Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/c1/5a/e5/c15ae56f-bb38-70c8-d8ae-a148290841e4/mza_14517095194188182201.jpg/600x600bb.jpg
Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Buxus Stiftung - Fritz Bauer Forum
8 episodes
2 months ago
Thomas Galli beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit unserer Strafjustiz. Er war in verschiedenen Gefängnissen tätig, und arbeitet nun als Rechtsanwalt für Strafrecht und Strafvollzug. In dem Podcast will er mit seinen Gästen über die Sinnhaftigkeit unserer Strafen und unseres Strafvollzugs ins Gespräch kommen. Nach Fritz Bauer stammt unser Schuldstrafrecht aus der Affenzeit. Sollten wir es überwinden, und wie könnte ein humaner Umgang mit Straftaten aussehen? Darüber spricht Thomas Galli unter anderem mit Opfern, Tätern, Inhaftierten, Angehörigen und Wissenschaftler*innen.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli is the property of Buxus Stiftung - Fritz Bauer Forum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Thomas Galli beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit unserer Strafjustiz. Er war in verschiedenen Gefängnissen tätig, und arbeitet nun als Rechtsanwalt für Strafrecht und Strafvollzug. In dem Podcast will er mit seinen Gästen über die Sinnhaftigkeit unserer Strafen und unseres Strafvollzugs ins Gespräch kommen. Nach Fritz Bauer stammt unser Schuldstrafrecht aus der Affenzeit. Sollten wir es überwinden, und wie könnte ein humaner Umgang mit Straftaten aussehen? Darüber spricht Thomas Galli unter anderem mit Opfern, Tätern, Inhaftierten, Angehörigen und Wissenschaftler*innen.
Show more...
Society & Culture
Episodes (8/8)
Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Nina Zolezzi:„Wir müssen als Gesellschaft mutiger werden“
Nina Zolezzi, gebürtige Mosambikanerin mit italienisch-portugiesischen Wurzeln, lebt in Hamburg. U.a. als systemische Psychologin und Traumatherapeutin verbindet sie neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit Führungskompetenz.   Nach 30 Jahren als Geschäftsführerin einer Kommunikationsberatung arbeitet sie heute als Leadership-Trainerin und Coach. Ihr philanthropisches Engagement gilt der Traumapädagogik und Strafrechtsreform, wobei sie das Compassion Prison Project (www.compassionprisonproject.org/germany/) in Europa vertritt. Dieses Projekt hat sich – ausgehend von der Erkenntnis, dass unaufgearbeitete Kindheitstraumata nicht selten mitursächlich auch für Straffälligkeit sind - zum Ziel gesetzt, traumainformierte Gefängnisse zu schaffen. Sehr bewegend bringt dies der kurze Film „Step inside the circle“ (https://www.youtube.com/watch?v=FVxjuTkWQiE&t=5s) zum Ausdruck.
Show more...
5 months ago
51 minutes 36 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Daniela Hirt: „Ich habe gelernt mitzufühlen, ohne zu sehr mitzuleiden“
Daniela Hirt ist Systemische Familientherapeutin, Mediatorin, Traumapädagogin und Fachkraft für Täterarbeit Häusliche Gewalt. Sie arbeitet u.a. als Projektkoordinatorin für Restorative Justice-Angebote im Strafvollzug auf Grundlage des von ihr entwickelten Konzeptes "Betroffenenorientiertes Arbeiten im Strafvollzug (BoAS)" https://www.daniela-hirt.com/ boas@daniela-hirt.de Im Podcast berichtet sie u.a. von der Mutter einer ermordeten Tochter, die im Gespräch mit inhaftierten Mördern Heilung gesucht und ein Stück weit auch gefunden hat.
Show more...
7 months ago
49 minutes 59 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Hartmut Kahle: „Aufgrund meiner eigenen schlechten Erfahrungen kann ich anderen helfen, sie zu vermeiden“
Hartmut Kahle war drogensüchtig, straffällig und inhaftiert. Er sagt: "Meine Geschichte zeigt sehr deutlich: Wir reduzieren Menschen mit Gefängnisstrafen auf ihr abweichendes Verhalten und schreiben ihnen die Rolle "des Kriminellen" in der Gesellschaft zu. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, braucht es vor allem eines: Akzeptanz, Perspektiven und Teilhabe in Form einer neuen Rolle in der Gesellschaft.“ Heute ist er für den Verein Hoppenbank e.V. (https://www.hoppenbank.info/) tätig, der genau an diesen Punkten ansetzt. So trägt er mit den Lehren seiner eigenen schmerzhaften Erfahrungen zu einem sinnvollen und humanen Umgang mit Kriminalität bei.
Show more...
