Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/10/58/6d/10586d2b-2371-1b50-dd34-c2a5d5a544dd/mza_7145031603812339696.jpg/600x600bb.jpg
re:spaña
Christoph Pleininger
13 episodes
10 hours ago
Anhand konkreter Themen erklärt Christoph Pleininger die Neuere und Neueste Spanische Geschichte (ab 1808) auf politischer, sozialer, sowie kultureller Ebene und setzt sie in die notwendigen Kontexte. Kernthemen sind dabei Reform, Revolution und Reaktion. So entsteht ein mosaikartiges Bild der spanischen Geschichte, dessen unterschiedlichen Farben und Formen sich in der gegenwärtigen spanischen Gesellschaft widerspiegeln.
Show more...
History
RSS
All content for re:spaña is the property of Christoph Pleininger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Anhand konkreter Themen erklärt Christoph Pleininger die Neuere und Neueste Spanische Geschichte (ab 1808) auf politischer, sozialer, sowie kultureller Ebene und setzt sie in die notwendigen Kontexte. Kernthemen sind dabei Reform, Revolution und Reaktion. So entsteht ein mosaikartiges Bild der spanischen Geschichte, dessen unterschiedlichen Farben und Formen sich in der gegenwärtigen spanischen Gesellschaft widerspiegeln.
Show more...
History
Episodes (13/13)
re:spaña
Beitritt EWG und Verbleib in der NATO (1986)

Nach Francos Tod im Jahr 1975 ordnete sich die spanische Außenpolitik neu: Mit dem Übergang zu einem demokratischen System standen Spanien die Türen zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der NATO offen. Während die europäische Integration unbestritten war, schieden sich bei der Frage zum NATO-Beitritt und späterem Verbleib die Geister. Am Ende gelang jedoch die Integration in die westlichen Institutionen. Ende der 1980er Jahre war Spanien nicht nur geographisch westlich, sondern auch politisch.

___

Musik: ⁠⁠Lexin_Music

Show more...
1 month ago
11 minutes 53 seconds

re:spaña
Spanischer Unabhängigkeitskrieg (1808-1814)

Der spanische Widerstand gegen Napoleon in den Jahren 1808 bis 1814 ist in Spanien als Unabhängigkeitskrieg bekannt. Dieser Krieg, der größtenteils als Guerillakrieg geführt wurde, läutet die Späte Neuzeit in Spanien ein. Er ist der Ursprung aller modernen politischen Ideologien Spaniens und außerdem die Geburtsstunde der modernen spanischen Nation. Kein anderer Krieg ist noch so präsent wie dieser. Somit handelt es sich um einen der wichtigsten Kriege der letzten 300 Jahre der spanischen Geschichte.

Im Interview: Daniel Aquillué (Historiker, Centro Universitario de la Defensa de Zaragoza)

___

Musik: ⁠⁠Lexin_Music


Show more...
3 months ago
14 minutes 3 seconds

re:spaña
Carlos V (1500-1558)

In der Person von Carlos V bzw. Karl V. vereinten sich nicht nur die kastilische und aragonesische Krone, sondern auch die spanische und deutsche Geschichte. In dieser Bonusfolge gehen wir ins 16. Jahrhundert und blicken auf das Leben des Kaisers, der zugleich König von Kastilien und Aragonien war. Über Langeweile konnte sich Karl V. nicht beklagen: ständig musste er sich gegen innere und äußere Feinde verteidigen. Sein erklärtes Ziel, die Einheit des Christentums zu wahren, konnte er jedoch nicht erreichen.

___

Musik: ⁠⁠Lexin_Music

Show more...
4 months ago
10 minutes 17 seconds

re:spaña
Ausrufung der Ersten Republik (1873)

Im Februar 1873 dankte der spanische König Amadeo I. überraschend ab. Obwohl die Republikaner in der Minderheit waren, wurde im spanischen Kongress und Senat die Republik am 11. Februar 1873 ausgerufen. Das Vorgehen war verfassungswidrig und auf die neue Regierung kamen stürmische Zeiten zu.


Im Interview: Daniel Aquillué (Historiker, Centro Universitario de la Defensa de Zaragoza)

___

Musik: ⁠⁠Lexin_Music

Show more...
5 months ago
10 minutes 33 seconds

re:spaña
George Orwell im Spanischen Bürgerkrieg (1937)

«Mein Katalonien» gilt als eines der am meist gelesenen Bücher über den Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939). Orwell beschriebt darin seine Erlebnisse im Jahr 1937 in Barcelona und an der aragonesischen Front. Seine Erfahrungen im Krieg prägten Orwell nachhaltig; ohne sie hätte er seine bekanntesten Werke wie «1984» oder «Farm der Tiere» nie geschrieben.

