
Wie helfen Community Leads das Citizen Development zum Leben zu erwecken? Mit Corina Zilch-Schuler von Teva Pharmaceuticals
Low-Code-Anwendungen, Künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen erlauben es, zunehmend auch Entwicklungsaufgaben in die Fachbereiche direkt an den Ort des Bedarfs zu verlagern. Ein immer komplexeres und immer schneller sich wandelndes Umfeld macht dies auch dringend erforderlich. Wie aber gelingt es, diese Entwicklung zu unterstützen und auch die anderen Notwendigkeiten einer gut gemangten Corporate nicht zu vernachlässigen?
Sag mal, Corina, wie helfen Community Leads, das Citizen Development zum Leben zu erwecken?
Corina Zilch-Schuler unterstützt bei der Teva Pharmaceuticals die Nutzung von Low-Code-Anwendungen in den Fachbereichen. Unter anderem auf Basis der Microsoft Power Platform werden die Fachabteilungen in die Lage versetzt und auch dazu ermutigt, kleinere Anwendungen selber zu entwickeln. Statt die Fachbereichs-IT als Shadow IT zu bekämpfen, wird sie nun systematisch gestützt und gefördert, aber auch in Bahnen gelenkt.Zu diesem Zweck werden aktuell auch sogenannte ‘Community Leads‘ aufgebaut. Diese sollen die Communities der Fachbereiche unterstützen, beraten und motivieren.Die Grundlage für Machbarkeit und Governance bildet eine Strukturierung der Applikationen in drei Risikozonen, sogenannte „Layer“. Abhängig vom Layer können und sollen die Fachbereiche weitgehend eigenständig, teilweise durch erfahrene Citizen Developer begleitet Applikationen entwickeln. Faktoren sind hierbei bspw. die Anzahl der Nutzer, die benötigten Connectoren, die Kritikalität der Daten etc. Auch hier unterstützen die Community Leads.Über diese und weitere Themen spreche ich mit Corina Zilch-Schuler.
Vielen Dank für das Teilen von Erfahrungen und Erkenntnissen zur breiten Nutzung von Lo-Code-No-Code an Corina Zilch-Schuler.
Corina Zilch-Schuler ist Chief of Staff bei Teva Pharmaceuticals und arbeitet eng mit dem Management zusammen, um strategische Initiativen voranzutreiben und die Unternehmensziele zu unterstützen. Als Expertin im Bereich Low-Code/No-Code Technologien hat sie fundierte Forschung betrieben und bietet wertvolle praxisorientierte Einblicke. In ihrem LinkedIn-Newsletter „CEO Low-Code Briefing“ teilt sie regelmäßig How-Tos und Strategien, die Unternehmen dabei unterstützen, digitale Innovationen effizient umzusetzen. Mit ihrem breiten Wissen und ihrer praktischen Herangehensweise ist sie eine gefragte Ansprechpartnerin für zukunftsweisende Technologie-Implementierungen und Business-Governance.