
Regulatorische Anforderungen, Digitalisierungsschub, der Einsatz von KI – Governance im Konzernumfeld ist komplexer denn je. Heiko Damboldt, verantwortlich für digitale Governance bei BASF, gibt Einblicke in die Frage, wie sich Governance global effizient aufstellen lässt – zwischen Konzernvorgaben, regionalen Besonderheiten und operativer Umsetzbarkeit.
In dieser Folge sprechen wir darüber
Wie Governance im internationalen Umfeld strukturiert werden kann
Wirksamkeit, Effizienz und Praktikabilität als Ziel
Warum Subsidiarität und Übersicht kein Widerspruch sein müssen
Was gute Governance von überregulierter Bürokratie unterscheidet
Welche Rolle Automatisierung und KI beim Umgang mit Regularien spielen
Weshalb „Human in the Loop“ bei KI-Anwendungen entscheidend bleibt
Ein Gespräch über operative Realität, digitale Transformation und strategische Balance – und darüber, wie Governance gelingen kann, ohne zum Selbstzweck zu werden.
Diese Folge ist auf den gängigen Plattformen sowie in der Rubrik „Podcast“ auf der Homepage verfügbar.
Heiko Damboldt ist Head of Digital Governance bei BASF und verantwortlich für die gruppenweiten Regelwerke im Cyber Security und Data & AI Bereich. Er arbeitet seit 2011 bei BASF in verschiedenen Positionen wie IT und Supply Chain Risiko Management. Heiko hat kürzlich an Projekten wie der Optimierung der Governance-Strukturen und Aufbau eines Data & AI Frameworks bei BASF gearbeitet. Zuvor arbeite er bei KPMG als IT-Prüfer und Berater für Security Prozesse und als Experte für Business Continuity Management.
Heiko Damboldts auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heiko-damboldt-20995117b/
Ayelt Komus https://www.linkedin.com/in/komus/