Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...
All content for Schoellerbank mehr vermögen Podcast is the property of Schoellerbank and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...
10. Ausgabe | Rückblick 1. Halbjahr und Ausblick auf die Kapitalmärkte 2024
Schoellerbank mehr vermögen Podcast
28 minutes
1 year ago
10. Ausgabe | Rückblick 1. Halbjahr und Ausblick auf die Kapitalmärkte 2024
Auf den Aktienmärkten ging ein bemerkenswertes erstes Halbjahr zu Ende. Befeuert vom allgegenwärtigen Thema der künstlichen Intelligenz, setzte der US-Technologiesektor seinen Aufwärtstrend fort. Gleichzeitig war die Entwicklung der Märkte außergewöhnlich inhomogen. Selbst innerhalb von Branchen oder Regionen ging die Schere der Wertentwicklungen weit auseinander. Auch im ersten Halbjahr war die Inflation ein zentrales Thema auf den Kapitalmärkten. Die Inflation in der Eurozone normalis...
Schoellerbank mehr vermögen Podcast
Die Ausgangslage auf den Kapitalmärkten für das 4. Quartal 2025 könnte kaum widersprüchlicher sein: In Europa belasten die politische Krise in Frankreich, schwache Produktivität und ein starker Euro, während in den USA trotz einer abkühlenden Konjunktur solide Fundamentaldaten, hohe Innovationsausgaben und die Stärke des Technologiesektors für Rückenwind sorgen. Hinzu kommt die Entwicklung in Asien und den Schwellenländern, wo Reformen und attraktive Bewertungen die Märkte antreiben. Und über...