Der RiffReporter-Podcast bietet tiefgründige Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technik. In jeder Folge dieses Dialog-Formats beleuchten erfahrene Journalistinnen komplexe Zusammenhänge, spannende Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Ob Klimawandel, Weltraumforschung, Künstliche Intelligenz oder Biodiversität – die Gespräche mit Expertïnnen und Autorïnnen zeichnen sich durch fundierte Recherchen und vielseitige Perspektiven aus.
Moderiert von Karl Urban und Marcus Anhäuser, richtet sich der Podcast an alle, die nicht nur an der Oberfläche kratzen wollen, sondern bereit sind, tiefer in relevante Themen einzutauchen. Dabei wird Wert auf Unabhängigkeit, Fairness und Fakten gelegt – im Geiste des RiffReporter-Journalismus.
All content for RiffReporter Podcast is the property of RiffReporter and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der RiffReporter-Podcast bietet tiefgründige Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technik. In jeder Folge dieses Dialog-Formats beleuchten erfahrene Journalistinnen komplexe Zusammenhänge, spannende Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Ob Klimawandel, Weltraumforschung, Künstliche Intelligenz oder Biodiversität – die Gespräche mit Expertïnnen und Autorïnnen zeichnen sich durch fundierte Recherchen und vielseitige Perspektiven aus.
Moderiert von Karl Urban und Marcus Anhäuser, richtet sich der Podcast an alle, die nicht nur an der Oberfläche kratzen wollen, sondern bereit sind, tiefer in relevante Themen einzutauchen. Dabei wird Wert auf Unabhängigkeit, Fairness und Fakten gelegt – im Geiste des RiffReporter-Journalismus.
Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?
RiffReporter Podcast
38 minutes 33 seconds
9 months ago
Was passierte nach dem Fischsterben an der Oder, Patricia Friedek?
Ende Juli 2022 treiben auf der Oder große Mengen toter Fische. Über mehrere Wochen werden schließlich rund 360 Tonnen Kadaver aus dem Fluss geborgen, schätzungsweise die Hälfte der darin lebenden Fische. Bald suchen Forschende nach der Ursache der ökologischen Katastrophe. Einige Hypothesen werden aufgestellt und verworfen, darunter aufgewirbeltes Sediment durch den laufenden Ausbau für größere Frachtschiffe.
In dieser Podcastfolge erzählt Patricia Friedek von ihren Recherchen rund um das Fischsterben in der Oder. Die deutsch-polnische Journalistin hat die Umweltkatastrophe und ihre politischen Folgen für RiffReporter verfolgt: Schon bald konnte eine Alge ausfindig gemacht werden, die einen für Fische und andere Lebewesen tödlichen Giftstoff absonderte. Doch die Blüte jener Salzwasseralge Prymnesium parvum war nur ein Zwischenglied einer Kette von Ereignissen, an deren Anfang salzhaltige Abwässer aus dem Bergbau standen.
Patricia erzählt, wie die rechtskonservative Regierung Polens auf die Katastrophe reagierte. Auch das Verhalten der deutschen Regierung war nicht frei von Widersprüchen. Bis heute geht der Oderausbau weiter, obwohl er die Ökologie des Flusses schädigt – und auch die Alge Prymnesium parvum ist weiterhin im Fluss.
Das Gespräch wurde am 10. Februar 2025 aufgezeichnet.
Episodenbild: CC0 Hanno Böck
RiffReporter Podcast
Der RiffReporter-Podcast bietet tiefgründige Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft und Technik. In jeder Folge dieses Dialog-Formats beleuchten erfahrene Journalistinnen komplexe Zusammenhänge, spannende Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Ob Klimawandel, Weltraumforschung, Künstliche Intelligenz oder Biodiversität – die Gespräche mit Expertïnnen und Autorïnnen zeichnen sich durch fundierte Recherchen und vielseitige Perspektiven aus.
Moderiert von Karl Urban und Marcus Anhäuser, richtet sich der Podcast an alle, die nicht nur an der Oberfläche kratzen wollen, sondern bereit sind, tiefer in relevante Themen einzutauchen. Dabei wird Wert auf Unabhängigkeit, Fairness und Fakten gelegt – im Geiste des RiffReporter-Journalismus.