
In unserer neuen Folge sprechen wir mit Heike Sudmann, Sprecherin für Wohnungspolitik der Linken in der Hamburger Bürgerschaft, über Wohnungspolitik in Hamburg.
Die Hansestadt gilt oft als „Bau-Primus“ – nicht nur Olaf Scholz, auch andere Bundesländer wie Berlin orientieren ihre Wohnungspolitik am angeblichen Erfolg der Hamburger Instrumente wie Wohnungsbündnis, Drittelmix und Bau-Offensive.
Wir erklären, was es mit diesen Instrumenten auf sich hat und wie sie wirken. Wir diskutieren, inwiefern es sinnvoll, ist sich an der Wohnungspolitik von Hamburg zu orientieren. Auch hier sind die Mieten in den letzten Jahren massiv angestiegen und der Neubau ist oft wenig bezahlbar.
Schlagzeilen machte vor einem Jahr der Erfolg der Volksinitiative „Keine Profite mit Boden und Miete“, die ein Verkaufsverbot von öffentlichen Grundstücken erreichen konnte. Außerdem sollen Sozialwohnungen künftig 100 Jahre Sozialbindungen aufweisen. Aber wie ist der Umsetzungsstand und lässt sich das auch für andere Kommunen und Städte übertragen?
Nicht zuletzt sprechen wir mit Heike über den Stand der Volksinitiative „Hamburg Enteignet“, die nach dem Berliner Vorbild, große, private Immobilienkonzerne vergesellschaften will, aber vom Hamburger Senat aktuell ausgebremst und vor das Verfassungsgericht gezerrt wird.