Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/df/d9/d8/dfd9d80e-c5f1-a642-f84e-b424ab563723/mza_2409233629539511581.jpg/600x600bb.jpg
Retina View
Retina View
30 episodes
4 days ago
Interviews zur Netzhautforschung
Show more...
Science
RSS
All content for Retina View is the property of Retina View and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Interviews zur Netzhautforschung
Show more...
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/38980516/38980516-1738315523804-5a19e67f90582.jpg
Genkurier ENVLPE: Zustellung bis in die Netzhaut
Retina View
39 minutes 27 seconds
1 month ago
Genkurier ENVLPE: Zustellung bis in die Netzhaut

In dieser Folge von Retina View geht es um einen molekularen Lieferservice der besonderen Art: ENVLPE. Hinter dem technisch klingenden Namen verbirgt sich ein neu entwickeltes Transportsystem, das genetische Werkzeuge präzise und sicher bis in die Zielzelle bringt - ganz ohne Umwege.

Unsere Gäste, Julian Geilenkeuser und Niklas Armbrust vom Institut für Synthetische Biomedizin am Helmholtz Zentrum München, erklären, wie diese virusähnlichen Partikel blinden Mäusen geholfen haben, wieder auf Lichtreize zu reagieren - und was das für die Zukunft der Netzhautforschung bedeutet.

Moderne Verfahren der Genom-Editierung - etwa CRISPR - gelten als vielversprechende Ansätze zur Behandlung genetischer Erkrankungen, doch der Weg in die Zelle war bisher alles andere als einfach. Genau hier setzt ENVLPE an - mit einem ausgeklügelten Liefersystem, das molekulare Werkzeuge zuverlässig an ihren Zielort bringt.

Sie erfahren:

  • Wie ENVLPE die bisherigen „Lieferprobleme“ derGentherapie überwindet
  • Warum die Verpackung der Gen-Editoren bislang eineunterschätzte Herausforderung war
  • Weshalb diese Technologie auch außerhalb derAugenheilkunde - etwa in der Krebstherapie - großes Potenzial hat
  • Und wie man verhindert, dass die molekulare Frachtunterwegs beschädigt wird


Eine spannende Reise durch die Welt der Gen-Logistik, die zeigt, wie aus Grundlagenforschung konkrete Hoffnung entstehen kann - auch für Menschen mit genetisch bedingtem Sehverlust.

Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man molekulare Werkzeuge wie Prime-Editoren zielgenau zustellt - diese Folge liefert Antworten.

Retina View
Interviews zur Netzhautforschung