Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/07/b0/d5/07b0d549-7ba9-d9eb-f250-de356a0f8c59/mza_6582398559608147238.jpg/600x600bb.jpg
Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Christoph Siegenthaler vom Treuhundbüro (treuhund.ch)
102 episodes
21 hours ago
Alles rund um den Hund: Bedürfnisorientiertes und positives Hundetraining, Hundewissen(schaft), Trainingstipps, Empfehlungen, Schabernack und Allerlei aus der Hundewelt. Für Menschen, die ihren Hund verstehen, unterstützen und ihn positiv als auch bedürfnisorientiert trainieren wollen. Für Hundehaltende, die sich gerne über das Wesen, das Leben und das Verhalten ihres Hundes informieren. Und für alle, die vielleicht gerade eine Herausforderung mit ihrem Hund haben. Mehr auf: www.treuhund.ch Oder auf Instagramm: instagram.com/christoph.treuhund
Show more...
Science
RSS
All content for Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro is the property of Christoph Siegenthaler vom Treuhundbüro (treuhund.ch) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles rund um den Hund: Bedürfnisorientiertes und positives Hundetraining, Hundewissen(schaft), Trainingstipps, Empfehlungen, Schabernack und Allerlei aus der Hundewelt. Für Menschen, die ihren Hund verstehen, unterstützen und ihn positiv als auch bedürfnisorientiert trainieren wollen. Für Hundehaltende, die sich gerne über das Wesen, das Leben und das Verhalten ihres Hundes informieren. Und für alle, die vielleicht gerade eine Herausforderung mit ihrem Hund haben. Mehr auf: www.treuhund.ch Oder auf Instagramm: instagram.com/christoph.treuhund
Show more...
Science
Episodes (20/102)
Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Persönlichkeit bei Hunden - Interview mit Dr. Maya Bräm

"Mein Hund ist stur!", "Er ist halt einfach ängstlich!" - Aussagen wie diese beschreiben vermeintlich die Persönlichkeit eines Hundes. Doch haben Hunde überhaupt individuelle Persönlichkeiten? Und wenn ja, welchen Einfluss hat die Persönlichkeit eines Hundes auf sein Verhalten?

Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Maya Bräm. Maya hat zu Persönlichkeit bei Hunden, insbesondere Hochsensibilität, geforscht. Daneben ist Maya die einzige in der Schweiz ansässige europäisch diplomierte Verhaltenstierärztin.

Im Interview erzählt sie, wie die Persönlichkeit bei Hunden erforscht werden, welchen Einfluss die Persönlichkeit auf Verhalten hat und wie wir die Persönlichkeit im Umgang mit unseren Hunden berücksichtigen können.

INFO

Maya ist ab dem 13. November 2025 in der Sendung "Einstein" des Schweizer Radio und Fernsehens SRF zum Thema "Verhaltensprobleme beim Hund" zu sehen.

Zur SRF-Sendung "Einstein"

Zudem wird Maya am 14. März 2026 an den TREUHUND TAGEN zum Thema "Die Wichtigkeit der Individualität des Hundes" sprechen.

Zu den Treuhund Tagen

DR. MAYA BRÄM

Zur Website

MAYA'S ARBEITEN

Braem Maya (2024) Sensory Processing Sensitivity and the Importance of Individuality and Personality in Veterinary Medicine, Vet Clin North Am Small Anim Pract, 54, 181-193.

Bräm Dubé M, Asher L, Würbel H, Riemer S, Melotti L (2020) Parallels in the interactive effect of highly sensitive personality and social factors on behaviour problems in dogs and humans, Scientific Reports.

Bräm, M., Doherr, M. G., Lehmann, D., Mills, D., & Steiger, A. (2008). Evaluating aggressive behavior in dogs: a comparison of 3 tests. Journal of Veterinary Behavior, 3(4), 152-160.

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
21 hours ago
1 hour 7 minutes 21 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Wie Hunde menschliche Emotionen erkennen

Immer wieder hört und liest man: Hunde können menschliche Emotionen gut erkennen. Sie sind sogar wahre Meister:innen darin, unsere Körpersprache zu lesen und offenbar korrekt zu interpretieren.

Doch wie tun sie das genau? Auf was achten Hunde, damit sie unsere Emotionen lesen und deuten können? Können Sie nur anhand eines Gesichts die Emotion, die dahinter steht, erkennen? Und passen sie dann wirklich auch ihr Verhalten an?

All diesen Fragen gehe ich in dieser Folge von Rund um Hund auf den Grund!

QUELLEN

Leider ist die Quellenliste hierfür ein wenig arg zu lang. Deswegen findest du diese auf unserer Homepage www.treuhund.ch:

Zur Quellenliste

SILVESTERSPECIAL

⁠⁠Zum Kurs⁠

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zu den Infos⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
1 week ago
57 minutes 22 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Geräuschangst bei Hunden

Es ist Herbst, die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Mit schnellen Schritten nähern wir uns dem Ende des Jahres. Und somit Silvester.

Das heisst auch wieder: Knallerei, Böllerei – und somit Angst bei Hunden.

Doch: Was passiert bei Geräuschangst überhaupt mit Hunden? Sind einige Hunde eher davon betroffen als andere? Gibt es DIE Methode, um Geräuschangst zu trainieren?

Das schauen wir uns in dieser Folge an!

SILVESTERSPECIAL

⁠Zum Kurs⁠

QUELLEN

Blackwell, Emily J., John WS Bradshaw, and Rachel A. Casey. "Fear responses to noises in domestic dogs: Prevalence, risk factors and co-occurrence with other fear related behaviour." Applied Animal Behaviour Science 145.1-2 (2013): 15-25.

Curtis, Terry. "Noise & storm Phobias in dogs." Today’s Veterinary Practice 3.5 (2013): 53-59.

Levine, E. D., and D. S. Mills. "Long-term follow-up of the efficacy of a behavioural treatment programme for dogs with firework fears." The Veterinary Record 162.20 (2008): 657.

Lopes Fagundes, Ana Luisa, et al. "Noise sensitivities in dogs: an exploration of signs in dogs with and without musculoskeletal pain using qualitative content analysis." Frontiers in Veterinary Science 5 (2018): 17.

Mathis, Savannah, et al. "A systematic review of the efficacy of compression wraps as an anxiolytic in domesticated dogs." Animals 14.23 (2024): 3445.

