Wenn wir über das WissZeitVG sprechen, stehen Dauerstellen (neben der Professur) im Vordergrund der Debatte. Unbestreitbar ist, dass eine strukturelle Entfristungs-Offensive unerlässlich ist - und doch stellt sich immer wieder die Frage, wie diese Stellenmodelle aussehen sollten. Denn Entfristung allein ist nicht die Lösung…oder? Über diese und viele weitere Punkte spreche ich in dieser Folge mit Verena Minow, (englische) Sprachwissenschaftlerin an der Ruhr-Universität und damit ehemalige Büro-Nachbarin von mir. Als Studienrätin im Hochschuldienst hat sie eine der wenigen unbefristeten Stellen inne und verbringt den Großteil ihrer Arbeitswoche mit grundständiger Lehre. Als verbeamtete Wissenschaftlerin sind die Vorteile ihrer Stelle unbestreitbar, doch ich wollte von ihr mehr über das ganze Bild wissen: was sind die Schattenseiten und die besonderen Belastungen einer solchen (Hochdeputats-)Stelle? Und was müsste sich ändern, damit diese Stellenmodelle in der Breite funktionieren?
Viel Spaß beim Hören!
Hier findet ihr Verena:
Bluesky @verenaminow.bsky.social
Mastodon @VerenaMinow@ruhr.social
Universitätshomepage:
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
https://www.es.ruhr-uni-bochum.de/es/mitarbeiter/vminow.html.de
Wie schaffen wir Zugänge zu Wissenschaft? Müssen wir Wissenschaft überhaupt definieren? Und was bringen persönliche Erfahrungsberichte in der Lehre?
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus /https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut michsehr! Hier entlang:
Steady:https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, diemeine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Im Rahmen der WissZeitVG-Debatte wird viel über Promotionslaufzeiten gesprochen - sind es jetzt 3,4 oder doch 6 Jahre? Und wieso dauert eine Promotion eigentlich so lange? Darüber spreche in der heutigen Folge Sachgrundaktivismus und eröffne offiziell den Herbst-Teil von Staffel 2! Welcome back, macht's euch gemütlich und viel Spaß beim Hören!
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus /https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut michsehr! Hier entlang:
Steady:https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, diemeine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Hitzebedingt fällt diese Folge Sachgrundaktivismus etwas kürzer aus - und auch thematisch müssen wir uns heute bemühen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das Thema Anwesenheit ist, auch in Hitzeperioden wie dieser, ein kontroverses. Ein flächendeckendes Konzept gibt es an den Hochschulen nicht, obwohl es bedingt durch den Klimawandel dringend nötig wäre. Konzentriertes Arbeiten ist bei diesen Temperaturen vor Ort in der Regel nicht mehr möglich, weil die meisten Gebäude nicht klimatisiert sind und selbst die Lüftungen eher schwach ausfallen. Von hybrider bzw. Online-Lehre möchten viele Hochschulleitungen dennoch nichts wissen. In dieser Folge Sachgrundaktivismus spreche ich darüber, wieso ich von einem zwangsläufigen Comeback der digitalen Lehre bzw. des digitalen Arbeitens überzeugt bin. Ich glaube, wir werden uns zukünftig nicht mehr aussuchen können, ob wir es vor Ort eigentlich “schöner” oder “geselliger” finden - denn wenn nicht (hochschul-)politische Sofortmaßnahmen ergriffen werden und die Unis mittel- bis langfristig saniert werden (man sieht ja an Berlin, wie gut das funktioniert), dann werden Büros und Hörsäle auf Dauer unnutzbar. Schreibt mir gerne eure Gedanken zum Thema - viel Spaß beim Hören!
