In dieser Episode des Schnittstellenpass diskutieren Marc Agyemang und Fabian „BigFM Fabi“ Kapfer (@bigfm_fabi) die ganze Spannbreite des Spiels: vom Amateurfußball als Schule fürs Leben über Freundschaften und Charakterbildung bis hin zur oft ambivalenten Realität des Profifußballs. Wir sprechen über Kommerzialisierung, Ticketpreise, Multiclub-Ownership und die Frage, wie viel Strukturwandel der Fußball verträgt, ohne seine Fankultur zu verlieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der 50+1-Regel als identitätsstiftendem Schutzmechanismus – wo sie wirkt, wo sie an Grenzen stößt und wie die Bundesliga international wettbewerbsfähig bleiben kann. Fabi bringt klare Meinungen, humorvolle Anekdoten und persönliche Erinnerungen mit – inklusive Blick auf Musik in der Kabine, Traditionen vs. Neuerungen und die Frage, was Vereinstreue heute bedeutet.
00:00 – Einführung in den Schnittstellenpass
Setting, Kontext der Folge, warum Fankultur den Takt vorgibt.
02:39 – Der AGGOMAT: Entweder-Oder Fragen
Warm-up: pointierte Entscheidungen, die Fabís Fußballbild skizzieren.
05:33 – Die Bedeutung des Amateurfußballs
Werte, Zugänge, Vorbilder – warum dort die Liebe beginnt.
08:31 – Freundschaften & Charakterbildung im Fußball
Teamdynamik, Verantwortung, Umgang mit Sieg & Niederlage.
11:19 – Profifußball: Ambivalente Gefühle eines Fans
Faszination vs. Entfremdung: TV-Produkt, Spielpläne, Fan-Nähe.
14:01 – Kritik am Profifußball & seinen Entwicklungen
Termindichte, Marketing-Zwänge, Entscheidungslogiken.
16:53 – Die Herausforderungen für Fußballfans
Auswärtsfahrten, Anstoßzeiten, Sichtbarkeit & Barrierefreiheit.
19:27 – Multiclub-Ownership & Wettbewerbsverzerrung
Chancen (Scouting/Entwicklung) vs. Risiken (Integrität/Wettbewerb).
25:24 – Die Rolle von 50+1 im deutschen Fußball
Identitätsanker, Mitbestimmung, mögliche Reformkorridore.
34:38 – Zukunft der Bundesliga & internationale Wettbewerbsfähigkeit
Infrastruktur, Akademien, Verteilung der Mittel, Storytelling.
35:40 – Persönliche Einblicke & Anekdoten aus dem Fußballleben
Radiomomente, Fanerfahrungen, Blick hinter die Kulissen.
40:34 – Erinnerungen an den Fußball
Spiele, Stadien, Personen, die prägen.
41:51 – Wunsch nach einem Spiel zurückspulen
„Was würdest du ändern?“ – ehrliche Rückblicke.
43:41 – Erlebnisse bei großen Turnieren
Atmosphäre, Fan-Rituale, internationale Vergleiche.
45:50 – Die Leidenschaft der Fans
Warum Emotionen der Motor sind – on & off the pitch.
47:48 – Ticketpreise & Fan-Kultur
Leistbarkeit, Auslastung, Nachwuchs in die Kurve holen.
49:22 – Identifikation mit dem Verein
Vereinstreue, lokale Verwurzelung vs. Karriereplanung.
52:10 – Die Ambivalenz des Fan-Seins
Zwischen Tradition, Modernisierung und eigenem Anspruch.
54:04 – Traditionen im Fußball
Was bewahren – und warum es zählt.
55:08 – Musik für die Kabine
Soundtrack der Teams: Old but gold vs. New Wave.
56:22 – Abschluss & Ausblick
Was bleibt hängen? Community-Fragen & nächste Folgen.
Ohne Fans kein Fußball: Fankultur ist das Herz – Entscheidungen müssen daran ausgerichtet werden.
50+1 bleibt zentral: Schutz vor Entfremdung; Reformen denkbar, Grundprinzip bewahren.
Wettbewerbsfähigkeit ≠ reines Geldthema: Infrastruktur, Ausbildung, smarter Mitteleinsatz & klare Liga-Story.
Multiclub-Ownership braucht Leitplanken: Transparenz, Fairness, klare Regeln gegen Verzerrung.
Nähe schlägt Marketing: Glaubwürdige Kommunikation und echte Begegnungen binden dauerhaft.
Zu meinem Gast und Mir:
Host: Marc „Agy“ Agyemang
Instagram: @schnittstellenpass
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-agyemang/
Gast: Fabian Kapfer — Instagram: @bigfm_fabi
Mail: schnittstellenpassderpodcast@gmail.com
Wenn dir die Folge gefällt: abonnieren, ★★★★★ bewerten und teilen – so wächst die Community.
In dieser Episode von Schnittstellenpass wird’s persönlich.
Ich habe heute nicht nur eine großartige Fußballerin zu Gast – sondern auch meine Cousine: Eunice Beckmann.
Eunice hat eine beeindruckende Laufbahn hinter sich – von den Bolzplätzen in Wuppertal über Stationen wie Bayern München, FC Basel, Madrid, Boston in den USA bis hin zu ihrer heutigen Rolle bei Victoria Berlin. Doch ihre Geschichte ist weit mehr als eine Karriere im Frauenfußball. Es geht um Entwicklung, Identität, internationale Erfahrungen, Rückschläge, soziale Verantwortung – und um Familie.