Im Interview: Nick Lloyd (Historische Stadtführungen in Barcelona)

___

Musik: ⁠⁠⁠Lexin_Music

Show more...
6 months ago
12 minutes 37 seconds

re:spaña
Der Carlismo (1833-1975)

Ein Erbfolgestreit führte im Spanien des 19. Jahrhunderts zu zwei Bürgerkriegen und der Geburt einer reaktionären politisch-sozialen Bewegung: dem Carlismo. Benannt nach dem Bruder des verstorbenen Königs Fernando VII., versuchten die carlistas ihren Thronanwärter Carlos bzw. seine Nachfahren auf den spanischen Thron zu heben. Obwohl anfänglich eine militärische Kraft, war der Carlismo in nur wenigen Regionen verwurzelt und die soziale Basis schwand im Laufe des 19. Jahrhunderts dahin.


Im Interview: Daniel Aquillué (Historiker, Centro Universitario de la Defensa de Zaragoza)

___

Musik: ⁠⁠Lexin_Music

Thumbnail: Augusto Ferrer-Dalmau/CC BY-SA 3.0

Show more...
7 months ago
11 minutes 12 seconds

re:spaña
Frente Popular (1936)

Am 16. Februar 1936 gewann die Frente Popular (Volksfront) die nationalen Wahlen in Spanien. Damit konnte sie den Sieg der antiliberalen Rechten verhindern. Doch der Entstehungsprozess der Frente Popular war ein langer und so schnell sie am Ende gegründet wurde, war sie wieder vorbei.

___

Musik: ⁠Lexin_Music


Show more...
8 months ago
9 minutes 44 seconds

re:spaña
Geschichte des Stierkampfs

Der Stierkampf ist eine der bekanntesten und kontroversesten Facetten der spanischen Kultur. Vor allem im 19. Jahrhundert haben sich spanische Intellektuelle mit dem Stierkampf auseinandergesetzt und gingen der Frage nach, was dieser über Spanien als Land und über die SpanierInnen aussagen würde.

___

Musik: Lexin_Music

Thumbnail: Kutxa Fototeca/CC BY SA 3.0

Show more...
9 months ago
10 minutes 22 seconds

re:spaña
Geburt der spanischen Nation (1808)

Obwohl es bereits im 18. Jahrhundert zu einer politischen und juristischen Zentralisierung im spanischen Staat kam, war es der Widerstand gegen die napoleonische Besetzung Spaniens (1808-1814), die zur Geburt der spanischen Nation im modernen Sinne führte.

Im Interview: Daniel Aquillué (Historiker, Centro Universitario de la Defensa de Zaragoza)

__

Musik: ⁠Lexin_Music




Show more...
10 months ago
8 minutes 41 seconds

re:spaña
Valle de los Caídos und die Exhumierung Francos (2019)

Das Valle de los Caídos (zu deutsch: Tal der Gefallenen) ist ein Komplex im Nordwesten von Madrid, den der Diktator Francisco Franco zwischen 1940 und 1959 als Erinnerung an den Sieg im Bürgerkrieg von Zwangsarbeitern erbauen ließ. Neben den über 30 000 gefallenen Soldaten im Bürgerkrieg, befanden sich dort auch die Gräber von José Antonio Primo de Rivera (Gründer der faschistischen Falange) und von Franco selbst. Erst vor wenigen Jahren wurden die Überreste der beiden entfernt.

__

Musik: ⁠⁠Lexin_Music⁠


Show more...
11 months ago
8 minutes 45 seconds

re:spaña
Das Amnestiegesetz (1977)

Im Oktober 1977 verabschiedeten die frischgewählten spanischen Cortes ein Amnestiegesetz, dessen Ziel es war, die letzten politischen Gefangenen der Franco-Diktatur zu befreien. Gleichzeitig machte das Gesetz eine juristische Verfolgung der Verbrechen, die während des Spanischen Bürgerkrieges (1936-1939) und der Franco-Diktatur (1939-1975) begangen wurden, unmöglich.

__

Musik: ⁠Lexin_Music⁠

Thumbnail: Congreso de los Diputados

Show more...
1 year ago
10 minutes 41 seconds

re:spaña
Einführung des Frauenwahlrechts (1931)

Die Verfassung der Zweiten Spanischen Republik (1931-1939) garantierte erstmals in der spanischen Geschichte das aktive Frauenwahlrecht. Doch in der Debatte darüber stimmten ausgerechnet Feministinnen dagegen.


Im Interview: María Pilar Salomón Chéliz (Historikerin, Universidad de Zaragoza)

__

Musik: Lexin_Music

Thumbnail: Indalecio Ojanguren/CC BY-SA 3.0 

Show more...
1 year ago
11 minutes 28 seconds

re:spaña
Trailer: Vorstellung

Wer bin ich und was erwartet euch bei re:spaña?

Show more...
1 year ago
1 minute 51 seconds

re:spaña
Anhand konkreter Themen erklärt Christoph Pleininger die Neuere und Neueste Spanische Geschichte (ab 1808) auf politischer, sozialer, sowie kultureller Ebene und setzt sie in die notwendigen Kontexte. Kernthemen sind dabei Reform, Revolution und Reaktion. So entsteht ein mosaikartiges Bild der spanischen Geschichte, dessen unterschiedlichen Farben und Formen sich in der gegenwärtigen spanischen Gesellschaft widerspiegeln.