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Mythen übers Mittelalter sind zahlreich und hartnäckig: Krankheiten, Kriege und patriarchale Gewalt prägen unser Bild von dieser Epoche in Dokumentationen, Filmen und Serien. Mediävist*innen und Mittelalterhistoriker*innen arbeiten zwar gegen diese Vorurteile an und versuchen, ein an der Historie sowie der Literatur und Kunst orientiertes Gesamtbild zu schaffen, doch auch Studierende brauchen einige Semester, um sich von ihren Kindheitsvorstellungen in Teilen zu lösen. Mit Alan Lena van Beek gemeinsam gibt es in dieser Folge einen Mittelalter-Nerd-Talk: wir machen einen Deep Dive in eine missverstandene Epoche und zeigen euch, dass Vielfalt in Literatur und Kunst, aber auch gesellschaftliche Diversität auch schon “damals” vorhanden war. “We have always been there!” - das betont Alan nicht nur im Podcast, sondern auch in der täglichen akademischen Arbeit. Viel Spaß beim Hören und Happy Pride!
Hier findet ihr Alan:
Homepage: https://vanbeek.data-haven.de/ueber-mich/
Bluesky: https://bsky.app/profile/thiliel.bsky.social
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-alan-lena-van-beek-40259b1b9/
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Happy Pride, liebe Zuhörer*innen! Mein heutiger Gast und ich haben uns dazu entschieden, die erhöhte Aufmerksamkeit für die Anliegen queerer Lebensrealitäten, die der Juni nun einmal mit sich bringt, zu nutzen, um über Aktivismus und mentale Gesundheit zu sprechen. Nicht jede*r von uns hat die Kapazitäten, mit Schild und Megafon auf der Straße zu stehen oder ausführliche Briefe an Politiker*innen zu schreiben. Aktivismus kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, wichtig ist bei allen, auf die eigenen Ressourcen zu achten und, wenn nötig, Grenzen zu setzen. Als angehender Psychologe (Achtung: nicht gleichsetzen mit Therapeut!) und beschäftigt in der Familienhilfe (konkret: Kinder- und Jugendhilfe) bringt Sascha sowohl wissenschaftliche als auch praktische Expertise mit. Natürlich sprechen wir auch über seine Forschung - die Game und Queer Studies. Wir diskutieren unter anderem, wieso Cozy Games so entspannend für uns sind, warum Videospiele für Jugendliche vielleicht doch Chancen bereithalten und wie sich unsere Idee von Community verändert hat. Viel Spaß beim Hören!
Hier findet ihr Sascha:
https://sascha-heller.de/
https://bsky.app/profile/medienmonolog.bsky.social
https://www.instagram.com/medienmonolog/
Erwähnte Bücher:
https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/55146-trigger-trauma-toxisch.html
https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2120/3354-detail
https://link.springer.com/book/9783658481971
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Abschluss in der Tasche und jetzt steht das erste Mal Lehre an? Oder deine erste Beschäftigung in der Forschung? Dann bist du hier genau richtig. Ich spreche über die Dinge, die Absolvent*innen am Beginn ihrer akademischen Berufslaufbahn erzählt werden sollte und gebe dir konkrete Tipps, wie du dir die Einarbeitung leichter machen kannst. Viel Spaß beim Hören!
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Muss Wissenschaft kompliziert sein? Wahrscheinlich würden viele diese Frage mit “ja” beantworten, nachdem im Kopf bereits Bilder von Albert Einstein, geschäftigen Labormitarbeitenden oder stirnrunzelnden Forschenden, die in Bibliotheken über staubigen Büchern sitzen, aufgetaucht sind. Wissenschaft ist, so das herkömmliche Verständnis, etwas, das an Universitäten und Forschungseinrichtungen passiert - wofür man akademische Abschlüsse braucht. Aber stimmt das? Oder lohnt es sich vielleicht, dieses Verständnis von Wissenschaft zu hinterfragen und neu zu denken? Und: welche Verantwortung oder Potenzial haben Wissenschaftler*innen selbst, zu diesem Prozess beizutragen?
