Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.
Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.
https://www.oeffentliche-it.de/
Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz.
Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.
All content for re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast is the property of Fraunhofer FOKUS and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.
Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.
https://www.oeffentliche-it.de/
Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz.
Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.
VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung?
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
39 minutes 33 seconds
1 year ago
VR meets Verwaltungsrealität – Neues Zuhause einer kreativen Verwaltung?
Wir setzen die VR-Brille auf und tauchen ein in die recht junge Welt der Virtual Reality und ihrer Auswirkungen auf die Bürokratie. Zwar lösen sich mit dem Aufkommen von VR physische Grenzen auf, doch eröffnen sie auch den Weg zu einer neuen, kreativen Form der Verwaltung?
Dr. Nassrin Hajinejad und Dr. Mike Weber führen uns durch eine Diskussion über die potenziellen Nutzungsszenarien von VR in der Verwaltung. Sie beleuchten, wie Beteiligung von Bürger:innen im virtuellen Raum aussehen könnte und wie nutzerorientierte Lösungen geschaffen werden können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Doch während VR vielversprechende Möglichkeiten für uns bereithält, stellen sich auch einige drängende Fragen: Welche konkreten Nutzungspotenziale bieten VR-Technologien? Vor welchen neuen Aufgaben stehen wir in der Verwaltung? Und wie fühlt sich der Einsatz von VR in der Praxis für Bürokrat:innen und Bürger:innen an?
In dieser Folge regen wir an, über die Potenziale und Grenzen von VR in der Verwaltung nachzudenken. Wir werden einen Blick auf die Bedarfe und Hoffnungen, die mit dieser Technologie verbunden sind, und stellen die Herausforderungen heraus, die bei der Umsetzung von VR-Lösungen auftreten können.
Wagen Sie einen Blick durch die VR-Brille und entdecken Sie, ob und wie VR die Art und Weise verändern kann, wie wir arbeiten und interagieren.
Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser.
Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert.
https://www.oeffentliche-it.de/
Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz.
Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.