Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/8a/ac/d2/8aacd214-a236-3580-258c-26da2c7b9947/mza_4148948813859440554.jpg/600x600bb.jpg
Rethink Economics
VWelles Rethinking Economics
7 episodes
1 week ago
Warum gibt es immer noch Armut trotz Wirtschaftswachstum? Wie können wir der Klimakrise nachhaltig begegnen? Diese und weitere Fragen können von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nicht ausreichend beantwortet werden. Deshalb schauen wir in jeder Folge eine neue Denkschule der pluralistischen Ökonomie an und ergründen, welche Lösungen sie für zentrale Probleme unserer Wirtschaft und Gesellschaft anbieten. Wir sind Studierenden der Universität Bern, die sich für plurale Ökonomie und für die Gleichstellung einsetzt. Wir freuen uns über Inputs per E-Mail (VWelles19@gmail.com).
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Rethink Economics is the property of VWelles Rethinking Economics and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Warum gibt es immer noch Armut trotz Wirtschaftswachstum? Wie können wir der Klimakrise nachhaltig begegnen? Diese und weitere Fragen können von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nicht ausreichend beantwortet werden. Deshalb schauen wir in jeder Folge eine neue Denkschule der pluralistischen Ökonomie an und ergründen, welche Lösungen sie für zentrale Probleme unserer Wirtschaft und Gesellschaft anbieten. Wir sind Studierenden der Universität Bern, die sich für plurale Ökonomie und für die Gleichstellung einsetzt. Wir freuen uns über Inputs per E-Mail (VWelles19@gmail.com).
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/12996891/12996891-1615185553159-09b0923a6299e.jpg
7. Folge: Einführung in den Postkeynesianismus
Rethink Economics
1 hour 22 minutes 39 seconds
3 years ago
7. Folge: Einführung in den Postkeynesianismus

In dieser Folge gibt uns Dr. Annina Kaltenbrunner von der Universtity of Leeds eine Einführung in die Denkschule des Postkeynesianismus und disktuiert die Unterschiede zur Neoklassik. Auch gibt sie Einblicke in ihre eigene Forschung. Der Poskeynesianismus hat viele bedeutende und einflussreiche (innerhalb der heterodoxen VWL) Ansätze für die Makroökonomie, das Finanzsystem und die Geldtheorie hervorgebracht, die für die Überwindung vieler zentralen Herausforderungen der Weltwirtschaft von grosser Relevanz sind. 

Das Gespräch wurde im November 2021 geführt. 

Inhaltsüberblick:
00:01:00 Einleitung
00:05:01 Grobe Einordung des Poskeynesianimsus und die drei Hauptelemente der Denkschule
00:14:16 Geschichte des Postkeynesianismus
00:19:45 Postkeynesanismus-Community heute
00:24:03 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Zentralbanken
00:25:58 Wie viel Keynes steckt im Postkeynesianismus? Wo geht es über Keynes hinaus?
00:37:55 weitere Kernelemente und Ansätze des Postkeynesianismus
00:44:54 Unterschiede vom Postkeynesianismus zur Neoklassik
00:50:16 Bedeutung des Postkeynesianismus für die Wirtschaftspolitik
00:55:18 Bedeutung der MMT für die Wirtschaftspolitik und den Postkeynesianismus
00:58:40 Einstieg in die Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner
01.07:26 Beispiele und Ausführungen zu den Auswirkung von Hierarchien von Wechselkursen
01:13:45 Methoden der Forschung von Dr. Annina Kaltenbrunner und im Postkeynesianismus
01:20:03 Abschluss


Für mehr Informationen folgt und konatkiert uns auf Facebook oder Instagram.

Für mehr Informationen und Ausführungen zum Postkeynesianismus empfiehlt sich der Beitrag auf exploring economics.


Rethink Economics
Warum gibt es immer noch Armut trotz Wirtschaftswachstum? Wie können wir der Klimakrise nachhaltig begegnen? Diese und weitere Fragen können von der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nicht ausreichend beantwortet werden. Deshalb schauen wir in jeder Folge eine neue Denkschule der pluralistischen Ökonomie an und ergründen, welche Lösungen sie für zentrale Probleme unserer Wirtschaft und Gesellschaft anbieten. Wir sind Studierenden der Universität Bern, die sich für plurale Ökonomie und für die Gleichstellung einsetzt. Wir freuen uns über Inputs per E-Mail (VWelles19@gmail.com).