Wir sprechen über:
die Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball – besonders im Frauenbereich,
wie es sich anfühlt, als junge Spielerin ins Ausland zu wechseln,
warum soziale Projekte in Ghana und ein eigenes Kinderbuch für Eunice mittlerweile genauso wichtig sind wie der Sport selbst,
und wie sie heute als Teil von Victoria Berlin eine neue, mutige Vision für den Frauenfußball mitträgt.
Diese Folge zeigt: Fußball ist nicht nur ein Beruf – er ist auch ein Werkzeug, um Menschen zu inspirieren, Sichtbarkeit zu schaffen und Veränderung zu ermöglichen.
Für mich war dieses Gespräch besonders – weil es nicht nur um Leistung geht, sondern um Verbindung. Und darum, wie wichtig Vorbilder, Werte und Haltung sind – egal, auf welchem Level man spielt.
Takeaways:
Eunice Beckmann hat nicht nur auf Top-Niveau gespielt – sie nutzt ihren Status auch, um gesellschaftlich etwas zu bewegen.
Der Schritt vom Amateur- zum Profibereich ist im Frauenfußball mit vielen Hürden verbunden.
Internationale Stationen haben sie nicht nur sportlich, sondern vor allem menschlich geprägt.
Victoria Berlin steht für einen modernen, mutigen Ansatz im Frauenfußball – mit Business-Know-how, Haltung und klarer Vision.
Ihr Kinderbuch zeigt, wie wichtig Role Models für junge Menschen sind.
Soziales Engagement, z. B. in Ghana, ist für sie keine Nebensache, sondern Herzensprojekt.
Frauenfußball braucht mehr Plattformen – und Menschen wie Eunice, die ihn mitgestalten.
Regeneration, Resilienz und mentale Stärke spielen eine zentrale Rolle in einer langen Karriere.
Die Verbindung von Sport & Bildung kann eine neue Generation prägen – besonders in Ländern mit weniger Ressourcen.
Kapitelübersicht:
00:00 – Begrüßung & Vorstellung
02:14 – Eunices Kindheit & die ersten Schritte im Fußball
04:39 – Übergang vom Amateur- zum Profibereich
07:37 – Der Sprung nach oben: Mental, körperlich, strukturell
10:45 – Fußball in Spanien, den USA und der Schweiz: kulturelle Unterschiede
15:30 – NWSL & der andere Stellenwert des Frauenfußballs in den USA
19:44 – Zurück nach Europa: Herausforderungen & Learnings
21:42 – Der Alltag im Ausland – sportlich wie privat
23:09 – Berufliche Perspektiven im Fußball nach der aktiven Karriere
26:50 – Wie sich der Frauenfußball in Deutschland entwickelt hat
30:43 – Victoria Berlin: ein Projekt mit Konzept und Haltung
35:09 – Warum sie ein Kinderbuch geschrieben hat
37:38 – Soziale Projekte in Ghana & die Verbindung zur Familie
40:59 – Persönliche Anekdoten, Erinnerungen & Family Talk
45:10 – Tipps für junge Talente im Frauenfußball
46:24 – Lieblingsmusik & wie sie zur Ruhe kommt
📲 Mehr über Eunice Beckmann:
📲 Folge mir & meinem Podcast
📷 Instagram: @schnittstellenpass
💼 LinkedIn: Marc Gregorey Agyemang
In dieser Folge ist Jannis Fischer zu Gast – Mentaltrainer, ehemaliger Scout bei Real Madrid, dem HSV, Werder Bremen und dem FC Ingolstadt.
Gemeinsam sprechen wir über seine außergewöhnliche Laufbahn zwischen Scouting, Leistungsdruck, Mentaltraining und der menschlichen Seite des Fußballs.
Wir beleuchten, wie mentale Stärke im Nachwuchsfußball aufgebaut werden kann, warum Scouting weit mehr ist als das Beobachten von Technik – und warum der Weg aus dem System genauso wichtig ist wie der Weg hinein.
Jannis teilt dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch persönliche Erfahrungen: Wie er selbst durch mentale Arbeit neue Perspektiven fand – und heute Spielerinnen, Trainerinnen und Entscheider*innen auf ihrem Weg begleitet.
Mentaltraining sollte vor der Krise beginnen – nicht erst währenddessen.
Die Angst, Schwäche zu zeigen, ist im Fußball noch immer groß.
Spieler*innen brauchen individuelle psychologische Begleitung – nicht nur Gruppentrainings.
Scouting verlangt Erfahrung, Menschenkenntnis und Fingerspitzengefühl.
Offboarding wird oft vergessen – dabei ist der Übergang nach dem NLZ entscheidend.
Sportpsychologie gehört fest in jedes Nachwuchsleistungszentrum (NLZ).
Die Entwicklung von Spieler*innen ist nicht nur fußballerisch – sondern auch menschlich.
00:00 – Einführung & Vorstellung des Gastes
05:18 – Jannis’ Weg: Vom Scout zum Mentalmentor
11:11 – Profifußball vs. Amateurfußball: Druck & Leidenschaft
17:07 – Was macht gutes Scouting aus?