Darüber spreche ich mit Dr. Jens Foell, Neuropsychologe, Bestseller-Autor und festes Mitglied im wissenschaftlichen Team von Mai Thi Nguyen-Kim. Beruflich beschäftigt er sich schon lange und aus unterschiedlichen Perspektiven mit Wissenschaftskommunikation, hat diverse Formate unterschiedlicher Größe begleitet und gibt seine Erfahrungen als NaWik-Trainer weiter. In der neusten Folge Sachgrundaktivismus stellen wir uns die Frage, ob Wissenschaft immer kompliziert sein muss, ob Komplexität wirklich immer positiv ist und ob Fachbegriffe zu verwenden nicht auch manchmal mehr Show statt Ausdruck eines besonderen Wissensstands ist. Viel Spaß beim Hören!
Hier findet ihr Jens:
Homepage: http://jensfoell.de/
NaWik: https://www.nawik.de/ueber-das-nawik/dozierende/dr-jens-foell/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-foell-2365a2a1/
Bluesky: https://bsky.app/profile/jensfoell.de
RealScientists Bluesky: https://bsky.app/profile/realscientists.de
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
In den USA werden Geschichtsbücher umgeschrieben, Wissenschaftler*innen fliehen in andere Länder und Elite-Unis gehen gegen Trump vor Gericht. 2025 ist in Sachen Wissenschaftsfreiheit definitiv ein düsteres Jahr - und auch hierzulande ist unsicher, welche Spielräume mit der WissZeitVG-Reform möglich sind. Als Host eines Wissenschaftspodcasts denke ich darüber nach, welche Verantwortung ich in diesen Zeiten habe, denn eines ist sicher: aufgeben kommt für mich nicht in Frage.
Quellen:
Brain Drain nach DE? https://arbeitinderwissenschaft.substack.com/p/angriffe-auf-die-wissenschaft-in
SWR-Artikel: https://www.swr.de/wissen/brain-drain-aus-den-usa-koennen-deutsche-unis-profitieren-100.html
Gastbeitrag ZEIT von Marci Shore: https://www.zeit.de/2025/14/wissenschaftsfreiheit-usa-yale-marci-shore-timothy-snyder
Özdemir fordert Unabhängigkeit von US-Forschungsdatenbanken: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-04/cem-oezdemir-us-datenbanken-forschung-europa-deutschland
Wie kann sich die Wissenschaft in den USA wehren? https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-forschung-usa-trump-zensur-stellenabbau-verbote-100.html
Die Besten zu uns? ZEIT: https://www.zeit.de/2025/13/wissenschaftler-usa-forschung-deutschland-donald-trump
Gastbeitrag Wolfgang Wick ZEIT: https://www.zeit.de/2025/08/wissenschaftsfreiheit-forschung-donald-trump-europa-foerderung
New York Times: https://www.nytimes.com/2025/03/04/opinion/friedrich-merz-germany-chancellor.html
Meine Account-Empfehlungen:
„KeineErinnerungskultur“: https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/
Bildungsstätte Anne Frank: https://www.instagram.com/bsannefrank/
Bianca Walther „Frauen von damals“: https://www.instagram.com/frauenvondamals/
Geschichtsfenster: https://www.youtube.com/@Geschichtsfenster
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Nach 561 Tagen Arbeitslosigkeit kehre ich zurück in die Welt der Steuerzahler*innen! In der heutigen Folge Sachgrundaktivismus spreche ich über die Höhen und Tiefen der letzten eineinhalb Jahre, über Arbeitsvermittlung und das, was ich aus der ganzen Sache mitnehme. Natürlich verrate ich euch auch, wo es jetzt für mich hingeht. Viel Spaß beim Hören!
Hinweis: Sachgrundaktivismus macht jetzt Osterpause. Die nächste Folge erscheint am 21.03.
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Meine Podcast-Empfehlungen
Social Media ist aus Bildung und Wissenschaft nicht mehr wegzudenken - das haben die Hochschulen und Forschungseinrichtungen längst verstanden. Studentische Formate gibt es schon lange, sogenannte “Study Influencer*innen” spielen ebenfalls eine immer stärkere Rolle bei der Außenkommunikation und damit auch der Studierendengewinnung. In dieser Folge spreche ich über die Relevanz von Social Media für die deutschen Hochschulen und stelle meine eigenen Vorbehalte gegenüber Bildungsinfluencer*innen infrage. Für ein umfassendes Bild habe ich bei den Universitäten direkt nachgefragt, welchen Stellenwert Study Influencer*innen in ihrer Kommunikation haben und inwiefern sie einen Zusammenhang zwischen studentischen Inhalten und Attraktivität der Hochschule sehen.