Merola, Isabella, Emanuela Prato-Previde, and Sarah Marshall-Pescini. "Dogs' social referencing towards owners and strangers." PloS one 7.10 (2012): e47653.

McCobb, E. Cornwall, et al. "Thunderstorm phobia in dogs: an internet survey of 69 cases." Journal of the American Animal Hospital Association 37.4 (2001): 319-324.

McGreevy, Paul D., et al. "The importance of safety signals in animal handling and training." Journal of Veterinary Behavior 9.6 (2014): 382-387.

Overall, Karen L. "Understanding how dogs learn: importance in training and behavior modification." (2006): 132-144.

Riemer, Stefanie. "Not a one-way road—Severity, progression and prevention of firework fears in dogs." PLoS One 14.9 (2019): e0218150.

Riemer, Stefanie. "Effectiveness of treatments for firework fears in dogs." Journal of veterinary behavior 37 (2020): 61-70.

Riemer, Stefanie. "Therapy and prevention of noise fears in dogs—a review of the current evidence for practitioners." Animals 13.23 (2023): 3664.

Salonen, Milla, et al. "Prevalence, comorbidity, and breed differences in canine anxiety in 13,700 Finnish pet dogs." Scientific reports 10.1 (2020): 2962.

Sarviaho, Riika, et al. "Two novel genomic regions associated with fearfulness in dogs overlap human neuropsychiatric loci." Translational psychiatry 9.1 (2019): 18.

Storengen, Linn Mari, and Frode Lingaas. "Noise sensitivity in 17 dog breeds: Prevalence, breed risk and correlation with fear in other situations." Applied Animal Behaviour Science 171 (2015): 152-160.

Trent, Simon, et al. "Fear conditioning: Insights into learning, memory and extinction and its relevance to clinical disorders." Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry (2025): 111310.

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zu den Infos⁠⁠⁠⁠⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
2 weeks ago
45 minutes 46 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Persönlichkeit auf Bestellung

Kürzlich bin ich wieder mal über einen Rassenbeschrieb gestolpert und habe in der Sparte "Charakter und Persönlichkeit" allerhand gelesen: Von "kinderlieb" über "angstfrei" bis hin zu "charakterstark" oder "Beschützerinstinkt". Die Persönlichkeit der Hunde einer Rasse werden zum Verkaufsmerkmal. Doch auch in Vermittlungstexten von Tierheimhunden fallen mir immer wieder interessante (vermeintliche) Charakterzüge von Hunden auf.

Was hat es damit auf sich? Können wir die Persönlichkeit eines Hundes züchten? Ist der Charakter eines Hundes rassebedingt? Was sagt die Wissenschaft dazu? Und können wir vom Verhalten eines Hundes im Tierheim auf seine Persönlichkeit schliessen? Diesen Fragen gehe ich in dieser Folge auf den Grund.

QUELLEN

Buckland, Emma L., et al. "New Strategies of Canine Post-Adoption Support: Methods for a Prospective Longitudinal Cohort Study." Animals 15.9 (2025): 1232.

Carli, Giancarlo, and Francesca Farabollini. "Introduction to defensive behavior in vertebrates." Progress in Brain Research 271.1 (2022): 37-49.

Fanselow, Michael S. "Neural organization of the defensive behavior system responsible for fear." Psychonomic bulletin & review 1.4 (1994): 429-438.

Fratkin, Jamie L., et al. "Personality consistency in dogs: a meta-analysis." PloS one 8.1 (2013): e54907.

Gansloßer, Udo. Verhaltensbiologie für Hundetrainer: Verhaltensweisen aus dem Tierreich verstehen und auf den Hund beziehen. Franckh‑Kosmos, 2020.

Gosling, Samuel D. "Personality in non‐human animals." Social and Personality Psychology Compass 2.2 (2008): 985-1001.

Gray, Jeffrey Alan. The psychology of fear and stress. Vol. 5. CUP Archive, 1987.

Ilska, Joanna, et al. "Genetic characterization of dog personality traits." Genetics 206.2 (2017): 1101-1111.

MacLean, Evan L., et al. "Highly heritable and functionally relevant breed differences in dog behaviour." Proceedings of the Royal Society B 286.1912 (2019): 20190716.

Morrill, Kathleen, et al. "Ancestry-inclusive dog genomics challenges popular breed stereotypes." Science 376.6592 (2022): eabk0639.

Panksepp, Jaak, and Lucy Biven. "A meditation on the affective neuroscientific view of human and animalian MindBrains." From the couch to the lab: trends in psychodynamic neuroscience (2012): 145-175.

Réale, Denis, et al. "Integrating animal temperament within ecology and evolution." Biological reviews 82.2 (2007): 291-318.

Riemer, Stefanie, et al. "The predictive value of early behavioural assessments in pet dogs–a longitudinal study from neonates to adults." PloS one 9.7 (2014): e101237.

Ruefenacht, Silvia, et al. "A behaviour test on German Shepherd dogs: heritability of seven different traits." Applied Animal Behaviour Science 79.2 (2002): 113-132.

Svartberg, Kenth, and Björn Forkman. "Personality traits in the domestic dog (Canis familiaris)." Applied animal behaviour science 79.2 (2002): 133-155.

Turcsán, Borbála, et al. "Personality traits in companion dogs—results from the VIDOPET." PLoS One 13.4 (2018): e0195448.

Turcsán, Borbála, et al. "Individual and group level personality change across the lifespan in dogs." Scientific Reports 10.1 (2020): 17276.

Wilsson, Erik, and Per-Erik Sundgren. "The use of a behaviour test for the selection of dogs for service and breeding, I: Method of testing and evaluating test results in the adult dog, demands on different kinds of service dogs, sex and breed differences." Applied Animal Behaviour Science 53.4 (1997): 279-295.

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠⁠⁠⁠Zu den Infos⁠⁠⁠⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
3 weeks ago
45 minutes 6 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Ein Hoch auf uns(ere Hunde)!

Bei Rund um Hund geht es oftmals um (Fehl-)Verhalten, Herausforderungen, Probleme, wissenschaftliche Erkenntnisse, Training.

Etwas, das oftmals zu kurz kommt, ist: Wie cool eigentlich unsere Hunde sind!

Deshalb handelt diese Folge genau davon: Was ich an Garou und Atréja (und beiden gemeinsam) so dermassen mag, welche kleinen Momente mich glücklich machen und warum wir uns viel mehr Gedanken darüber machen sollten, wie super wir mit unserem Hund als Team sind.