24:36 – Talententwicklung braucht mehr als Training
30:57 – Mentale Arbeit im Jugendbereich
39:07 – Tools & Techniken aus der Praxis
44:41 – Persönliche Learnings & Real-Madrid-Anekdoten
50:41 – Offboarding: Wenn der Traum platzt
58:05 – Scouting mit Verantwortung
01:04:03 – Abschluss & Empfehlungen
„Die Angst vor Schwäche hindert Spieler.“
„Individuelle Ansätze sind entscheidend.“
„Offboarding für Spieler ist notwendig.“
Mentaltraining, Scouting, Sportpsychologie, Fußballkarriere, Nachwuchsfußball, Leistungsdruck, individuelle Betreuung, Offboarding, Teamdynamik, NLZ, mentale Stärke, Fußballpsychologie
Einmal Madrid und zurück – mit Jannis Fischer
Mentaltraining im Fußball: Vom Scout zum Mentor
Mehr als nur Talent: Die mentale Seite des Spiels
🔗 Website: www.jannisfischer.com
📲 Instagram: @jannis.mntr
💼 LinkedIn: Jannis Fischer
📷 Instagram: @schnittstellenpass
👤 Host-Profil: @marcagyemang
💼 LinkedIn: Marc Gregorey Agyemang
Der lange Weg zu mir selbst (mit Manuel Schäffler)
In dieser Folge spreche ich mit Manuel Schäffler über den langen, manchmal steinigen Weg zu sich selbst – im Fußball und im Leben.
Wir reden offen über den Druck im Profifußball, über Erwartungen, Verletzungen und Phasen der Selbstzweifel. Aber auch über das, was einen trägt, wenn es nicht läuft. Über die Frage: Gibt es echte Freundschaften im Profifußball?
Die Wichtigkeit von Teamgeist – und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Manuel gibt tiefe Einblicke in seine Karriere, aber vor allem in sein Inneres. Er spricht über persönliche Krisen, über die Herausforderungen und über die Bedeutung von Zusammenhalt in einer Mannschaft.
Spannend wird es auch abseits des Platzes: Wir sprechen über seine Leidenschaft für Kunst und Mode – über Leinwand statt Leder, Pinsel statt Fußballschuh. Warum das Malen für ihn ein emotionales Ventil geworden ist, was ihn inspiriert und welche Rolle Musik dabei spielt, erzählt er mit viel Gefühl und Klarheit.
Themen dieser Folge u.a.:
Der Unterschied zwischen Amateur- und Profifußball
Umgang mit Druck und Rückschlägen
Der Aufstieg mit seiner Mannschaft
Kunst als Ausdruck von Emotion
Kreativität, Mode und Musik
Zukunftsperspektiven nach der aktiven Karriere
Diese Folge ist ein ehrlicher Blick hinter die Fassade eines Profis – und eine Einladung, sich mit der eigenen Reise auseinanderzusetzen.
Viel Spaß beim Hören!
Folge mir auf Instagram und nehmt direkt Kontakt zu mir auf:
Mail: schnittstellenpassderpodcast@gmail.com
Infos zu meinem Gast:
Manuel Schäffler auf Instagram: https://www.instagram.com/m.cheffe9/?hl=de
Artikel zu Manuel Schäffler und seiner Kunst:
https://www.pressreader.com/germany/sachsische-zeitung-dobeln/20230831/281809993464519
Kapitel:
00:00 Einführung in den Schnittstellenpass
05:56 Karrierebeginn und prägende Momente
11:02 Druck im Profifußball: Umgang und Perspektiven
16:53 Der Weg zur Bundesliga und die Bedeutung von Chancen
24:41 Strukturierte Vorbereitung und mentale Stärke
31:31 Erfahrungen mit Kunst und persönlicher Entfaltung
36:38 Die Balance zwischen Fußball und kreativen Hobbys
44:04 Die Herausforderungen und Erfolge im Fußball
49:33 Gemeinschaftsgefühl und Teamdynamik im Sport
55:31 Lernen aus der Corona-Zeit
01:01:12 Ein Blick in die Zukunft
Angekommen im Profifußball - mit Larissa Betz
“Frauenpower beim SSV Ulm – Larissa Betz über Profifußball, Marketing und ihre Rolle im Verein”
In dieser Episode spreche ich mit Larissa Betz – Leiterin der Abteilung Marketing & Merchandising beim SSV Ulm 1846 Fußball und leidenschaftliche Sportmanagerin.
Larissa erzählt uns von ihrem Weg in den Fußball, ihrem Alltag als Führungskraft in einem aufstrebenden Profiverein und davon, wie sie sich in einer oft noch männerdominierten Branche behauptet.
Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Amateur- und Profistrukturen, über Markenbildung im Fußball, emotionale Momente rund um den SSV Ulm – und darüber, warum Frauen im Fußballumfeld mehr Sichtbarkeit und Unterstützung verdienen.
Das erwartet euch in dieser Folge:
⚫️Vom Ehrenamt in den Profibereich:
Larissas Karriereweg und wie sie ihre Leidenschaft für Fußball mit beruflicher Verantwortung vereint.
⚫️ Frauen im Fußballbusiness:
Welche Hürden es noch gibt, wie sich die Branche verändert und warum mehr Frauen in Führungsrollen gehören.
⚫️ Marketing im Profifußball:
Wie man einen Verein wie den SSV Ulm als Marke positioniert – regional, authentisch, zukunftsorientiert.
⚫️ Merchandise mit Herz:
Was es heißt, mit Fanliebe und Detailarbeit Produkte zu entwickeln, die mehr als nur Artikel sind.