Schreibt mir eure Perspektive dazu gerne bei Instagram und Bluesky.
Viel Spaß beim Hören!
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
In zwei Tagen ist Bundestagswahl und lange war unsere Stimme nicht mehr so richtungsentscheidend wie dieses Mal. In der dritten und letzten Folge der Sachgrundaktivismus-Wahlreihe spreche ich über meine persönliche Wahlentscheidung und darüber, welche Konsequenzen sich für mich aus den letzten drei Monaten Wahlkampf ergeben haben. Außerdem habe ich euch gefragt, von welchen Faktoren ihr euer Kreuz abhängig macht und was ihr glaubt, was sich nach der Wahl gesellschaftlich ändern kann bzw. muss. Viel Spaß beim Hören!
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Nach vier turbulenten Jahren #IchBinHanna ist es nicht einfach, sich einen Überblick über die zahlreichen Debatten zu verschaffen, die wir auf Podien, in Podcasts und im Bundestag geführt haben. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Folge einen Moment innehalten und fragen: wo stehen wir eigentlich gerade beim WissZeitVG?
Ich freue mich, gleich zwei großartige Gäst*innen begrüßen zu dürfen: Kristin Eichhorn ist ein zweites Mal bei Sachgrundaktivismus dabei. Mit ihr spreche ich über die Errungenschaften von #IchBinHanna, über Wissenschaft und Demokratie und unsere Erwartungen an das Wahljahr 2025. Lutz Böhm gibt uns einen Einblick in die Situation der Berliner Hochschulen: die beschlossenen Kürzungen des schwarz-roten Berliner Senats werden den Lehr- und Forschungsbetrieb maßgeblich beeinflussen und die bereits maroden Gebäude und prekär Beschäftigten hart treffen. Lutz erklärt uns, wie es gerade an den Hochschulen in Berlin aussieht und was er von einer zukünftigen Bundesregierung erwartet.
Viel Spaß beim Hören!
Hier findet ihr meine Gäst*innen:
Kristin Eichhorn:
Homepage: https://www.ilw.uni-stuttgart.de/institut/team/Eichhorn/
Bluesky: https://bsky.app/profile/drkeichhorn.bsky.social
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kristin-eichhorn-451502127/
Lutz Böhm:
Homepage: https://www.tu.berlin/verfahrenstechnik/ueber-uns/mitarbeitende/arbeitsgruppenleitung/lutz-boehm
Bluesky: https://bsky.app/profile/drlutzboehm.bsky.social
Instagram: https://www.instagram.com/drlutzboehm/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-ing-lutz-boehm/
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
“Es gibt keinen Planeten B” - das lesen wir immer wieder auf Demoschildern, doch was bedeutet das eigentlich? Im laufenden Bundestagswahlkampf hat das Klima wenig Platz. Stattdessen wird über Migration und Bürgergeld diskutiert, während in den USA Häuser und Wälder brennen. Deshalb habe ich mir erneut Pauline Seidel dazugeholt, um noch einmal die Basics zu klären und darüber zu sprechen, wieso die 1,5-Grad-Marke so essenziell ist. Diese Folge ist der Einstieg der Sachgrundaktivismus-Wahlreihe. Viel Spaß beim Hören!
