
Unsicherheit und schlechte Konjunkturaussichten erhöhen derzeit den Druck in vielen Unternehmen. Aktuelle Bemühungen zur digitalen Transformation stehen damit vor zusätzlichen Herausforderungen. Wie lässt sich die Digitale Transformation in den Unternehmen erfolgreich vorantreiben?
Sag Mal MüWü - geht uns jetzt bei der Digitalisierung die Luft aus?
Digitale Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon – das wird besonders deutlich, wenn wirtschaftlicher Druck, kulturelle Veränderungen und technologische Innovationen aufeinandertreffen.
In dieser Folge spreche ich mit dem mehrfachen CIO des Jahres, Dr. Müller-Wünsch („MüWü“), CIO und Bereichsvorstand Technology bei Otto über die drängendsten Fragen:
- Wie bleibt die Digitalisierung trotz knapper Budgets und wachsender Unsicherheiten auf Kurs? - Warum braucht echte Transformation mehr Zeit, als wir uns oft eingestehen wollen? Und wie können Vertrauen, Mut und Energie uns helfen, langfristig erfolgreich zu sein?
- Wie bleibt die Digitalisierung trotz knapper Budgets und wachsender Unsicherheiten auf Kurs?
- Warum braucht echte Transformation mehr Zeit, als wir uns oft eingestehen wollen?
- Und wie können Vertrauen, Mut und Energie uns helfen, langfristig erfolgreich zu sein?
Wir werfen einen Blick auf die Reise eines führenden Handelsunternehmens, das seit über einem Jahrzehnt die digitale Transformation vorantreibt, und sprechen über kluge Strategien, Zwischenziele und den Mut, neue Wege zu beschreiten.
Vielen Dank für Inspiration und Erfahrung in Sachen gelebte Digitale Transformation und Change an MüWü - Dr. Müller-Wünsch.
Dr. Michael Müller-Wünsch („MüWü“) ist Bereichsvorstand Technology & Logistics bei Otto. Der gebürtige Berliner studierte Informatik und BWL an der Technischen Universität Berlin und promovierte im Bereich der künstlichen Intelligenz. Über verschiedene Geschäftsführerstationen in der IT-Welt wechselte er im August 2015 als Bereichsvorstand Technologie zu OTTO, gestaltet die Business Transformation und verantwortet seitdem die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und das 1000-köpfige Tech-Team.