⚫️ Vereinskultur & Stadt:
Wie sich die Wahrnehmung des SSV Ulm verändert hat und warum der Verein mehr ist als nur Fußball.
⚫️ Dynamik im Alltag:
Von Matchday-Kommunikation bis Kollektionserstellung – ein Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit.
Larissa Betz im Netz:
🔗 Instagram: Larissa Betz
🔗LinkedIn: Larissa Betz
🔗 SSV Ulm
Schnittstellenpass auf Instagram:
🎧 Die Spotify-Playlist zur Show:
🔗 Playlist
Chapters
00:00 Einführung und Vorstellung von Larissa Betz
07:15 Aufgaben im Amateurbereich
13:06 Der Alltag im Marketing und Merchandising
18:06 Besondere Erlebnisse im Donaustadion
23:31 Box to Box: Schnelle Gedanken zu Fußballbegriffen
29:24 Die Realität des Profifußballs: Erwartungen vs. Realität
37:09 Zukunftsvisionen: Der Weg des SSV Ulm
In dieser Episode spreche ich mit Matthias Esch – freiberuflicher Moderator, Reporter und leidenschaftlicher Fußballmensch.
Matthias nimmt uns mit auf seinen Weg durch den Fußballjournalismus: von den Anfängen im Amateurbereich bis hin zu großen Bühnen mit FUMS, der Stadionumfrage oder Formaten wie „Champions Week" auf DAZN.
Wir sprechen über die Schnittstellen zwischen Amateur- und Profifußball, über Medienarbeit, Kommerzialisierung, echte Emotionen und darüber, was Fußball heute noch bedeuten kann – trotz aller Veränderungen. Matthias teilt Anekdoten aus seiner Karriere, reflektiert über persönliche Begegnungen mit Fußballgrößen und gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen hinter dem Mikrofon
Das erwartet euch in dieser Folge:
🟡 Fußball zwischen Basis und Bühne:
Matthias spricht über den Reiz des Amateurfußballs und die Distanz, die in der Welt des Profisports oft entsteht.
🟡 Medien & Vereine:
Wie unabhängig kann man als Reporter arbeiten? Und wie viel Nähe ist überhaupt noch möglich?
🟡 FUMS & Humor:
Wir reden über die Idee hinter der Stadionumfrage – und warum Humor im Fußballjournalismus eine besondere Rolle spielt.
🟡 Emotionale Interviews & prägende Momente:
Welche Begegnungen Matthias besonders in Erinnerung geblieben sind – und warum Authentizität zählt.
🟡 Vereinskultur & Kommerz:
Ein kritischer Blick auf den Wandel im Fußball – zwischen Tradition, Marketing und medialem Druck.
🟡 Musik & Leidenschaft:
Abseits des Rasens geht’s auch um seine Liebe zur Musik und kreative Projekte außerhalb des Fußballs.
Matthias Esch im Netz:
🔗 Instagram: @matthias_esch
🎙️ Podcast Gästekurve Spotify-Link
🎙️ Redaktion & Produktion bei Der Sechzehner: Spotify-Link
📺 YouTube: FUMS
🎙️ Podcast SerieAmore: Spotify-Link
Schnittstellenpass auf Instagram: @schnittstellenpass
🎧 Die Spotify-Playlist zur Show: Die Playlist für die Kabine – Alle Songs aus dem Podcast
In dieser Episode des Schnittstellenpass-Podcasts ist der erfahrene Fußballtrainer Peter Hyballa zu Gast. Hyballa blickt auf eine internationale Trainerkarriere zurück und teilt offen seine Erfahrungen aus dem Profi- und Amateurfußball. Mit viel Leidenschaft und klaren Worten spricht er über die Herausforderungen des Trainerdaseins, seine persönlichen Leitmotive und warum Kreativität und Mut im modernen Fußball unverzichtbar sind. Freut euch auf ehrliche Einblicke hinter die Kulissen und inspirierende Anekdoten aus erster Hand – eine Folge, die nicht nur Trainer, sondern alle Fußballbegeisterten fesseln wird.
Amateur vs. Profi-Fußball: Peter Hyballa erklärt grundlegende Unterschiede zwischen dem Fußball an der Basis und der Welt des Profisports – von Trainingsbedingungen und taktischer Ausbildung bis hin zu Mentalität und Erwartungsdruck.
Internationale Trainerkarriere: Ein Blick auf Hyballas vielfältige Stationen im In- und Ausland. Er teilt Geschichten aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Slowakei und weiteren Ländern und schildert, was er aus jeder Station gelernt hat.
Herausforderungen & Druck im Trainerjob: Wie geht Hyballa mit dem intensiven Leistungsdruck um? Er berichtet von hohen Erwartungen, dem ständigen Kampf um Ergebnisse und wie er persönliche Rückschläge sowie öffentliche Kritik meistert.
Trainerstab und Verantwortung: Ein guter Cheftrainer ist nie allein. Hyballa beleuchtet die Rolle seines Trainerteams – von Co-Trainern bis Analysten – und wie er als Chef die Verantwortung übernimmt, Entscheidungen trifft und sein Team formt.
Leidenschaft, Kreativität und Mut: Warum sind diese Eigenschaften für Hyballa die Schlüssel zum Erfolg? Er erzählt, wie leidenschaftliches Engagement auf und neben dem Platz Spiele entscheiden kann, weshalb kreative Lösungen oft den Unterschied machen und wieso Trainer wie Spieler den Mut haben müssen, unkonventionelle Wege zu gehen.