Zum Quellendokument: https://docs.google.com/document/d/12y90UBVGucGxSf4nCvIom3sdMop8Q4YLtoJaW4wQklw/edit?usp=sharing
Hier findet ihr Pauline:
Bluesky: https://bsky.app/profile/paulineseidel.bsky.social
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pauline-seidel-824651235/
Sachgrundaktivismus bei Social Media
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Hallo und herzlich willkommen zur 25. und damit letzten Folge Sachgrundaktivismus für das Jahr 2024! Ich danke euch allen, dass ihr mit eurem Interessen und eurem Feedback diesen Podcast getragen und zu einem größeren Projekt gemacht habt, als ich es im Dezember 2023 erwartet hätte, als ich spontan auf “Aufnahme” geklickt habe. Nach 25 Folgen, unzähligen Zoom-Meetings und 13 spannenden Gesprächsfolgen kann ich sagen: diese erste Staffel war ein voller Erfolg! Mit eurem Rückenwind gehe ich in die zweite Staffel, zuvor möchte ich euch in dieser letzten Folge aber noch einen kleinen Rückblick geben auf mein Podcastjahr 2024 und einen Ausblick auf das, was kommen wird. Viel Spaß beim Hören!
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Als wir uns an einem heißen Sommertag digital gegenübersaßen, wussten wir schon, dass wir diese Temperaturen im November vermissen würden. Mit Tabea habe ich in einem entspannten Abendgespräch über die Public History gesprochen - und darüber, was wir aus der Vergangenheit über die Gegenwart lernen können (und andersherum). Von Zeitzeugen über Straßennamen bis hin zu Jesus-Briefen diskutieren wir die Bedeutung geschichtswissenschaftlicher Wissenschaftskommunikation. Dabei finden wir neben Schnittmengen unserer Fachgebiete auch Ansatzpunkte für Menschen, die mit WissKomm anfangen möchten. Wir sprechen aber auch über die Unterfinanzierung der Wissenschaftskommunikation und darüber, wieso Dokumentationen allein für ein breites Geschichtsverständnis nicht ausreichen.
Viel Spaß beim Hören!
Hier findet ihr Tabea Henn:
https://linktr.ee/klios_spiegel
Instagram: https://www.instagram.com/klios_spiegel/
Bluesky: https://bsky.app/profile/kliosspiegel.bsky.social
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tabea-h-000587275/
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
https://linktr.ee/klios_spiegelhttps://www.instagram.com/klios_spiegel/https://bsky.app/profile/kliosspiegel.bsky.socialhttps://www.linkedin.com/in/tabea-h-000587275/
Ratgeberliteratur ist ein lukratives Geschäft – auch in der akademischen Welt. Doch was taugen Promotionsratgeber eigentlich wirklich? In dieser Folge nehme ich sie unter die Lupe und schaue mir an, was alles an Schreibtipps und systemischen Informationen geboten wird. Bei meiner Recherche bin ich auf eine frustrierte (fiktive) Juniorprofessorin, skurrile Selbsttests und tatsächlich produktive Hinweise gestoßen. Lasst uns gemeinsam reinschauen!
Hinweis: Der GEW-Ratgeber ist NICHT kostenfrei zugänglich (da habe ich mich vertan, ich habe das Dokument offenbar vor längerer Zeit zugeschickt bekommen). Am besten fragt ihr in eurem Netzwerk bei Menschen mit utb-Zugang nach.
Aufsatz Kristin:
https://www.soziopolis.de/ratgeber-fuer-die-wissenschaftliche-karriere-taugen-die-was.html
Die Ratgeber:
GEW Handbuch: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556826
Esselborn-Krumbiegel: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838561721
Haller: https://www.narr.de/die-entscheidung-45805/
ZEIT Campus: https://issuu.com/zeitmagazine/docs/zc_ratgeber_promotion?fr=xIAEoAT3_NTU1
Angebote mentale Gesundheit:
Nightlines – Zuhörertelefon von Studierenden für Studierende: https://nightlines.eu/
Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222 oder 116 123
Nummer gegen Kummer (Telefon, Chat – bis 27 Jahre): https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendberatung/online-beratung/
LAMBDA Peer Support (LGBTQIA*): https://lambda-online.de/aktivwerden/
peersupport/
Psychologische Studienberatung RUB: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/psychologische-studienberatung
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
In dieser Folge werden Vorurteile herausgefordert – eure und meine. Es geht um Begabtenförderung, das heißt: wir sprechen über Stiftungen und die Studien- bzw. Promotionsförderung. Und wer könnte uns besser erklären, welchen Stellenwert Privilegien dabei haben, wie komplex die Auswahlverfahren eigentlich wirklich sind und wie Veränderungsprozesse innerhalb der Förderungswerke ablaufen, als Maia George? Maia (promovierte Philosophin) ist ehrenamtliches Kommissionsmitglied bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes und ehemalige Stipendiatin. Mit mir sitzt sie einer Kritikerin des Stipendienwesens gegenüber und hat sich in dieser Folge ausführlich die Zeit genommen, auf meine und eure Fragen und Vorurteile kritisch einzugehen. Ihr Wunsch an zukünftige Stipendiat*innen: bringt euch ein, wo immer es geht. Denn nur so kann das System Begabtenförderung besser und vor allem fairer werden.