Was sind deine Glücksmomente? Was zeichnet euch als Hund-Mensch-Team aus? Was liebst du an deinem Hund? Fragen, die wir uns viel öfters stellen sollten!

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠⁠⁠Zu den Infos⁠⁠⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
4 weeks ago
26 minutes 31 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Pferde trainieren - Interview mit Ethologin Annkatrin Pahl

In dieser Folge von "Rund um Hund" geht es für einmal nicht um den Hund.

Sondern wir erweitern ein wenig das Thema. Denn ich finde es wichtig, dass man auch als Hundemensch ein wenig über den Tellerrand schaut und sich mit Dingen beschäftigt, die auf den ersten Blick vielleicht nicht viel mit Hund zu tun haben. Denn auf den zweiten Blick hat das Ganze sehr wohl mit Hunden zu tun, insbesondere mit Training. Deswegen geht es in dieser Folge um Pferde.

Wie sind Pferde eigentlich? Wie kamen diese zum Menschen? Und wie trainiert man Pferde überhaupt? Gibt es da Überschneidungen mit dem Hundetraining oder gar Dinge, die wir als Hundemenschen noch lernen können? Nun habe ich allerdings nicht all zu viel Ahnung von Pferden, weswegen ich eine wunderbare Gästin eingeladen habe, die dafür umso mehr Ahnung hat: Annkatrin Pahl.

Annkatrin ist Verhaltensbiologin und promoviert derzeit an der Universität Rostock zu engen Sozialbeziehungen und deren automatisierter Erfassung bei Rindern.

Ihre Herzensangelegenheit sind jedoch die Pferde: Erst kürzlich hat sie begonnen, auf Social Media über Pferdeverhalten aus wissenschaftlicher Perspektive zu sprechen. Dabei plädiert sie auch im Umgang mit Pferden für ein Training mit positiver Verstärkung.

ANNKATRIN PAHL

Zur Website

Zum Instagram-Account

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠⁠⁠Zu den Infos⁠⁠⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
1 month ago
1 hour 37 minutes 5 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Der Hund: Jäger oder Sammler?

Was ist der Hund eigentlich? Immer noch ein klassischer Jäger wie der Wolf? Oder doch eher ein Aasfresser? Oder gar Sammler?

Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn selbst der Wolf oder auch der Fuchs zeigen Verhaltensweisen, die man ihnen kaum zutraut. Was sind unsere Hunde überhaupt? Und wie sieht es mit anderen Hundeartigen wie etwa dem Wolf oder dem Rotfuchs aus? Sind sie wirklich klassische Jäger? Oder doch eben Sammler? In dieser Folge versuche ich, diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

QUELLEN

Axelsson, Erik, et al. "The genomic signature of dog domestication reveals adaptation to a starch-rich diet." Nature 495.7441 (2013): 360-364.

Boitani, Luigi, and Erik Zimen. "Status of the wolf in Italy." IUCN PUBLICATIONS NEW SERIES Supplementary Paper No 43 5 (1973).

Bradshaw, John WS. "The evolutionary basis for the feeding behavior of domestic dogs (Canis familiaris) and cats (Felis catus)." The Journal of nutrition 136.7 (2006): 1927S-1931S.

Dănilă, Gabriel, Valerian Simioniuc, and Mihai Leonard Duduman. "Research on the Ethology and diet of the stray dog population in the areas bordering the municipality of Suceava, Romania." Veterinary Sciences 10.3 (2023): 188.

Demirbas, Yasemin Salgirli, et al. "Population control of free-ranging dogs in turkey: Never kill strategy." Journal of Applied Animal Ethics Research 1.2 (2019): 209-215.

Doherty, Tim S., et al. "The global impacts of domestic dogs on threatened vertebrates." Biological conservation 210 (2017): 56-59.

Ferretti, Francesco, et al. "Food habits of wolves and selection of wild ungulates in a prey-rich Mediterranean coastal area." Mammalian Biology 99 (2019): 119-127.

Gazzola, Andrea, et al. "Predation by wolves (Canis lupus) on wild and domestic ungulates of the western Alps, Italy." Journal of Zoology 266.2 (2005): 205-213.

Johnson, Christopher N., and Mike Letnic. "19 Introducing a new top predator, the dingo." Invasion biology and ecological theory: Insights from a continent in transformation (2014): 414.

Lezama-García, Karina, et al. "Exploring the stray dog crisis: When the human–canine relationships breakdown." Journal of Animal Behaviour and Biometeorology 13.1 (2025): 2025003-2025003.

Meriggi, Alberto, et al. "Short-term responses of wolf feeding habits to changes of wild and domestic ungulate abundance in Northern Italy." Ethology Ecology & Evolution 27.4 (2015): 389-411.

Morgenthaler, Annick, et al. "Urban dog attacks on magellanic penguins in a protected area." (2022).

Peterson, Rolf O. "Wolf–moose interaction on Isle Royale: the end of natural regulation?." Ecological Applications 9.1 (1999): 10-16.

Poyarkov, A. D., A. O. Vereshchagin, and P. L. Bogomolov. "Study of stray dog (Canis familiaris population): accounting of their number in Moscow. Report 2." (2011): 724-732.

Sarkar, Rohan, Shubhra Sau, and Anindita Bhadra. "Scavengers can be choosers: A study on food preference in free-ranging dogs." Applied Animal Behaviour Science 216 (2019): 38-44.

Smith, Lauren M., et al. "The effectiveness of dog population management: A systematic review." Animals 9.12 (2019): 1020.

Werder, Cornel, et al. "Nachhaltige Schafsömmerung: Teilprojekt 24 im Verbundprojekt AlpFutur." AlpFUTUR: Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz. Agroscope ART und WSL, 2011. 33-33.

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠⁠Zu den Infos⁠⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
1 month ago
51 minutes 51 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Verhaltensmedizin bei Hunden - Interview mit Dr. Christine Arhant

In dieser Folge von Rund um Hund geht es um ein Thema, das mir unheimlich auf dem Herzen liegt. Denn es ist ein Thema, über das Sich gerade auf Social Media viele Mythen ranken - zum Teil richtig haarsträubende Mythen: Verhaltensmedizinbeim Hund. Da liest man, dass Hunde nur mit Medikamenten vollgepumpt und ruhiggestellt werden oder dass Hunde einfach mir nichts, dir nichts euthanasiert werden. Dabei scheint oftmals das Wissen darüber, was den Verhaltensmedizin bei Hunden genau ist und was da genau gemacht wird, zu fehlen.

