Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/a0/16/76/a01676dc-a81c-dd52-4e26-e14e06eae114/mza_65011249526001583.jpg/600x600bb.jpg
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Fraunhofer FOKUS
44 episodes
5 days ago
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser. Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert. https://www.oeffentliche-it.de/ Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz. Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.
Show more...
Science
RSS
All content for re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast is the property of Fraunhofer FOKUS and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser. Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert. https://www.oeffentliche-it.de/ Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz. Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.
Show more...
Science
https://cdn.stationista.com/32/5f2a6208ad276750552e1732/images/40/686fbba04b7fe849770f9540/ep/686cf3a9d1ca1cd1680e0389_feed.jpg
Kompetenzen für generative Künstliche Intelligenz
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
41 minutes 45 seconds
4 months ago
Kompetenzen für generative Künstliche Intelligenz
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) wird auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmend genutzt und bietet dort in verschiedenen Anwendungskontexten hohes Potenzial: vom Wissensmanagement über die Erstellung von Texten bis hin zur Interaktion mit Bürger:innen. Warum es sinnvoll ist, von Beginn an die Kompetenzen innerhalb der Organisation konsequent mitzudenken, welche Vorteile hierbei ein rollenbezogener Ansatz bietet und welche weiteren Faktoren in Bezug auf Risikoklasse und Systemgestaltung die Kompetenzanforderungen beeinflussen, erläutern Maximilian Kupi und Nicole Opiela im Podcast. Publikationen und weitere Inhalte vom ÖFIT finden Sie unter https://www.oeffentliche-it.de/
re|Staat digital – Der ÖFIT-Podcast
Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) verfolgt das Ziel mit wissenschaftlich fundierten Ideen Denkräume für die Gestaltung des digitalen Wandels von Staat und Gesellschaft zu eröffnen. Dabei steht ein Ansatz im Vordergrund, der interdisziplinär sowohl technische als auch gesellschaftliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte und Einflussfaktoren berücksichtigt. Die Vision ist dabei ein gestaltungsfähiger Staat für die demokratische Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Der ÖFIT-Podcast „re|Staat digital“ macht, in nun neuem Gewand, die in Publikationen und Vorträgen ausgearbeiteten Ergebnisse auch auditiv einem breiteren Publikum zugänglich und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Im offenen Gespräch geben Nicole Opiela, Dr. Mike Weber und unsere weiteren Exptert:innen Einblick in die Forschung und Themenbereiche des ÖFIT. Die Moderation dieses neuen Konzepts übernehmen Phillip Eins und Franziska Walser. Das Kompetenzzentrum ist am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS angesiedelt und wird vom Bundesministerium des Innern gefördert. https://www.oeffentliche-it.de/ Alle Podcast-Folgen stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC-BY Lizenz. Sie können sie unter Nennung der Quelle nutzen und weiterverbreiten.