Eine Ergänzung: die Begabtenförderungswerke haben letztes Jahr die Gelder leicht erhöht und die Förderdauer auf 3.5 Jahre. (Quelle: https://www.studienstiftung.de/pressemitteilungen/artikel/foerderdauer-und-stipendienhoehe-steigen-ab-herbst-2023-promotionsstipendien-ermoeglichen-exzellente-forschung-1)
Hier findet ihr Maia:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maia-george/
Bluesky: https://bsky.app/profile/maiageorge.bsky.social
Erwähnte Ressourcen:
https://www.applicaid.org/
Arbeiterkind.de
https://www.e-fellows.net/stipendien-datenbank
https://www.mystipendium.de/
Sachgrundaktivismus bei Social Media
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
Regelmäßige Gespräche mit den Betreuenden gehören zur Promotion idealerweise dazu - und auch, wenn sie irgendwann zur Routine werden, sind sie, schaut man genauer hin, eine kommunikative Herausforderung. Nach meinem letzten Termin mit einem meiner Betreuer habe ich mir ausführlicher Gedanken zu diesen Besprechungen gemacht und mich gefragt: wieso kommt eigentlich vor diesen Terminen mein sonst ziemlich beherrschbarer Impostor hoch? Was können Betreuende und Promovierende tun, damit diese Gespräche ein gutes Gefühl hinterlassen? Und wie findet man einen Rhythmus an Terminen, der für beide Seiten passt? In dieser Folge widme ich mich den Feedbackgesprächen, blicke auf meine bisherige Promotionszeit zurück und teile mit euch die Ergebnisse meiner Recherche dazu, ob und was es an Vorgaben, Empfehlungen und Hilfestellungen gibt. Viel Spaß beim Hören!
UPDATE: Kurz nach Aufnahme wurde verkündet, dass NRW ein Gesetz gegen Machtmissbrauch an Universitäten/Hochschulen plant. Diese Information hatte ich in meiner Recherche (und bis zur Veröffentlichung der Folge) nicht. Daher hier zur Einordnung:
Spiegel-Artikel (Paywall): https://www.spiegel.de/panorama/bildung/machtmissbrauch-an-hochschulen-nrw-plant-gesetz-gegen-uebergriffe-und-belaestigung-a-5ed9922b-921f-4b96-a929-fd4c01814de4
WDR-Artikel: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/hochschulreform-machtmissbrauch-100.html
Infos vom Land NRW: https://www.land.nrw/pressemitteilung/starke-hochschulen-sichere-hochschulen-hochschulstaerkungsgesetz-fuer-mehr-schutz
Die erwähnten Quellen/Links:
Homepage Netzwerk Machtmissbrauch: https://www.netzwerk-mawi.de/
Beitrag Tagung Machtmissbrauch TU Berlin mit Geraldine Rauch: https://www.deutschlandfunkkultur.de/genauso-schlimm-wie-in-der-kirche-machtmissbrauch-an-hochschulen-dlf-kultur-7c90a0f1-100.html
Uni WiND Bd. 4 (2017): https://www.uniwind.org/fileadmin/user_upload/Publikationen/2017-UniWiND_Bd4_2_Auflage.pdf
Hochschulkompass, Betreuung Promotion: https://www.hochschulkompass.de/promotion/promotionsvorbereitung/betreuung.html
Leitlinien für eine gute Betreuung von Promovierenden (Uni Hannover): https://www.graduiertenakademie.uni-hannover.de/fileadmin/graduiertenakademie/weitere_pdf-Dokumente/Leitlinien_Broschuere_A5_klein.pdf
Research School RUB (Workshops Führungskräfte): https://www.research-school.rub.de/de/junior-faculty/fuehrung-und-betreuung
Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (RUB): https://public.ruhr-uni-bochum.de/ab/Lists/ab/Attachments/1840/ab1490.pdf
Compliance-Richtlinie (RUB): https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/compliance-richtlinie
Forschung und Lehre: „Mythen über Machtmissbrauch“: https://www.forschung-und-lehre.de/management/mythen-ueber-machtmissbrauch-in-der-wissenschaft-2701/
HRK „Macht und Verantwortung“: https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/macht-und-verantwortung/
bukof Grundsatzpapier zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen: https://bukof.de/wp-content/uploads/22-06-Grundsatzpapier-SDG_aktualisiert.pdf
Promotionsordnung Fakultät Philologie (RUB): https://www.dekphil.ruhr-uni-bochum.de/dekphil/mam/promotionsordnung_vom_07.09.2021.pdf
Antidiskriminierungsrichtlinie (RUB): https://uni.ruhr-uni-bochum.de/de/antidiskriminierungsrichtlinie-der-ruhr-universitaet-bochum
Selbstverpflichtung Hochschulen NRW Machtmissbrauch: https://www.lrk.nrw/fileadmin/lrk/Positionen/Pressemeldungen/2023-09-26_LRKen_Gemeinsame_Erklaerung_Machtmissbrauch.pdf
Sachgrundaktivismus bei Social Media:
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!
In der heutigen Folge treffen zwei Podcasterinnen aufeinander - dafür ist diese doch immer noch überraschend kurz, findet ihr nicht? Meine Gästin, Lea Schönberger, kennen sicherlich viele von euch schon aus ihrem eigenen Podcast “Informatik für die moderne Hausfrau” oder aus einem ihrer zahlreichen WissKomm-Angebote. Macht euch bereit für einen feministischen Deep Dive in die Computerwissenschaft, für den ihr keinerlei Vorkenntnisse braucht - denn Lea erklärt mir und euch zu Beginn erst einmal, was Informatik eigentlich ist bzw. NICHT ist. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Laufbahn - denn als Frau in der Informatik sind Vorurteile leider heute noch ein stetiger Begleiter. Mit ihrer Arbeit möchte Lea dem etwas entgegensetzen und bezeichnet die Informatik dabei als “Schlüssel zur Emanzipation”. Was es damit auf sich hat und wieso ihr Podcast-Name nur auf den ersten Blick widersprüchlich dazu klingt, darüber sprechen Lea und ich in Folge 20 von Sachgrundaktivismus. Viel Spaß beim Hören!
Hier findet ihr Lea Schönberger:
Webseite: https://schlauberger.science/
Podcast: https://informatik-hausfrau.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/leaschoenberger/
Instagram: https://www.instagram.com/lea.schlauberger/
TikTok: https://tiktok.com/@lea.schlauberger
Bluesky: https://bsky.app/profile/leaschoenberger.bsky.social
Mastodon: https://mastodon.social/@leaschoenberger
Sachgrundaktivismus bei Social Media:
E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com
Bluesky: sachgrundpod.bsky.social
Instagram: @sachgrundaktivismus
Youtube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus
Ihr möchtet meine Arbeit unterstützen? Das freut mich sehr! Hier entlang:
Steady: https://steadyhq.com/de/sachgrundaktivismus/about
Ko-fi: https://ko-fi.com/sachgrundaktivismus
Vielen Dank an die großartige Aktivistin Kristin, die meine Wissenschaftskommunikation unterstützt!