Deshalb habe ich eine wunderbare Gästin eingeladen, die nicht nur erzählen kann, wie Verhaltensmedizin bei Hunden genau funktioniert, sondern die auch Stellung zu diesen erwähnten Mythen und Aussagen beziehen kann: Dr. Christine Arhant.

Christine ist Fachtierärztin für Tierhaltung, Tierschutz und Verhaltensmedizin und EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law undwar viele Jahre in Forschung und Lehre an der Vetmeduni Wien tätig. Dort untersuchte sie unter anderem den Einfluss der Trainingsmethodik auf das Verhalten von Hunden sowie auf die Möglichkeiten der Reduktion von Stress bei Hunden und Katzen bei Tierärztinnen-Besuchen. Seit 2023 führt sie eine Praxis für Verhaltensmedizin in Niederösterreich.

PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

Arhant, Christine, et al. "Behaviour of smaller and larger dogs: Effects of training methods, inconsistency of owner behaviour and level of engagement in activities with the dog." Applied Animal Behaviour Science 123.3-4 (2010): 131-142.

Arhant, Christine, Nicole Hörschläger, and Josef Troxler. "Attitudes of veterinarians and veterinary students to recommendations on how to improve dog and cat welfare in veterinary practice." Journal of Veterinary Behavior 31 (2019): 10-16.

Arhant, Christine, Rebecca Winkelmann, and Josef Troxler. "Chewing behaviour in dogs–A survey-based exploratory study." Applied Animal Behaviour Science 241 (2021): 105372.

Arhant, Christine, et al. "Balancing skill against difficulty-behavior, heart rate and heart rate variability of shelter dogs during two different introductions of an interactive game." Applied Animal Behaviour Science 232 (2020): 105141.

Arhant, Christine, Andrea Martina Beetz, and Josef Troxler. "Caregiver reports of interactions between children up to 6 years and their family dog—implications for dog bite prevention." Frontiers in veterinary science 4 (2017): 130.

Wess, L., Böhm, A., Schützinger, M., Riemer, S., Yee, J. R., Affenzeller, N., & Arhant, C. "Effect of cooperative care training on physiological parameters and compliance in dogs undergoing a veterinary examination–A pilot study." Applied Animal Behaviour Science 250 (2022): 105615.

DR. CHRISTINE ARHANT

https://www.tierfairhalten.eu/

https://www.instagram.com/tierfairhalten/

Email: ch.arhant@gmail.com

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes 46 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Streicheln, wuscheln, tätscheln: Hunde und Berührungen

Jeder Hundemensch dürfte das schon mal erlebt haben: Da ist man mit seinem Hund unterwegs und plötzlich kommen einem andere Menschen entgegen. Und einige dieser Menschen verspüren dann den Drang, unseren Hund zuberühren. Streicheln, wuscheln, tätscheln.

Dabei gibt es Hunde, die damit völlig d'accord sind. Andere wiederum mögen das gar nicht. Und das kann gewisse Gefahren bergen.

Deshalb spreche ich in dieser Folge darüber, warum Hunde oftmals, insbesondere auf dem Spaziergang, gar nicht gerne berührt werden. Und was die Folgen sein können.

QUELLEN

Gobbo, Elena, and Manja Zupan Šemrov. "Risk factors for dog bites involving children." Veterinarski arhiv 92.5 (2022): 609-616.

Hechler, Ashley C., et al. "Mechanical quantitative sensory testing in cavalier King Charles spaniels with and without syringomyelia." BMC Veterinary Research 16.1 (2020): 94.

Hunt, James Russell, et al. "Quantitative sensory testing in dogs with spontaneous osteoarthritis." Frontiers in Pain Research 6 (2025): 1518725.

Moore, Sarah A. "Managing neuropathic pain in dogs." Frontiers in veterinary science 3 (2016): 12.

Neumeister, Niklas. "Dog bites in Children and Teenagers - A retrospectiv study", Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie, Medizinische Universität Graz, 2022.

Overall, Karen. Manual of Clinical Behavioral Medicine for Dogs and Cats-E-Book: Manual of Clinical Behavioral Medicine for Dogs and Cats-E-Book. Elsevier Health Sciences, 2013.

Owczarczak-Garstecka, Sara C., et al. "Online videos indicate human and dog behaviour preceding dog bites and the context in which bites occur." Scientific reports 8.1 (2018): 7147.

Reese, Laura A., and Joshua J. Vertalka. "Preventing dog bites: It is not only about the dog." Animals 10.4 (2020): 666.

Sarrafchi, Amir, et al. "Effect of human-dog interaction on therapy dog stress during an on-campus student stress buster event." Applied Animal Behaviour Science 253 (2022): 105659.

Sarrafchi, Amir, et al. "Can I touch you? A pilot study comparing consensual and non-consensual human-dog touch interactions." Applied Animal Behaviour Science 285 (2025): 106560.

Westgarth, Carri, Megan Brooke, and Robert M. Christley. "How many people have been bitten by dogs? A cross-sectional survey of prevalence, incidence and factors associated with dog bites in a UK community." J Epidemiol Community Health 72.4 (2018): 331-336.

Wnuk, Madison, et al. "Barking dogs do bite: animal-related injuries in children." Pediatric Surgery International 41.1 (2025): 1-8.

TREUHUND TAGE 2026

⁠⁠Zu den Infos⁠⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
1 month ago
34 minutes 56 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Was ist bedürfnisorientiertes Hundetraining?

Bedürfnisorientiertes Hundetraining, positives Training, R+-Training oder gar "reward based training", also belohnungsbasiertes Training.

Gewaltfreies Hundetraining hat viele Namen. Und es gibt viele Mythen und Aussagen, wie denn nun dieses Training funktioniert. Einige sagen, das sei nur Leckerli werfen, und gerade bei Themen wie Aggression oder übermässiges Jagdverhalten funktioniere bedürfnisorientiertes Training nicht. Dabei wird oft der Fehlschluss gezogen, dass die Abwesenheit von Strafe Verhaltenstherapie verunmögliche.

Was aber ist genau der Unterschied? Und wieso setzen sich viele Trainer:innen so leidenschaftlich für bedürfnisorientiertes Hundetraining ein? Was sind hier die Hintergründe? Diese Fragen schaue ich mir in dieser Folge von Rund um Hund an.

