
In der Folge 148 von Schlaflos dank Seattle sprechen wir über den Wettlauf der Tech-Konzerne um das „Next Big Device“ – und warum Meta, Apple, Snap & Co. auf Brillen setzen. Dabei geht es auch um die Frage: Wie unabhängig können Unternehmen werden, wenn sie ihre eigene Hardware kontrollieren wollen?
Außerdem geht’s um das Ende von Googles Privacy Sandbox, die gescheiterte Idee einer datenschutzfreundlichen Cookie-Alternative – und warum Google froh ist, das Kapitel schließen zu dürfen.
Ein weiteres Thema ist die überraschende Partnerschaft von Meta und Arm, die gemeinsam energieeffiziente Rechenzentren für KI-Anwendungen aufbauen wollen.
Wir vergleichen die aktuellen Entwicklungen bei OpenAI und Anthropic: 800 Millionen Nutzer auf der einen Seite, bis zu 9 Milliarden Dollar Jahresumsatz auf der anderen. Warum OpenAI trotz riesiger Reichweite Geldprobleme hat, welche Rolle Nvidia dabei spielt und warum Meta ChatGPT-Integrationen in WhatsApp & Co. künftig verbietet, besprechen wir ebenfalls.
Ein spannender Abschnitt dreht sich um Polymarket – die Plattform, auf der Menschen auf alles Mögliche wetten, von Wahlen bis Bitcoin-Kursen. Wir erklären, warum diese „Vorhersagemärkte“ für KI-Modelle plötzlich als wertvolle Datenquelle gelten und weshalb selbst die New York Stock Exchange-Mutter ICE dort investiert.
Zum Abschluss geht’s um Apple: Der Konzern hat sich ab 2026 die exklusiven US-Übertragungsrechte an der Formel 1 gesichert – für rund 140 Millionen Dollar pro Jahr. Wir ordnen ein, was hinter dieser strategischen Wette steckt, warum die Formel 1 in den USA gerade boomt und wie Apple damit sein Streaming-Ökosystem stärkt.