Im Podcast “Ruhe bitte, wir drehten!” nehmen wir euch ab sofort verlässlich unregelmäßig mit hinter die Kulissen von Produktionen der bildundtonfabrik.
Die bildundtonfabrik aka btf ist eine Produktionsfirma mit Sitz in Köln Ehrenfeld, die 2012 von zwei Studenten der Kunsthochschule für Medien gegründet wurde, um die deutsche TV-Landschaft aufzumischen. Heute zählen nicht nur die anfänglichen (Sparten) TV-Shows zum Portfolio der btf, sondern außerdem preisgekrönte (fiktionale) Serien und Spielfilme für große Streaming-Plattformen, internationale Doku-Formate, Musikvideos, Games und jetzt auch Podcasts.
Aus anfänglich 30 Beschäftigten ist mittlerweile ein großes Team aus festen und freien Mitarbeitenden gewachsen. Diese Menschen aus den verschiedensten Departments kommen hier bei “Ruhe bitte, wir drehten!” zu Wort, um über ihren Arbeitsalltag zu berichten und euch mit hinter die Kulissen verschiedenster TV-Produktionen zu nehmen.
All content for Ruhe bitte, wir drehten! is the property of bildundtonfabrik and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast “Ruhe bitte, wir drehten!” nehmen wir euch ab sofort verlässlich unregelmäßig mit hinter die Kulissen von Produktionen der bildundtonfabrik.
Die bildundtonfabrik aka btf ist eine Produktionsfirma mit Sitz in Köln Ehrenfeld, die 2012 von zwei Studenten der Kunsthochschule für Medien gegründet wurde, um die deutsche TV-Landschaft aufzumischen. Heute zählen nicht nur die anfänglichen (Sparten) TV-Shows zum Portfolio der btf, sondern außerdem preisgekrönte (fiktionale) Serien und Spielfilme für große Streaming-Plattformen, internationale Doku-Formate, Musikvideos, Games und jetzt auch Podcasts.
Aus anfänglich 30 Beschäftigten ist mittlerweile ein großes Team aus festen und freien Mitarbeitenden gewachsen. Diese Menschen aus den verschiedensten Departments kommen hier bei “Ruhe bitte, wir drehten!” zu Wort, um über ihren Arbeitsalltag zu berichten und euch mit hinter die Kulissen verschiedenster TV-Produktionen zu nehmen.
Knapp drei Jahre lang sind die beiden Autoren Max Rainer und Kilian Lieb im Cyberbunker-Rabbit Hole verschwunden. Pünktlich zum Release unserer neuen Netflix-Dokumentation haben sie es endlich rausgeschafft.
Bevor die Autoren bald schon wieder ins nächste Rabbit Hole abtauchen, konnten wir sie für unseren Behind The Scenes-Podcast vor die Mikros locken.
Hier geben sie euch einen kleinen exklusiven Einblick in ihre Arbeit an der Netflix-Produktion: geheime USB-Stick-Übergaben in Hotellobbys, Interviews im Gefängnis und das Warten auf erhofften Regen.
Ein Entstehungsprozess, der in puncto Spannung dem fertigen Film das (Regen-)Wasser reichen kann.
Wenn ihr die Doku noch nicht gesehen habt, holt das mal schnell auf Netflix nach!
Den Trailer könnt ihr hier auch mit Bewegtbild sehen: https://youtu.be/QcaD2MWbIBY
Mehr zu unseren Produktionen findet ihr @bildundtonfabrik auf Instagram & TikTok.
Redaktion, Produktion und Moderation: Désirée Klein
Schnitt & Sounddesign: Tom Vermaaten
Sounddesign: Laura Thiem
Coverdesign: Julian Lausen
Ruhe bitte, wir drehten!
Im Podcast “Ruhe bitte, wir drehten!” nehmen wir euch ab sofort verlässlich unregelmäßig mit hinter die Kulissen von Produktionen der bildundtonfabrik.
Die bildundtonfabrik aka btf ist eine Produktionsfirma mit Sitz in Köln Ehrenfeld, die 2012 von zwei Studenten der Kunsthochschule für Medien gegründet wurde, um die deutsche TV-Landschaft aufzumischen. Heute zählen nicht nur die anfänglichen (Sparten) TV-Shows zum Portfolio der btf, sondern außerdem preisgekrönte (fiktionale) Serien und Spielfilme für große Streaming-Plattformen, internationale Doku-Formate, Musikvideos, Games und jetzt auch Podcasts.
Aus anfänglich 30 Beschäftigten ist mittlerweile ein großes Team aus festen und freien Mitarbeitenden gewachsen. Diese Menschen aus den verschiedensten Departments kommen hier bei “Ruhe bitte, wir drehten!” zu Wort, um über ihren Arbeitsalltag zu berichten und euch mit hinter die Kulissen verschiedenster TV-Produktionen zu nehmen.