QUELLEN

Casey, Rachel A., et al. "Dogs are more pessimistic if their owners use two or more aversive training methods." Scientific Reports 11.1 (2021): 19023.

de Castro, Ana Catarina Vieira, et al. "Does training method matter? Evidence for the negative impact of aversive-based methods on companion dog welfare." Plos one 15.12 (2020): e0225023.

Deldalle, Stéphanie, and Florence Gaunet. "Effects of 2 training methods on stress-related behaviors of the dog (Canis familiaris) and on the dog–owner relationship." Journal of Veterinary Behavior 9.2 (2014): 58-65.

Fattah, Azhar F. Abdel, and Shereen El Abdel-Hamid. "Influence of gender, neuter status, and training method on police dog narcotics olfaction performance, behavior and welfare." Journal of Advanced Veterinary and Animal Research 7.4 (2020): 655.

Dukas, Reuven. "Behavioural and ecological consequences of limited attention." Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences 357.1427 (2002): 1539-1547.

Hiby, E. F., N. J. Rooney, and J. W. S. Bradshaw. "Dog training methods: their use, effectiveness and interaction with behaviour and welfare." Animal welfare 13.1 (2004): 63-69.

Howell, Helen, et al. "Risk factors for human-directed aggression by dogs: The human side of the problem. A two-part systematic review and narrative synthesis." Applied Animal Behaviour Science (2025): 106552.

Nall, Rusty W., Jillian M. Rung, and Timothy A. Shahan. "Resurgence of a target behavior suppressed by a combination of punishment and alternative reinforcement." Behavioural Processes 162 (2019): 177-183.

Nevin, John A. "Resistance to extinction and behavioral momentum." Behavioural processes 90.1 (2012): 89-97.

Thrailkill, Eric A., et al. "Increasing the persistence of a heterogeneous behavior chain: Studies of extinction in a rat model of search behavior of working dogs." Behavioural Processes 129 (2016): 44-53.

Ziv, Gal. "The effects of using aversive training methods in dogs—A review." Journal of veterinary behavior 19 (2017): 50-60.

TREUHUND TAGE 2026

⁠Zu den Infos⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
2 months ago
41 minutes 58 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Plötzliche Verhaltensveränderung beim Hund

Plötzliche Verhaltensveränderungen bei unseren Hunden können uns verunsichern, insbesondere wenn die Veränderung überaus deutlich ist: Unser Hund bellt auf einmal ständig im Garten, er knurrt plötzlich Menschen oder Artgenossen an oder er fängt plötzlich an, seine Rute zu jagen. Scheinbar von heute auf morgen ist unser Leben mit dem Hund etwas komplizierter, etwas anders und wir fragen uns: Was ist denn jetzt los?

In dieser Folge gehe ich der Frage nach, was solche plötzlichen Verhaltensveränderungen bewirken kann und wie wir solchen Veränderungen begegnen können. Dabei ist manchmal auch Detektivarbeit gefragt!

QUELLEN

Camps, Tomàs, Marta Amat, and Xavier Manteca. "A review of medical conditions and behavioral problems in dogs and cats." Animals 9.12 (2019): 1133.

Horwitz, Debra F., and Daniel S. Mills. BSAVA Manual of Canine and Feline Behavioural Medicine. 2nd ed., reprinted 2023, British Small Animal Veterinary Association

Kiiroja, Laura, Sherry H. Stewart, and Simon Gadbois. "Can scent-detection dogs detect the stress associated with trauma cue exposure in people with trauma histories? A proof-of-concept study." Frontiers in Allergy 5 (2024): 1352840.

Parr-Cortes, Zoe, et al. "The odour of an unfamiliar stressed or relaxed person affects dogs’ responses to a cognitive bias test." Scientific reports 14.1 (2024): 15843.

Wallis, Lisa J., et al. "Demographic change across the lifespan of pet dogs and their impact on health status." Frontiers in veterinary science 5 (2018): 200.

TREUHUND TAGE 2026

Zu den Infos

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
2 months ago
34 minutes 9 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Emotionen beim Hund - Interview mit Dr. Annika Bremhorst

Immer wieder erwähne ich in diesem Podcast, wie wichtig das Berücksichtigen der Emotionen beim Hund seien - sei es im Training oder in der Verhaltenstherapie. Doch - wie verhält es sich denn mit Emotionen beim Hund wissenschaftlich gesehen? Haben Hunde Emotionen wie wir Menschen, und wenn ja, welche? Wie kann man Emotionen beim Hund überhaupt erkennen? Diese Fragen stelle ich in dieser Folge Dr. Annika Bremhorst.

Annika ist Verhaltensbiologin und forscht an der Universität Bern zu Emotionen und Schmerz beim Hund – mit dem Ziel, diese besser zu verstehen und zuverlässig zu erkennen. Ihre Arbeit verbindet Verhaltensforschung, Veterinärmedizin und moderne Technologien wie KünstlicheIntelligenz.

Sie ist darüber hinaus Honorary Senior Research Fellow an der University of Lincoln (UK) und Mitglied des Tech4Animals Labs, wo sie daran arbeitet, KI-basierte Systeme zur automatisierten Verhaltensanalyse bei Hunden zu entwickeln.

Mit ihrer Plattform Dogs and Science macht sie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Hundeforschung verständlich und praxisnah zugänglich – für Hundetrainer:innen, Tierärzt:innen und interessierte Hundehalter:innen.

DR. ANNIKA BREMHORST

⁠Zu Dogs and Science

⁠Zum Instagram-Profil

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
2 months ago
1 hour 3 minutes 39 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Der Hund - im positiven Training eine Reiz-Reaktionsmaschine?

Immer wieder lese und höre ich den Vorwurf, dass im positiven Hundetraining der Hund als Reiz-Reaktionsmaschine angesehen wird. Dass das positive Hundetraining auf einem "veralteten Behaviorismus" beruhe und etwa Emotionen, Motivationen oder Lern- und Denkprozesse ignoriere.

Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wird der Hund im positiven Hundetraining als Maschine angesehen, die einfach auf simple Reize reagiert? Diese Fragen versuche ich in dieser Folge zu beantworten. Dabei stelle ich einige der geläufigsten Lerntheorien wie etwa Konstruktivismus oder Kognitivismus vor und zeige auf, wie das positive Hundetraining da hinein passt.