9 months ago
46 minutes 10 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Christoph Willms: "Im Täter-Opfer-Ausgleich liegt viel ungenutztes Potential"
Christoph Willms ist Leiter des Servicebüros für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH-Fachverband e.V., der deutschen, vom Bundesjustizministerium geförderten Zentralstelle zur inhaltlichen Förderung der Konfliktvermittlung in Strafsachen. Als studierter Sozialarbeiter und Kriminologe arbeitete er zuvor unter anderem in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen. Aus Theorie und Praxis weiß er nur zu gut: Mit weiterer Leidzufügung ist niemandem geholfen. Partizipation, Kommunikation und ‚echte‘ Verantwortungsübernahme können dagegen einen Rahmen schaffen, in dem das gegenseitige Verstehen, die gemeinsame Klärung und etwaige Wiedergutmachungsbemühungen zur Wiederherstellung des sozialen Friedens beitragen können. Wie das sowohl bei leichten als auch schweren Verletzungen in der Praxis aussehen kann, erzählt er in dieser Folge des Podcasts. www.toa-servicebuero.de www.euforumrj.org
Show more...
1 year ago
42 minutes 4 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Alena Mess: „Es ist hilfreich, sich mit Tätern und Opfern zu beschäftigen“
Alena Mess hat zunächst vor allem mit Straftätern gearbeitet. Sie war (u.a. als Abteilungsleiterin) im Strafvollzug, in der Sozialtherapie und in der Sicherungsverwahrung tätig. Heute berät sie u.a. Schulen, Polizeibehörden, Kinder und Familien zur Prävention von sexualisierter Gewalt oder Cybergrooming und arbeitet als Paar – und Sexualtherapeutin (www.am-paartherapie-hamburg.de; www.am-praevention-sexualisiertergewalt.de). Sie widerspricht der oft vertretenen Ansicht, man könne entweder mit Tätern oder mit Opfern arbeiten, und ist im Gegenteil überzeugt, dass Prävention von Kriminalität am besten möglich ist, wenn man beide Seiten kennt.
Show more...
1 year ago
46 minutes 12 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Klaus Jünschke: "Obdachlose sind in Haft weit überrepräsentiert"
Der Sozialwissenschaftler Klaus Jünschke war 1988 der erste "RAF-Gefangene", der infolge einer Begnadigung aus der lebenslangen Freiheitsstrafe entlassen worden ist. Jünschke hatte sich glaubhaft vom bewaffneten Kampf losgesagt. Seit seiner Entlassung engagiert sich Jünschke, der in den ersten Jahren seiner Haft durch weitgehende Isolierung fast in den Wahnsinn getrieben worden ist, für einen humaneren Umgang mit Straffälligen und Obdachlosen. Für sein neues Buch "Gefangen & Wohnungslos: Gespräche mit Obdachlosen in Haft" (Weissmann Verlag) hat er mit Häftlingen gesprochen, die vor ihrer Haft obdachlos waren - und es danach mit größter Wahrscheinlichkeit auch wieder sind.
Show more...
2 years ago
40 minutes 32 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Maximilian Pollux: „Gehasst habe ich Dich nicht“
Maximilian Pollux und Thomas Galli waren 7 Jahre lang zusammen in der JVA Straubing, der Anstalt mit der höchsten Sicherheitsstufe in Bayern. Der eine als Inhaftierter, der andere als sein Abteilungsleiter. In dieser Folge des Podcasts „Schuld.Strafe.Recht?“ sprechen sie u.a. darüber, wie sie diese Zeit aus ihren unterschiedlichen, zum Teil entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben.Heute klärt Maximilan Pollux sehr erfolgreich über verschiedenste Kanäle wie YouTube über die Wirklichkeit des Strafvollzuges auf.  Mit seinem Verein „SichtWaisen e.V.“ setzt er sich für junge Menschen ein und widmet sich der Drogen -, Gewalt – und Kriminalprävention.
Show more...
2 years ago
1 hour 7 minutes 39 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Annelie Ramsbrock „Der „gute“ Gefangene ist der, der nicht selber denkt.“
Annelie Ramsbrock ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit der Universität Greifswald. In ihrem Buch „Geschlossene Gesellschaft: Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte“ befasst sie sich mit der Reform des deutschen Strafvollzuges nach Ende des Zweiten Weltkrieges. In dieser Folge des Podcasts „Schuld.Strafe.Recht?“ spricht sie u.a. darüber, wie sich die Erklärung kriminellen Verhaltens und die Behandlung Gefangener im Laufe der Zeit gewandelt hat, ob eine Resozialisierung in geschlossenen Anstalten überhaupt gelingen kann, und wie und warum Sexualstraftäter besonders behandelt werden.
Show more...
2 years ago
51 minutes 45 seconds

Schuld.Strafe.Recht? - Der Podcast von Thomas Galli
Thomas Galli beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit unserer Strafjustiz. Er war in verschiedenen Gefängnissen tätig, und arbeitet nun als Rechtsanwalt für Strafrecht und Strafvollzug. In dem Podcast will er mit seinen Gästen über die Sinnhaftigkeit unserer Strafen und unseres Strafvollzugs ins Gespräch kommen. Nach Fritz Bauer stammt unser Schuldstrafrecht aus der Affenzeit. Sollten wir es überwinden, und wie könnte ein humaner Umgang mit Straftaten aussehen? Darüber spricht Thomas Galli unter anderem mit Opfern, Tätern, Inhaftierten, Angehörigen und Wissenschaftler*innen.