Dieser Podcast bietet einen Einstieg in die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenstrategie und Ressourceneffizienz. Er beschreibt außerdem unterschiedliche Materialien, Rohstoffe und Ressourcen entlang ihres Lebensweges vom Bergbau bis zur Deponie. Dabei werden möglichst umfassend die Aspekte Technologie, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Politik, Kultur usw. beleuchtet. Nach dem hören wisst ihr besser Bescheid was unsere Welt zusammenhält.
All content for Ressourcen.fm is the property of Martin Hillenbrand and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Podcast bietet einen Einstieg in die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenstrategie und Ressourceneffizienz. Er beschreibt außerdem unterschiedliche Materialien, Rohstoffe und Ressourcen entlang ihres Lebensweges vom Bergbau bis zur Deponie. Dabei werden möglichst umfassend die Aspekte Technologie, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Politik, Kultur usw. beleuchtet. Nach dem hören wisst ihr besser Bescheid was unsere Welt zusammenhält.
RES034 Interview mit Stefan Schauss - Lithium Gewinnung in Chile
Ressourcen.fm
1 hour 24 minutes 56 seconds
2 years ago
RES034 Interview mit Stefan Schauss - Lithium Gewinnung in Chile
In dieser Episode begrüßen wir Stefan Schauss, einen Unternehmer und Experten für Lithiumabbau. Wir tauchen tief in die Thematik der Lithium-Extraktion in der Atacama-Wüste in Chile ein, einer der reichsten Lithiumreserven der Welt. Stefan teilt seine Einsichten in die technischen Herausforderungen, ökologischen Auswirkungen und sozialen Implikationen dieser Industrie. Wir diskutieren, wie der steigende globale Bedarf an Lithium zukünftig mit den Bedürfnissen und Rechten der lokalen Gemeinschaften und dem Schutz der Wüstenökologie in Einklang gebracht werden kann.
Ressourcen.fm
Dieser Podcast bietet einen Einstieg in die Themen Nachhaltigkeit, Ressourcenstrategie und Ressourceneffizienz. Er beschreibt außerdem unterschiedliche Materialien, Rohstoffe und Ressourcen entlang ihres Lebensweges vom Bergbau bis zur Deponie. Dabei werden möglichst umfassend die Aspekte Technologie, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Politik, Kultur usw. beleuchtet. Nach dem hören wisst ihr besser Bescheid was unsere Welt zusammenhält.