
“Die Auferstehung Jesu beweist, dass er der Messias ist„, sagte eine christliche Nonne!
Sprache ist interessant! Sie kann nämlich, wenn Sie eine Tätigkeit erklärt, dazu verhelfen, diese Tätigkeit selber auszuführen, dass man ein eigenes Gelingen hat!
Das kennen wir aus Bauanleitungen, Kochanleitungen oder Gymnastik Training!
Gehörte Sprache, also Inhalte in der Sprache Hat aber auch ein Problem! Wenn jemand sagt, oder ich es lese: “Die Auferstehung Jesu beweist, dass er der Messias ist„, dann ist der Informationsgehalt nur bedingt richtig! Denn erst, wenn diese Person, die diese Satz spricht, mir die Auferstehung Jesu zeigt, beweist es dass er der Messias ist! Oder, sie hätte sagen müssen; "mir hat die Auferstehung Jesu bewiesen, dass er der Messias ist! "
Allerdings wäre meine nächste Frage: " wo ist er jetzt, dieser Jesus! Stellen Sie ihn mir mal vor!
ich meine: wir dürfen einen Glauben haben, an Jesus Christus, den Gekreuzigten, den Auferstandenen, den Sohn Gottes! und kennen diesen Jesus Christus selbst doch gar nicht! Wir warten noch auf die Auswirkungen dieser Auferstehung , die Auswirkungen der Inhalte des Gekreuzigten!
Die Auswirkungen einer Bauanleitung, wenn ich sie entgegen nehme, einer Kochanleitung oder eines Gymnastik trainings haben ein Ergebnis!
wenn ich kein Ergebnis habe, kein fertig stehendes Regal, kein fertig zubereitetes Gericht, oder an mir selbst getätigte Körperbelastung, dann habe ich vielleicht eine Anleitung, aber kein Ergebnis!
Habe ich eine Bau - oder eine Kochanleitung, muss ich noch kein Entsprechendes Ergebnis haben!
der Informationswert einer Bauanleitung mag stimmen! Der Informationswert des Satzes der christlichen Nonne allerdings, beschreib das Ergebnis im Satz! also, muss sie den Auferstandenen auch zeigen!
Wäre sie z.b. selbst gestorben, und dann wieder lebendig geworden, würde dies nur ihre eigenes tot sein und wieder lebendig sein beschreiben! Einen Messias erklärte dies noch nicht!