BUCHEMPFEHLUNG

Bodenmann, Guy, Meinrad Perrez, and Marcel Schär. KlassischeLerntheorien: Grundlagen und Anwendungen in Erziehung und Psychotherapie.Hogrefe AG, 2023.

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
2 months ago
31 minutes

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Über Epigenetik

Immer wieder wird darüber diskutiert, was denn das Verhalten unserer Hunde beeinflusst. Dabei stehen meist Genetik sowie Umwelteinflüsse im Fokus. Allerdings gibt es etwas, das man "Epigenetik" nennt.

Deshalb versuche ich in dieser Folge, Epigenetik zu erklären und aufzuzeigen, wie diese denn genau "funktioniert". Wie beeinflusst Epigenetik das Verhalten? Wie hängt das mit Genetik und der Umwelt zusammen?

QUELLEN

Auton, Adam, et al. "Genetic recombination is targeted towards gene promoter regions in dogs." PLoS genetics 9.12 (2013): e1003984.

Awalt, Samantha L., et al. "A dog's life: Early life histories influence methylation of glucocorticoid (NR3C1) and oxytocin (OXTR) receptor genes, cortisol levels, and attachment styles." Developmental Psychobiology 66.3 (2024): e22482.

Banlaki, Zsofia, et al. "DNA methylation patterns of behavior-related gene promoter regions dissect the gray wolf from domestic dog breeds." Molecular Genetics and Genomics 292 (2017): 685-697.

Belyaev, Dmitri K., A. O. Ruvinsky, and L. N. Trut. "Inherited activation-inactivation of the star gene in foxes: its bearing on the problem of domestication." Journal of Heredity 72.4 (1981): 267-274.

Cimarelli, Giulia, et al. "Social behavior of pet dogs is associated with peripheral OXTR methylation." Frontiers in psychology 8 (2017): 549.

Coppinger, Raymond, and Mark Feinstein. How dogs work. University of Chicago Press, 2020

Ekwall, Karl, et al. "Transient inhibition of histone deacetylation alters the structural and functional imprint at fission yeast centromeres." Cell 91.7 (1997): 1021-1032.

Holliday, Robin, and John E. Pugh. "DNA Modification Mechanisms and Gene Activity During Development: Developmental clocks may depend on the enzymic modification of specific bases in repeated DNA sequences." Science 187.4173 (1975): 226-232.

Jacobsen, Steven E., and Elliot M. Meyerowitz. "Hypermethylated SUPERMAN epigenetic alleles in Arabidopsis." Science 277.5329 (1997): 1100-1103.

Janowitz Koch, Ilana, et al. "The concerted impact of domestication and transposon insertions on methylation patterns between dogs and grey wolves." Molecular ecology 25.8 (2016): 1838-1855.

Li, Enke, et al. "DNA methylation, genomic imprinting, and mammalian development." Cold Spring Harbor symposia on quantitative biology. Vol. 58. Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1993.

McClintock, Barbara. "The origin and behavior of mutable loci in maize." Proceedings of the National Academy of Sciences 36.6 (1950): 344-355.

Mohandas, T., R. S. Sparkes, and L. J. Shapiro. "Reactivation of an inactive human X chromosome: evidence for X inactivation by DNA methylation." Science 211.4480 (1981): 393-396.

Muller, Hans J. "Types of visible variations induced by X-rays in Drosophila." Journal of genetics 22 (1930): 299-334.

Riggs, Arthur D. "X inactivation, differentiation, and DNA methylation." Cytogenetic and Genome Research 14.1 (1975): 9-25.

Ruefenacht, Silvia, et al. "A behaviour test on German Shepherd dogs: heritability of seven different traits." Applied Animal Behaviour Science 79.2 (2002): 113-132.

Sundman, Ann-Sofie, et al. "DNA methylation in canine brains is related to domestication and dog-breed formation." PLoS One 15.10 (2020): e0240787.

Waddington, Conrad H. "Canalization of development and the inheritance of acquired characters." Nature 150.3811 (1942): 563-565.

Waterland, Robert A., and Randy L. Jirtle. "Transposable elements: targets for early nutritional effects on epigenetic gene regulation." Molecular and cellular biology 23.15 (2003): 5293-5300.

Weaver, Ian CG, et al. "Epigenetic programming by maternal behavior." Nature neuroscience 7.8 (2004): 847-854.

Yamazaki, Jumpei, et al. "Obese status is associated with accelerated DNA methylation change in peripheral blood of senior dogs." Research in veterinary science 139 (2021): 193-199.

DAS TREUHUNDBÜRO

⁠⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
3 months ago
29 minutes 53 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Kann Angst beim Hund verstärkt werden?

Übermorgen ist der 1. August. Das heisst wieder: Feuerwerk, Knallerei - und Stress sowie eventuell Angst beim Hund. Und gerade wenn unser Hund Angst hat, fühlen wir uns oft hilflos und überfordert. Oftmals suchen wir dann Rat und Hilfe im Internet. Dabei stossen wir auf zwei Tipps, die gegensätzlicher kaum sein könnten: "Ignoriere deinen Hund, sonst machst du's nur schlimmer!" und "Unterstütze deinen Hund, das hilft!".

Was ist an diesen beiden Aussagen dran? Was hilft denn nun? Und was sagt die Wissenschaft dazu? Diese Fragen versuche ich, in dieser Folge von Rund um Hund zu beantworten.

QUELLEN

Boissy, Alain, et al. "Assessment of positive emotions in animals to improve their welfare." Physiology & behavior 92.3 (2007): 375-397.

Cimarelli, Giulia, et al. "Relationship quality affects social stress buffering in dogs and wolves." Animal Behaviour 178 (2021): 127-140.

Conley, Melanie J., Andrew D. Fisher, and Paul H. Hemsworth. "Effects of human contact and toys on the fear responses to humans of shelter-housed dogs." Applied animal behaviour science 156 (2014): 62-69.

Dreschel, Nancy A., and Douglas A. Granger. "Physiological and behavioral reactivity to stress in thunderstorm-phobic dogs and their caregivers." Applied Animal Behaviour Science 95.3-4 (2005): 153-168.

Gácsi, Márta, et al. "Human analogue safe haven effect of the owner: behavioural and heart rate response to stressful social stimuli in dogs." PLoS One 8.3 (2013): e58475.