Kritik an Mainstream-Trends: Hyballa nimmt kein Blatt vor den Mund und übt Kritik an aktuellen Trends im Fußball. Er hinterfragt eine zu stromlinienförmige Talentförderung und monotone Spielphilosophien – und plädiert für mehr Individualität, unangepasste Typen und risikoreiches Offensivspiel.
Beziehung zu Spielern & Familie: Wie schafft er Vertrauen und ein gutes Verhältnis zu seinen Spielern? Hyballa gewährt persönliche Einblicke, wie er als Trainer die Balance hält – zwischen Nähe zum Team und professioneller Distanz – und spricht über die Vereinbarkeit des intensiven Trainerberufs mit Familie und Privatleben.
Prägende Trainerpersönlichkeiten: Zum Abschluss geht es um die Menschen, die ihn inspiriert haben. Hyballa spricht über große Trainer, die seinen Stil beeinflusst haben, und was er sich von diesen prägenden Persönlichkeiten abgeschaut hat.
Neugierig geworden? Dann hört rein und lasst euch von Peter Hyballas Erfahrungen, Leidenschaft und fachkundigem Blick auf den Fußball anstecken. Egal ob ihr selbst an der Seitenlinie steht oder einfach Fußball liebt – diese Folge bietet wertvolle Impulse und unterhaltsame Anekdoten aus dem Leben eines Trainers, der für den Fußball brennt.
Instagram Schnittstellenpass: @schnittstellenpass – Folge dem Podcast für Neuigkeiten und Behind-the-Scenes
Instagram Peter Hyballa: @hyballap – Einblicke in Hyballas Traineralltag und Privatleben
Website von Peter Hyballa: peterhyballa.com – Infos zu seiner Person, Veröffentlichungen und Angebote
Podcast “Lebenspressing”: Peter Hyballas eigener Podcast auf Spotify – Hier zeigt Hyballa, wie man Fußballstrategien ins echte Leben überträgt
Offizielle Spotify-Playlist (“Die Playlist für die Kabine”): Schnittstellenpass-Playlist auf Spotify – Alle Songs aus dem Podcast (inklusive Hyballas Musiktipp) in einer Playlist gesammelt.
Die Köchin der Profis – Kira Meenke: Ernährung an der Schnittstelle zum Profifußball
Wie wird man zur Privatköchin von Profifußballern – und was bedeutet es eigentlich, sportgerechte Ernährung ganz individuell umzusetzen?
In dieser Folge des Schnittstellenpass-Podcasts ist Kira Meenke zu Gast – Privatköchin und Ernährungsexpertin im Hochleistungsumfeld des Profisports. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Von der Unternehmensberatung führte ihre Reise über eine starke Leidenschaft für Kochen und Gesundheit bis an die Esstische namhafter Fußballprofis.
Wir sprechen über:
• Kiras ungewöhnlichen Karriereweg und ihre Entscheidung gegen den klassischen 9-to-5-Job
• Die Rolle von Ernährung im modernen Profifußball
• Persönliche Bedürfnisse und kulturelle Unterschiede in der Ernährung von Spielern
• Wie sie ihre Klienten ganzheitlich begleitet – vom Kühlschrank-Check bis zur Alltagsstruktur
• Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Vereinen und Sportlern
• Ihre Vision für die Zukunft: Ernährung als ganzheitliches Leistungskonzept
Außerdem teilt Kira ganz persönliche Einblicke: Was kommt bei ihr privat auf den Tisch? Was inspiriert sie – und worauf freut sie sich am meisten in den nächsten Jahren?
📲 Folge und connecte dich mit uns:
🎧 Schnittstellenpass – Der Podcast über Fußball, Bildung & Persönlichkeitsentwicklung
▶ Instagram: @schnittstellenpass
▶ LinkedIn: Podcast-Host auf LinkedIn
👩🍳 Mehr von Kira Meenke:
▶ Instagram: @kira.meenke
▶ Website: www.kirameenke.com
📩 Du hast Feedback oder Themenvorschläge? Schreib uns gern auf Instagram oder LinkedIn!
🎧 Jetzt reinhören auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt.
Chapters
00:00 Einführung in die Welt der Privatköchin
02:24 Die Reise zur Privatköchin für Profisportler
05:04 Amateur- vs. Profifußball: Ein Blick auf die Unterschiede
07:58 Ernährungsbewusstsein im Profisport
10:54 Die Herausforderungen der Ernährung für Profisportler
13:42 Individuelle Ernährungsstrategien und Trends
16:28 Die Rolle der Privatköchin im Leben der Spieler
19:00 Kreativität in der Küche: Inspiration und Gerichte
23:57 Ernährung und sportliche Leistung
26:19 Berufliche Herausforderungen und Zukunftspläne
28:36 Körperliche Anforderungen und Stress im Job
31:17 Persönliche Erfahrungen im Fußballbereich
33:44 Poesiealbum: Persönliche Einblicke
37:50 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft
Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass!
In dieser Folge von Schnittstellenpass spreche ich mit Marco Terrazzino über seine bewegte Karriere im Fußball – von den ersten Schritten im Nachwuchsbereich bis hin zu Stationen im In- und Ausland. Marco erzählt offen von den Herausforderungen, die er als junger Spieler erlebt hat, vom Wechsel zwischen Amateur- und Profifußball und seiner Rückkehr zu Hoffenheim.
