J. S. G., and Ruf, W. (2022) The relationship between direct care providers‘ physical activity behaviour and perceived physical activity needs for people with intellectual disabilities. Journal of Intellectual Disability Research, 66: 1023– 1033. https://doi.org/10.1111/jir.12956
- Albert K. & Ruf, W. (2021). Sport(wissenschaft) und Soziale Arbeit – Rückblicke, Einblicke Ausblicke. Standpunkt: sozial, 20-33.
- Titze, S., Schebesch-Ruf, W., Lackinger, C., Großschädl, L., Strehn, A., Dorner, E.T., & Niebauer, J. (2019). Short-and Long-Term Effectiveness of a Physical Activity Intervention with Coordinated Action between the Health Care Sector and Local Sports Clubs. A Pragmatic Trial in Austrian Adults. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(13), 2362. https://doi.org/10.3390/ijerph16132362