Hiby, E. F., N. J. Rooney, and J. W. S. Bradshaw. "Dog training methods: their use, effectiveness and interaction with behaviour and welfare." Animal welfare 13.1 (2004): 63-69.

Horn, Lisa, Ludwig Huber, and Friederike Range. "The importance of the secure base effect for domestic dogs–evidence from a manipulative problem-solving task." PloS one 8.5 (2013): e65296.

LeDoux, Joseph, and Jules R. Bemporad. "The emotional brain." Journal of the American Academy of Psychoanalysis 25.3 (1997): 525-528.

Odendaal, Johannes SJ, and Roy Alec Meintjes. "Neurophysiological correlates of affiliative behaviour between humans and dogs." The Veterinary Journal 165.3 (2003): 296-301.

Okamoto, Kazuya, et al. "Factors influencing the development of canine fear of thunder." Applied Animal Behaviour Science 270 (2024): 106139.

Overall, Karen. Manual of Clinical Behavioral Medicine for Dogs and Cats-E-Book: Manual of Clinical Behavioral Medicine for Dogs and Cats-E-Book. Elsevier Health Sciences, 2013.

Riemer, Stefanie. "Effectiveness of treatments for firework fears in dogs." Journal of veterinary behavior 37 (2020): 61-70.

Scandurra, Anna, et al. "Human social buffer in goats and dogs." Animal Cognition 27.1 (2024): 1.

Steimer, Thierry. "The biology of fear-and anxiety-related behaviors." Dialogues in clinical neuroscience 4.3 (2002): 231-249.

Yeates, Shirley V., and Johannes SJ Odendaal. "Human-dog intraction: An interspecies evaluation of blood pressure changes as possibilities of stress release." Pathophysiology 5 (1998): 225.

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
3 months ago
37 minutes 30 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Hund allein zuhause - Interview mit Biologe und Hundetrainer Gerrit Stephan

Wir gehen einkaufen, ins Schwimmbad, zum Briefkasten oder nur kurz auf die Toilette. Und unser Hund ist in dieser Zeit unter Umständen nicht dabei, sondern alleine. Und genau deshalb hat dieses Thema eine grosse Wichtigkeit in einem Hundeleben: Alleine bleiben.

Wie sieht Trennungsstress aus? Welchen Einfluss hat Trennungsstress auf den Hund? Was kann man dagegen tun? Und was machen Hunde überhaupt, wenn wir sie alleine lassen? Diese Fragen beantworte nicht ich, sondern ein kompetenter Gast: Gerrit Stephan.

Gerrit ist Biologe (B.sc.), seit über 20 Jahren Hundetrainer und Verhaltensberater sowie Dozent an der Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining ATN. Zudem hat Gerrit zusammen mit Kollegen hat eine Studie publiziert, in der untersucht wurde, was Hunde tun, wenn sie alleine sind.

QUELLEN

Stephan, Gerrit, Joachim Leidhold, and Kurt Hammerschmidt. "Pet dogs home alone: A video-based study." Applied Animal Behaviour Science 244 (2021): 105463.

GERRIT STEPHAN

Zur Website

Zum Instagram-Profil

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
3 months ago
1 hour 6 minutes 37 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Hierarchie und sozialer Status bei Hunden

Das Thema dieser Folge war eine Frage einer lieben Zuhörerin. Sie hatte schon mehrfach die Aussage gehört, dass Hunde den sozialen Status eines fremden Artgenossen "erriechen" könnten. Was hat es damit auf sich? Haben Hunde überhaupt einen sozialen Status? Und was hat das mit Hierarchie zu tun?

Diesen Fragen gehe ich in dieser Folge von Rund um Hund auf den Grund - und nehme dabei die wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht nur von Familien- und Strassenhunden, sondern auch von Wölfen zu Hilfe.

QUELLEN

Bhalla, Shireen Jagriti, et al. "‘Stray appetites’: a socio-ecological analysis of free-ranging dogs living alongside human communities in Bangalore, India." Urban Ecosystems 24.6 (2021): 1245-1258.

Boitani, Luigi, Paolo Ciucci, and Alessia Ortolani. "Behaviour and social ecology of free-ranging dogs." The behavioural biology of dogs (2007): 147-165.

Boitani, Luigi, et al. "The ecology and behavior of feral dogs: A case." The Domestic Dog (2017): 342.

Bonanni, Roberto, et al. "Age-graded dominance hierarchies and social tolerance in packs of free-ranging dogs." Behavioral Ecology 28.4 (2017): 1004-1020.

Bradshaw, John WS, Emily J. Blackwell, and Rachel A. Casey. "Dominance in domestic dogs—useful construct or bad habit?." Journal of Veterinary Behavior 4.3 (2009): 135-144.

Cafazzo, Simona, et al. "Dominance in relation to age, sex, and competitive contexts in a group of free-ranging domestic dogs." Behavioral Ecology 21.3 (2010): 443-455.

Cavalli, Camila, et al. "Post-conflict affiliative behaviors towards humans in domestic dogs (Canis familiaris)." International Journal of Comparative Psychology 29.1 (2016).

Corrieri, Luca, et al. "Companion and free-ranging Bali dogs: Environmental links with personality traits in an endemic dog population of South East Asia." Plos one 13.6 (2018): e0197354.

Cubaynes, Sarah, et al. "Density‐dependent intraspecific aggression regulates survival in northern Yellowstone wolves (Canis lupus)." Journal of Animal Ecology 83.6 (2014): 1344-1356.

da Silva Vasconcellos, Angélica, César Ades, and Kurt Kotrschal. "Social stress in wolves." Wolves: Biology, Behavior and Conservation (2012): 157-176.

Font, Enrique. "Spacing and social organization: urban stray dogs revisited." Applied Animal Behaviour Science 17.3-4 (1987): 319-328.

Lisberg, Anneke E., and Charles T. Snowdon. "Effects of sex, social status and gonadectomy on countermarking by domestic dogs, Canis familiaris." Animal behaviour 81.4 (2011): 757-764.

Mech, L. D. (1970). The wolf: the ecology and behavior of an endangered species. New York: Doubleday Publishing Co.

Mech, L. D. (1974). Canis lupus. Mammalian species 37, 1-6.

Peterson, Rolf O., et al. "Leadership behavior in relation to dominance and reproductive status in gray wolves, Canis lupus." Canadian Journal of Zoology 80.8 (2002): 1405-1412.