Wir sprechen über den Umgang mit Verletzungen, den Druck im Profisport und die Bedeutung von Mentoren wie Christian Streich und Julian Nagelsmann. Marco gibt Einblicke in seine Zeit in Polen, seine Gedanken zur finanziellen Bildung und wie er sich selbst mit Investitionen beschäftigt. Außerdem sprechen wir über seine Leidenschaft für Kickbase und die Baller League sowie seinen eigenen Podcast „Kicken und Kohle“, in dem er Fußball und Finanzen verbindet.
Infos und Feedback zum Schnittstellenpass:
Links:
• Mein Instagram-Profil (@schnittstellenpass): https://www.instagram.com/schnittstellenpass/
• Schnittstellenpass Podcast-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/DeinePlaylistID
• Marco Terrazzino auf Instagram: https://www.instagram.com/marco.terrazzino/
• Podcast „Kicken und Kohle“ auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6L5LbmGVC5GDKmd6CihsZR
• Podcast „Kicken und Kohle“ auf Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/kicken-und-kohle/id1740124740
• Podcast „Kicken und Kohle“ auf RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/kicken-und-kohle-lgjpwv0fmvviv
• Podcast „Kicken und Kohle“ auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyZQXYR2i7XzB-yEtJ8Svtg
• Instagram des Podcasts „Kicken und Kohle“: https://www.instagram.com/kicken.und.kohle/
Eine Folge voller spannender Einblicke – sportlich wie auch persönlich.
00:00 Einführung und Vorstellung
02:04 Amateur- vs. Profifußball
04:52 Der Weg zum Profi: Eine außergewöhnliche Karriere
09:51 Der Druck des Profifußballs
13:59 Erste Profi-Erfahrungen und Herausforderungen
19:17 Mentale Herausforderungen im Profisport
25:01 Neustart und neue Herausforderungen
26:45 Die Anfänge in Freiburg
29:30 Körperliche Herausforderungen und Comeback
32:24 Christian Streich: Der Trainer und Mentor
35:24 Der Wechsel zum VfL Bochum
36:08 Rückkehr zu Hoffenheim und der Einfluss von Nagelsmann
40:05 Die Zeit in Polen und persönliche Entwicklung
42:48 Der Podcast "Kicken und Kohle" und finanzielle Bildung
46:46 Herausforderungen im Fußballgeschäft
49:26 KickBase und die Baller League
52:57 Wachstum im Fußball und neue Formate
54:05 Die Baller League: Spaß und Ernsthaftigkeit im Spiel
55:18 Poesiealbum: Persönliche Einblicke und Anekdoten
57:08 Erinnerungen an Mitspieler und Gegenspieler
58:42 Trainererfahrungen: Von Julian Nagelsmann bis zu anderen
01:01:00 Die besondere Ausstrahlung von Julian Nagelsmann
01:05:07 Karrierewege und persönliche Verbindungen im Fußball
01:06:26 Der Podcast "Kicken und Kohle": Fußball und Finanzen
01:09:20 Lieblingsfolgen und besondere Gäste im Podcast
01:10:00 Musikempfehlungen und Abschluss der Episode
Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass!
In dieser Episode mit dem Titel “Von Bänken und Männern im Sport-BH” spreche ich mit Marc Klingenstein, Physiotherapeut beim FC Basel und ehemaliger Athletiktrainer sowie Physiotherapeut beim SC Freiburg. Wir tauchen tief in seine Erfahrungen im Amateur- und Profifußball ein und beleuchten die Unterschiede zwischen beiden Bereichen.
Themen dieser Episode:
• Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball: Marc teilt seine Beobachtungen zu den Herausforderungen, denen Spieler in der abgeschotteten Welt des Profifußballs gegenüberstehen, und diskutiert die Rolle von Jugendakademien bei der Entwicklung junger Talente.
• Wege zum Profi: Was benötigen junge Spieler, um den Sprung in den Profifußball zu schaffen? Marc gibt Einblicke in die entscheidenden Faktoren und die Unterstützung, die erforderlich ist.
• Physiotherapie im Vergleich: Ein Blick auf die Unterschiede in der physiotherapeutischen Betreuung zwischen Amateur- und Profibereich und wie sich diese auf die Spieler auswirken.
• Alltag eines Physiotherapeuten: Marc beschreibt seinen täglichen Arbeitsablauf beim FC Basel und wie er die Spieler optimal betreut.
• Technologische Entwicklungen: Wir diskutieren die neuesten Technologien in der Physiotherapie und im Athletiktraining, einschließlich moderner Diagnosetechniken und des Einsatzes von GPS-Methoden zur Leistungsüberwachung.
• Wohlbefinden der Athleten: Die Bedeutung von Ernährung und Schlaf für die Leistungsfähigkeit wird thematisiert, ebenso wie die Verwendung von Fragebögen zur Erfassung des Wohlbefindens der Spieler.
• Rolle des Physiotherapeuten: Marc betont die Bedeutung des Physiotherapeuten als Vertrauensperson und die Sensibilität im Umgang mit den Anliegen der Athleten.
• Schnelle Fragerunde: Zum Abschluss gibt es eine kurze Fragerunde, in der Marc persönliche Einblicke und Meinungen zu verschiedenen Themen gibt.
Ein spannendes Gespräch über die Welt des Fußballs, die Bedeutung der Physiotherapie und die Herausforderungen, denen sich Spieler und Betreuer täglich stellen. Viel Spaß beim Zuhören!
Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram:
• Linktree
Über den Gast:
• Marc Klingenstein, Physiotherapeut beim FC Basel
Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist:
00:00 Einführung in den Podcast und den Gast 02:37 Marc Klingstein: Werdegang und Erfahrungen im Fußball 05:36 Amateurfußball vs. Profifußball: Definitionen und Unterschiede 08:32 Die soziale Blase im Profifußball 11:39 Realistische Perspektiven für junge Spieler 14:11 Die Rolle der Ausbildung im NLZ Freiburg 17:24 Was braucht ein junger Spieler, um Profi zu werden? 17:47 Die Bedeutung der Berechenbarkeit im Sport 20:26 Wachstum und Belastung im Leistungssport 23:22 Kontinuität und Entwicklung im Fußball 24:40 Unterschiede zwischen Amateur- und Profisport 28:15 Potenzial der Amateurfußballer 29:47 Ein typischer Tag im Leistungssport 36:15 Unterschiede im Athletik- und Physiobereich 38:49 Technologische Entwicklungen in der Physiotherapie 40:57 Technologische Entwicklungen in der Diagnostik 48:15 Ehrlichkeit und Vertrauen im Leistungssport 51:24 Verhalten von Jugendlichen im Leistungssport 54:40 Die Rolle des Trainers als Zuhörer 59:37 Box to Box: Schnelle Assoziationen 01:00:15 Ernährung und Schlaf: Die Basis für Leistung 01:07:49 Persönliche Einblicke und Anekdoten aus dem Fußball 01:14:23 Ausblick auf die Zukunft und die Schweizer LigaHerzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass!
In dieser Episode habe ich Rena Schwabl zu Gast, besser bekannt als @lieblingsspielerfrau. Rena ist die Partnerin von Markus Schwabl, dem Kapitän der SpVgg Unterhaching, und teilt auf humorvolle Weise Einblicke in das Leben einer Spielerfrau.
Gemeinsam sprechen wir über die Herausforderungen und Vorurteile, die mit der Rolle einer Spielerfrau verbunden sind, sowie die Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball. Rena teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Einblicke in die Balance zwischen Familie und Fußball. Wir diskutieren die Wahrnehmung von Spielerfrauen in der Gesellschaft und die Bedeutung von Social Media im Fußball. Zudem teilt Rena persönliche Anekdoten, wie ihre Schwangerschaft und den kreativen Prozess hinter ihren Inhalten.
In unserer Rubrik “Kopfballpendel” ist diesmal Dr. Fabio Wagner vom Internationalen Fußball Institut zu Gast. Er gibt uns spannende Einblicke in die allgemeine Bedeutung von Social Media im Fußballbusiness und erläutert, wie Vereine und Spieler soziale Medien nutzen, um mit Fans zu interagieren und ihre Marken zu stärken.
Zudem führen wir eine neue Rubrik ein: “Box to Box”. Hier diskutieren wir aktuelle Themen und Entwicklungen im Fußball, analysieren Spiele und beleuchten taktische Feinheiten.
Ein inspirierendes Gespräch über Authentizität, Humor und das Leben hinter den Kulissen des Fußballs. Viel Spaß beim Zuhören!
Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram:
Über den Gast und ihre Projekte:
Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist:
Vielen Dank fürs Zuhören!
Kontakt:
Chapters
00:00 Einführung in die Welt der Spielerfrauen
02:48 Der AGGOMAT: Fußball und persönliche Vorlieben
05:29 Amateur- vs. Profifußball: Einblicke und Unterschiede
08:13 Der Weg zur Spielerfrau: Vorurteile und Realität
10:46 Die Rolle der Spielerfrau: Klischees und Herausforderungen
13:50 Alltag einer Spielerfrau: Balance zwischen Familie und Fußball
16:12 Die Auswirkungen des Profifußballs auf das Privatleben
19:17 Rückkehr nach Deutschland: Entscheidungen und Herausforderungen
19:29 Das Leben zwischen Koffern und Karriere
20:19 Im Schatten des Fußballprofis
22:17 Die Vielfalt der Spielerfrauen
23:24 Der Fußball-Verrückte Ehemann
24:35 Eintauchen in die Fußballwelt
26:54 Das Leben in der Fußball-Bubble in England
29:57 Der Wechsel in die englische Liga
31:56 Die Schwangerschaft und der Torjubel
33:51 Der kreative Prozess der Content Creation
35:51 Die Rolle von Social Media im Fußball
48:13 Die Bedeutung von Social Media für Spieler
51:10 Die Box-to-Box-Rubrik
51:52 Einführung in die Rubrik Box to Box
54:04 Die Herausforderungen des Lebens als Spielerfrau
55:27 Die Emotionen im Fußball und ihre Auswirkungen
57:38 Ehrlichkeit und Authentizität im Fußball
59:29 Die Liebe zu Fußballern und ihre Beziehungen
01:01:41 Zukunftsvisionen und persönliche Ziele
01:04:15 Der Übergang nach der Karriere und emotionale Herausforderungen
Saison 4, Folge 13: Dream Boot der perfekte Schuh - mit Samuel Burgfeld von FTBL Boots
In dieser Episode des Schnittstellenpass begrüßt Agy Samuel Burgfeld, den Gründer von FTBL Boots, zu einem tiefgehenden Gespräch über die faszinierende Welt der Fußballschuhe. Gemeinsam mit Dr. Fabio Wagner diskutieren sie:
• Entwicklung von Fußballschuhen: Einblicke in die Evolution und die neuesten Trends bei Fußballschuhen.
