Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...
All content for Schoellerbank mehr vermögen Podcast is the property of Schoellerbank and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...
Welchen Faktor spielen Emotionen bei der Geldanlage? Jakob Frauenschuh, Leiter des Aktienteams der Schoellerbank Vermögensverwaltung, spricht mit Pressesprecher Marcus Hirschvogl über den Einfluss von persönlichen Empfindungen, Marktstimmungen sowie Herdenverhalten bei Anlageentscheidungen und verrät dabei auch, was der sogenannte Cocktail-Party-Indikator mit Börseninvestments zu tun hat. Zudem wird in dieser Ausgabe – nicht zuletzt anlässlich des Weltspartags – der Frage nachgegangen, welche...
Schoellerbank mehr vermögen Podcast
Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...