Sands, Jennifer, and Scott Creel. "Social dominance, aggression and faecal glucocorticoid levels in a wild population of wolves, Canis lupus." Animal behaviour 67.3 (2004): 387-396.

Schenkel, R. (1947). Expression studies of wolves. Behaviour 1, 81-129.

Trisko, Rebecca K., Aaron A. Sandel, and Barbara Smuts. "Affiliation, dominance and friendship among companion dogs." Behaviour 153.6-7 (2016): 693-725.

Trisko, Rebecca K., and Barbara B. Smuts. "Dominance relationships in a group of domestic dogs (Canis lupus familiaris)." Behaviour 152.5 (2015): 677-704.

van der Borg, Joanne AM, et al. "Dominance in domestic dogs: a quantitative analysis of its behavioural measures." PLoS One 10.8 (2015): e0133978.

Wynne, Clive DL. "The indispensable dog." Frontiers in Psychology 12 (2021): 656529.

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠⁠

⁠⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
4 months ago
42 minutes

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Entspannter Urlaub mit Hund - Interview mit Hundetrainerin Tina Schwarz

Bald ist wieder Urlaubszeit. Und viele Hundemenschen stellen sich die Frage: Wie organisiere ich einen Urlaub, der auch meinem Hund Erholung, Freude und Spass bereitet?Wie kann ich meinen Hund unterstützen, damit auch er die Ferien geniesst? Was muss ich beim An- und Abreisen beachten, wie kann ich mich und meinen Hund gut vorbereiten?

Diese und weitere Fragen beantwortet Hundetrainerin Tina Schwarz in dieser Folge von Rund um Hund. Tina ist Hundetrainerin und -verhaltenstherapeutin. Seit 2019 lebt und arbeitet sie - zusammen mit ihren Hunden und ihrem Partner - unterwegs und lebt dabei in ihrem Campervan oder in ausgewählten Ferienwohnungen.

TINA SCHWARZ

⁠Zur Website⁠

⁠Zum Instagram-Profil⁠

Zur VIP Dogs Academy⁠

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠⁠Zur Website⁠⁠

⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
4 months ago
1 hour 21 minutes 10 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Hunde-Update 2025.3 - Neues aus der Wissenschaft

Es ist wieder einmal Zeit für ein Hunde-Update! In diesem schaue ich an, ob Hunde eine gute Körperwahrnehmung haben (und ob reinrassige Hunde sich hierbei von Mischlingen unterscheiden), was der aktuelle Stand bzgl. selbstgemachten Hundefutter ist (Vor- und Nachteile) sowie wann welche Hunde vermehrt zu ihrem Menschen schauen.

Die behandelten Arbeiten sind:

Pongrácz, Péter, et al. "Body size awareness matters when dogs decide whether to detour an obstacle or opt for a shortcut." Scientific Reports 13.1 (2023): 17899.

Dobos, Petra, and Péter Pongrácz. "Body Awareness Does Not Need a Pedigree: Mixed-Breed Dogs Rely More on Self-Representation Than Social Learning in a Spatial Task." Animals: an Open Access Journal from MDPI 15.3 (2025): 432.

Ionică, Claudiu-Nicușor, et al. "Home-prepared dog food: benefits and downsides." Frontiers in Animal Science 6 (2025): 1506003.

Kubinyi, Eniko, et al. "Dogs’ Gazing Behavior to Humans Is Related to Their Liveliness, Aggressiveness, and the Emotional Comfort They Provide." Animals 15.4 (2025): 483.

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

⁠Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠⁠

⁠⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠⁠

⁠⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠⁠

⁠⁠⁠Zur Website⁠⁠⁠

⁠⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
4 months ago
33 minutes 42 seconds

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Unsicherheit, Furcht, Angst & Co.

Unsicherheit, Furcht, Angst, Panik, Phobie: Wörter, die gerade in der Hundewelt sehr oft fallen, manchmal synonym verwendet werden und über die es zig Bücher, Social Media-Beiträge und Artikel gibt.

Doch was ist Angst überhaupt? Wie unterscheidet man Furcht von Angst? Und was ist dann Unsicherheit? Darüber spreche ich in dieser Folge.

Dabei erzähle ich, warum wir eher Furcht meinen, wenn wir von Angst beim Hund sprechen, warum ich das Wort "Angsthund" überhaupt nicht mag und wie du erkennen kannst, ob dein Hund nun unsicher oder ängstlich ist oder ob er sich fürchtet.

QUELLEN

Ballantyne: "Separation, confinement, or noises: What is scaring that dog?", 2018

Blackwell, Bradshaw & Casey: "Fear responses to noises in domestic dogs: Prevalence, risk factors and co-occurrence with other fear related behaviour", 2013

Dreschel: "The effects of fear and anxiety on health and lifespan in pet dogs", 2010

Panksepp & Biven: "A meditation on the affective neuroscientific view of human and animalian MindBrains", 2012

Perusini & Fanselow: "Neurobehavioral perspectives on the distinction between fear and anxiety", 2015

Rhudy & Meagher: "Fear and anxiety: divergent effects on human pain thresholds", 2000

Serpell & Duffy: "Dog breeds and their behavior", 2014

Sylvers, Lilienfeld & LaPrairie: "Differences between trait fear and trait anxiety: Implications for psychopathology", 2011.

DAS TREUHUNDBÜRO

Alles für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

Zum Kurs LEINE MACHT LAUNE⁠

⁠Zum Kurs CALM YOUR DOG⁠

⁠Zum Kurs MEIN HUND, DER JÄGER⁠

⁠⁠Zur Website⁠⁠

⁠⁠Zum Instagram-Profil

Show more...
4 months ago
38 minutes 1 second

Rund um Hund - dein Podcast aus dem Treuhundbüro
Alles rund um den Hund: Bedürfnisorientiertes und positives Hundetraining, Hundewissen(schaft), Trainingstipps, Empfehlungen, Schabernack und Allerlei aus der Hundewelt. Für Menschen, die ihren Hund verstehen, unterstützen und ihn positiv als auch bedürfnisorientiert trainieren wollen. Für Hundehaltende, die sich gerne über das Wesen, das Leben und das Verhalten ihres Hundes informieren. Und für alle, die vielleicht gerade eine Herausforderung mit ihrem Hund haben. Mehr auf: www.treuhund.ch Oder auf Instagramm: instagram.com/christoph.treuhund