
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer Mitbegründer der Wirtschaftsinformatik, Entwickler der ARIS-Methode, Multi-Unternehmer und Vordenker für Innovation und Digitalisierung über die Chancen des Digitalen Zwillings.Die deutsche Industrie steht vor großen Herausforderungen 📉: Traditionelle Produktionsstrukturen , veraltete Technologien ⚙️ und eine zu geringe Innovationsgeschwindigkeit 🐢. Gleichzeitig birgt die Digitalisierung enorme Chancen. Ein zentraler Baustein für die Zukunft ist der digitale Zwilling – das digitale Abbild von Produkten, Prozessen und sogar Fabriken. Doch wie weit ist Deutschland auf diesem Gebiet wirklich? Und wie kann die Industrie durch den Einsatz digitaler Zwillinge wieder zur Innovationsspitze aufschließen?In dieser Folge sprechen wir über:◽ Digitaler Zwilling und Digitaler Schatten 👥: Was ist er, und was kann er leisten?◽ Anwendungsfelder in der Produktentwicklung, Fertigung und vorausschauenden Wartung.◽ Die Rolle von Software und Datenräumen für die Zukunft der deutschen Industrie.◽ Beispiele und Vorreiter: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?◽ Die Notwendigkeit in Technologien, Prozesse und Menschen zu investieren, um die Potenziale zu hebenDanke für den spannenden Austausch an Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer.
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ist einer der prägendsten Wissenschaftler und Unternehmer der deutschen Wirtschaftsinformatik und Softwareindustrie. Seine Bücher gehören zu den Standardwerken des Geschäftsprozessmanagements; die von ihm entwickelteManagementmethode ARIS für Prozesse und IT wird in vielen Groß- und mittelständischen Unternehmen international eingesetzt.
Er ist Gründer erfolgreicher Software- und Beratungsunternehmen. Zu den Unternehmen zählen dasBeratungshaus Scheer GmbH, das Softwareunternehmen Scheer PAS GmbH und die imc AG für digitale Lerntechnologien.