Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...
All content for Schoellerbank mehr vermögen Podcast is the property of Schoellerbank and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...
17. Ausgabe | Zinsen, Inflation und Politik – Ein Blick auf die globalen Anleihenmärkte
Schoellerbank mehr vermögen Podcast
50 minutes
1 month ago
17. Ausgabe | Zinsen, Inflation und Politik – Ein Blick auf die globalen Anleihenmärkte
Die Anleihen- und Zinsmärkte stehen derzeit im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit in der Anlagewelt. Die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank markiert einen möglichen Wendepunkt: Während in den USA die Diskussion zwischen Wachstum und Inflation neu aufflammt, sieht sich die Europäische Zentralbank in einer vergleichsweise komfortablen Position. Steigende Fiskalausgaben, neue Handelsabkommen und geopolitische Unsicherheiten könnten die Inflationsentwicklung jedoch jederzeit verändern. Für Anleger:...
Schoellerbank mehr vermögen Podcast
Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...