Diese Episode nimmt die Memoiren der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras, La Douleur („Der Schmerz“), zum Ausgangspunkt einer Reflexion über individuelle wie kollektive Trauerarbeit. Im Paris der unmittelbaren Nachkriegstage beschreibt Duras, wie sie voller Sorge auf Robert Antelme wartet, ihren Ehemann, der als Widerstandskämpfer nach Deutschland deportiert wurde. Dabei beobachtet sie, wie ein neuer nationalistischer Konsens hergestellt wird: „Die Tage der Tränen sind vorbei. Die...
All content for Schlechte Wörter / Bad Words is the property of Fabian Saul, Mathias Zeiske and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diese Episode nimmt die Memoiren der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras, La Douleur („Der Schmerz“), zum Ausgangspunkt einer Reflexion über individuelle wie kollektive Trauerarbeit. Im Paris der unmittelbaren Nachkriegstage beschreibt Duras, wie sie voller Sorge auf Robert Antelme wartet, ihren Ehemann, der als Widerstandskämpfer nach Deutschland deportiert wurde. Dabei beobachtet sie, wie ein neuer nationalistischer Konsens hergestellt wird: „Die Tage der Tränen sind vorbei. Die...
Schlechte Wörter / Bad Words #7 - LOOK (Solmaz Sharif)
Schlechte Wörter / Bad Words
35 minutes
1 year ago
Schlechte Wörter / Bad Words #7 - LOOK (Solmaz Sharif)
»Let it matter what we call a thing.« After the first season took Ilse Aichinger’s titular essay »Bad Words« and its resistant poetics as its point of departure, and the second season took us into the darkness with Etel Adnan’s »Living by Night«, the latest episode of Bad Words gathers different writers and artists around the poem »LOOK« by Solmaz Sharif. »LOOK« challenges us to confront the ways in which language can both oppress and liberate, urging us to interrogate our own relations...
Schlechte Wörter / Bad Words
Diese Episode nimmt die Memoiren der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras, La Douleur („Der Schmerz“), zum Ausgangspunkt einer Reflexion über individuelle wie kollektive Trauerarbeit. Im Paris der unmittelbaren Nachkriegstage beschreibt Duras, wie sie voller Sorge auf Robert Antelme wartet, ihren Ehemann, der als Widerstandskämpfer nach Deutschland deportiert wurde. Dabei beobachtet sie, wie ein neuer nationalistischer Konsens hergestellt wird: „Die Tage der Tränen sind vorbei. Die...