Diese Episode nimmt die Memoiren der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras, La Douleur („Der Schmerz“), zum Ausgangspunkt einer Reflexion über individuelle wie kollektive Trauerarbeit. Im Paris der unmittelbaren Nachkriegstage beschreibt Duras, wie sie voller Sorge auf Robert Antelme wartet, ihren Ehemann, der als Widerstandskämpfer nach Deutschland deportiert wurde. Dabei beobachtet sie, wie ein neuer nationalistischer Konsens hergestellt wird: „Die Tage der Tränen sind vorbei. Die...
All content for Schlechte Wörter / Bad Words is the property of Fabian Saul, Mathias Zeiske and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diese Episode nimmt die Memoiren der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras, La Douleur („Der Schmerz“), zum Ausgangspunkt einer Reflexion über individuelle wie kollektive Trauerarbeit. Im Paris der unmittelbaren Nachkriegstage beschreibt Duras, wie sie voller Sorge auf Robert Antelme wartet, ihren Ehemann, der als Widerstandskämpfer nach Deutschland deportiert wurde. Dabei beobachtet sie, wie ein neuer nationalistischer Konsens hergestellt wird: „Die Tage der Tränen sind vorbei. Die...
Schlechte Wörter / Bad Words #2 - Schlechte Wörter (Ilse Aichinger)
Schlechte Wörter / Bad Words
19 minutes
4 years ago
Schlechte Wörter / Bad Words #2 - Schlechte Wörter (Ilse Aichinger)
»I now no longer use the better words.« This is the beginning of Ilse Aichinger’s brief essay Bad Words and the anthology of the same name in which she develops her resistant poetics. A refusal of the imperative, of false certainties and the unassailable. Can we unlearn the reproduction of violence in language? Are the weaker expressions our salvation? Based on Aichinger’s work, the audio series Bad Words creates a place for a different way of speaking about language and literature, for appro...
Schlechte Wörter / Bad Words
Diese Episode nimmt die Memoiren der französischen Schriftstellerin Marguerite Duras, La Douleur („Der Schmerz“), zum Ausgangspunkt einer Reflexion über individuelle wie kollektive Trauerarbeit. Im Paris der unmittelbaren Nachkriegstage beschreibt Duras, wie sie voller Sorge auf Robert Antelme wartet, ihren Ehemann, der als Widerstandskämpfer nach Deutschland deportiert wurde. Dabei beobachtet sie, wie ein neuer nationalistischer Konsens hergestellt wird: „Die Tage der Tränen sind vorbei. Die...