• Unterschiede zwischen Amateur- und Profifußball: Wie variieren die Anforderungen an Schuhe zwischen Hobbyspielern und Profis?
• Gründung von FTBL Boots: Samuels Weg zur Etablierung einer Plattform, die sich auf Fußballschuhe spezialisiert hat.
• Schuhbeschaffung und Marktwert: Der Prozess der Beschaffung und Bewertung von Fußballschuhen sowie die Bedeutung von gebrauchten Schuhen in der heutigen Zeit.
• Nachhaltigkeit und Preisentwicklung: Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Branche und wie sich die Preise entwickeln.
• Zukunft von FTBL Boots: Pläne und Engagement für den Amateurfußball.
In dieser Episode durchläuft Samuel die Rubrik “Aggomat”, und das “Kopfballpendel” mit Dr. Fabio Wagner ist nach langer Pause ebenfalls wieder dabei und bietet wissenschaftliche Einblicke in die Entwicklung von Fußballschuhen.
Eine Episode voller wertvoller Informationen für alle Fußballbegeisterten und Schuhliebhaber.
Links zur Episode:
• Dr. Fabio Wagner auf LinkedIn
Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/2gzA1QPZl4VeyN0tnIhHzC?si=2e28e45cea1a4e7b
Kontakt:
• E-Mail: schnittstellenpassderpodcasr@gmail.de
• Instagram: @schnittstellenpass
Kapitelmarken:
00:00 – Einführung Podcast und den Gast
02:27 – Der Aggomat: Kick-Schuhe im Fokus
05:20 – Amateur- vs. Profifußball: Eine persönliche Perspektive
08:04 – FTBL Boots: Die Plattform für Fußballschuhe
10:58 – Die Entstehungsgeschichte von FTBL Boots
13:57 – Der Prozess der Schuhbeschaffung für Profis
16:56 – Marktwert und Seltenheit von Fußballschuhen
17:35 – Marktanalyse und Spielerpräferenzen
20:37 – Die Suche nach seltenen Fußballschuhen
21:50 – Nachhaltigkeit und Second-Hand Schuhe
32:23 – Der Einfluss von Marken und Modellen
35:53 – Worauf man beim Kauf von Fußballschuhen achten sollte
41:44 – Die Bedürfnisse von Profis vs. Amateuren
44:43 – Soziale Projekte und Engagement im Fußball
47:07 – Die Bedeutung von Fußball im Leben
48:28 – Nachhaltige Projekte im Fußball
49:29 – Die Vision von FTBL Boots
50:55 – Amateurfußball als Grundlage
52:41 – Lieblingsschuhe und persönliche Geschichten
54:06 – Die Entwicklung von Fußballschuhen
59:28 – Nachhaltigkeit und Preisentwicklung
01:02:28 – Zukunftstrends im Fußballschuhmarkt
01:04:05 – Musikempfehlungen und Abschluss
Viel Spaß beim Hören!
Herzlich willkommen zur neuesten Folge des Schnittstellenpass (Saison 4, Folge 12)!
In dieser Episode habe ich Danny Latza zu Gast, einen erfahrenen Fußballprofi, der aktuell für die U23 von Fortuna Düsseldorf spielt und zuvor als Kapitän beim FC Schalke 04 aktiv war. Gemeinsam beleuchten wir seinen beeindruckenden Werdegang und die vielfältigen Erfahrungen, die er im Laufe seiner Karriere gesammelt hat.
Danny erzählt von seiner Rückkehr zu seinem Jugendverein Schalke 04 im Jahr 2021, nachdem er zuvor bei Mainz 05 gespielt hatte. Er teilt seine Erfahrungen und Emotionen, als er die Mannschaft als Kapitän anführte und den direkten Wiederaufstieg in die Bundesliga schaffte. Wir sprechen über die Herausforderungen, die mit Vereinswechseln und Verletzungen einhergehen, und wie er mentale Stärke entwickelte, um diese zu überwinden.
Ein besonderes Highlight ist seine aktuelle Teilnahme an der Icon League, einem Projekt seines ehemaligen Mannschaftskameraden Simon Terodde, bei dem er sich erneut mit alten Bekannten misst. Zudem gibt Danny exklusive Einblicke in seine bedeutendsten Karrieremomente, darunter sein erstes Bundesligator, und spricht über die beeindruckendsten Mit- und Gegenspieler, die ihn auf seinem Weg begleitet haben.
Abgerundet wird unser Gespräch durch persönliche Anekdoten, Musikempfehlungen für die Kabine und einen Ausblick auf seine Pläne für die Zeit nach der aktiven Profikarriere.
Ein inspirierendes Gespräch über Fußball, Leben und alles dazwischen. Viel Spaß beim Zuhören!
Infos und Feedback zum Schnittstellenpass auf Instagram:
https://www.instagram.com/agy_schnittstellenpass/
https://linktr.ee/Agy_schnittstellenpass
Über den Gast und seine Projekte
Instagram: Danny Latza auf Instagram
Icon League: The Icon League
Video der Icon League: YouTube - The Icon League
Der Link zu unserer offiziellen Kabinen-Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/2gzA1QPZl4VeyN0tnIhHzC?si=2e28e45cea1a4e7b
Vielen Dank fürs Zuhören!