Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/df/d9/d8/dfd9d80e-c5f1-a642-f84e-b424ab563723/mza_2409233629539511581.jpg/600x600bb.jpg
Retina View
Retina View
30 episodes
5 days ago
Interviews zur Netzhautforschung
Show more...
Science
RSS
All content for Retina View is the property of Retina View and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Interviews zur Netzhautforschung
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/38980516/38980516-1738315523804-5a19e67f90582.jpg
Künstliches Sehen durch Implantate – Ergebnisse des Kongress „Artificial Vision 2024“
Retina View
29 minutes 16 seconds
10 months ago
Künstliches Sehen durch Implantate – Ergebnisse des Kongress „Artificial Vision 2024“

Retina-Implantate haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Diese Entwicklungen wurden maßgeblich durch öffentliche Förderprogramme, private Investitionen und interprofessionelle Forschung vorangetrieben. Klinische Studien mit Betroffenen von Retinitis pigmentosa und AMD waren essenziell, um die Technologie weiterzuentwickeln und ihre praktische Anwendung zu verbessern.

Frühe Systeme wie das Alpha AMS und Argus II ermöglichten rudimentäres Sehen für Menschen mit Retinitis pigmentosa, wurden jedoch mittlerweile eingestellt. Sie bleiben dennoch ein Meilenstein in der Geschichte der Retina-Prothetik. Parallel dazu trugen internationale Kooperationen und Veranstaltungen wie der „Artificial Vision“-Kongress in Aachen dazu bei, Wissen zu teilen und innovative Ansätze zu fördern.

Die aktuelle Forschung, wie sie von Experten wie Prof. Walter vorgestellt wird, konzentriert sich auf die Verbesserung der Bildverarbeitung und neuronalen Schnittstellen, um die Sehqualität weiter zu steigern. Auch wenn die heutigen Implantate nur eingeschränktes Sehen ermöglichen, bieten sie Hoffnung auf eine stärkere visuelle Wiederherstellung in der Zukunft.

In einem Podcast beleuchtet Prof. Walter den aktuellen Stand der Technik und zeigt auf, wie künstliches Sehen sich weiterentwickeln könnte, welche Herausforderungen bestehen und welche Fortschritte in Aussicht stehen.

Weiterführende Links:
https://www.artificial-vision.org/#speaker

https://www.pro-retina-stiftung.de/gute-nachricht-fuer-retina-implantate-aus-wien/

Bei Fragen, Anregungen oder Feedback können Sie uns auch gerne unter podcast@pro-retina-stiftung.de schreiben.

Einmal im Quartal erscheint der neue digitale Stiftungsbrief mit interessanten Neuigkeiten rund um unsere Stiftung und Netzhautforschung kostenlos und bequem frei Haus per E-Mail. Zur Anmeldung

Retina View
Interviews zur Netzhautforschung