Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b2/ef/d7/b2efd7fc-9f39-e099-5416-24d880f7a39d/mza_4681286705752866851.jpg/600x600bb.jpg
RMZ Science Works
Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung
27 episodes
16 hours ago
Der Podcast des Robert K. Merton Zentrums für Wissenschaftsforschung
Show more...
Science
RSS
All content for RMZ Science Works is the property of Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast des Robert K. Merton Zentrums für Wissenschaftsforschung
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/42532596/42532596-1732617971502-cd3778b889102.jpg
Tanja Bogusz: Meereswissen explorieren. Heterogene Kollaborationen an der Station Marine Concarneau
RMZ Science Works
46 minutes 25 seconds
2 months ago
Tanja Bogusz: Meereswissen explorieren. Heterogene Kollaborationen an der Station Marine Concarneau

Biologische Stationen wurden in den STS bislang maßgeblich als „Grenzobjekte“ (Star & Griesemer) zwischen Feld und Labor (Kohler) untersucht. Im Gegensatz zu zeitlich begrenzten Expeditionen, oder zur „reinen“ Laborforschung praktizieren Meeres-Stationen folglich „Wissenschaft mit den Füßen im Wasser" und sind zugleich in konkreten lokalen Gesellschaften verortet. Durch ihren spezifischen Standort befinden sie sich somit am Kreuzpunkt zwischen zwei Gebieten, die in der modernen Wissenschaftsorganisation als voneinander getrennt verstanden wurden – Meer und Gesellschaft. Meeresstationen verbinden diese nicht nur epistemisch, sondern auch physisch und temporal. Entsprechend ermöglichen Meeres-Stationen multiple Formen der Organisation von Meer-Gesellschafts-Beziehungen und marinen Wissens. Nach einer Schätzung der World Association of Marine Stations (WAMS) existieren rund tausend Meeres-Stationen weltweit. In einer Zeit jedoch, in der nachhaltige Zukünfte für Küstenbevölkerungen häufig Anlass für öko-soziale und politische Polarisierungen sind, handelt es sich bei der Integration multipler Formen von Meereswissen um eine hochkomplexe Angelegenheit. Auf der Grundlage einer rund drei-monatigen Ethnographie an der ältesten aktiven Meeres-Station der Welt, der Station Marine Concarneau, Bretagne, reflektiert mein Vortrag spezifische Modi heterogener Kollaborationen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Zunächst stelle ich die Station vor, d.h. ihr spezifisches Forschungsprofil, sowie ihre lokale und länderspezifische Exposition. Nach einer kurzen Einführung in die methodologischen Grundlagen meiner Studie (Pragmatismus, STS, Marine Social Sciences) diskutiere ich drei Typen dort beobachteter heterogener Kollaborationen a) sozio-material, b) sozio-epistemisch und c) sozio-disziplinär. Abschließend diskutiere ich daran anschließende Überlegungen zur systematischen und strategischen Bedeutung von Meeres-Stationen für inter- und transdisziplinäre Kollaborationen vor dem Hintergrund der globalen Transformation von Meer-Gesellschaft-Beziehungen.

FIELDS-Projekt: https://www.wiso.uni-hamburg.de/en/forschung/forschungszentren/css/css-research/research-projects/experiencing-nature-and-society.html

RMZ Science Works
Der Podcast des Robert K. Merton Zentrums für Wissenschaftsforschung