Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/71/cd/bb/71cdbb36-c789-3451-fb43-f4de004527d3/mza_4105067208668421135.jpg/600x600bb.jpg
Research LAB
Research LAB
3 episodes
6 days ago
Wozu wird an der Justus-Liebig-Universität in Gießen geforscht? Welche Themen werden in den unterschiedlichen Instituten und Fachbereichen verhandelt? Research LAB, der Forschungs-Podcast, stellt in jeder Folge zwei unterschiedliche Forscherinnen und Forscher und ihre Projekte vor. Es geht um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ansichten und wissenschaftlichen Methoden: darum, was es heißt, über die Grenzen der eigenen Disziplin ins Gespräch zu kommen. Die Podcastfolgen sind also für sich genommen selbst kleine wissenschaftliche Experimente, kleine Laborsituationen, in denen zwei Positionen aufeinander reagieren. Was dabei herauskommt, ist mal erhellend und mal lustig, mal überraschend und mal kritisch. Immer aber bieten sich ungewohnte Einblicke in die unterschiedlichen Forschungsvorhaben an der JLU. Herzlich willkommen im Research LAB! Research LAB ist ein Forschungspodcast von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft, in Kooperation mit dem Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU Gießen. Konzipiert und erarbeitet von Nicolas Gerling, René Alejandro Huari Mateus, Jamila Hutchinson, Martha Oelschläger, Svenja Polonji, Naomi Royer, Felix Schwarzrock, Henriette Seier, Leila Suhrab, Cornelia Walter und Elisabeth Weißgärber Crespo im Seminar „Listening Across“ von Bernhard Siebert. Ein herzlicher Dank geht an die wissenschaftlichen Hilfskräfte, ohne die dieser Podcast nicht zustande gekommen wäre, also an Antonia Alessia Virginia Beeskow, Laurenz Raschke und Jannis Wulle. Danke an Marko Karo für die Beratung bei der ersten Idee sowie an Martina Bork und Elisabeth Düring für die Betreuung von Seiten des Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU Gießen.
Show more...
Science
Arts,
Education,
Performing Arts
RSS
All content for Research LAB is the property of Research LAB and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wozu wird an der Justus-Liebig-Universität in Gießen geforscht? Welche Themen werden in den unterschiedlichen Instituten und Fachbereichen verhandelt? Research LAB, der Forschungs-Podcast, stellt in jeder Folge zwei unterschiedliche Forscherinnen und Forscher und ihre Projekte vor. Es geht um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ansichten und wissenschaftlichen Methoden: darum, was es heißt, über die Grenzen der eigenen Disziplin ins Gespräch zu kommen. Die Podcastfolgen sind also für sich genommen selbst kleine wissenschaftliche Experimente, kleine Laborsituationen, in denen zwei Positionen aufeinander reagieren. Was dabei herauskommt, ist mal erhellend und mal lustig, mal überraschend und mal kritisch. Immer aber bieten sich ungewohnte Einblicke in die unterschiedlichen Forschungsvorhaben an der JLU. Herzlich willkommen im Research LAB! Research LAB ist ein Forschungspodcast von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft, in Kooperation mit dem Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU Gießen. Konzipiert und erarbeitet von Nicolas Gerling, René Alejandro Huari Mateus, Jamila Hutchinson, Martha Oelschläger, Svenja Polonji, Naomi Royer, Felix Schwarzrock, Henriette Seier, Leila Suhrab, Cornelia Walter und Elisabeth Weißgärber Crespo im Seminar „Listening Across“ von Bernhard Siebert. Ein herzlicher Dank geht an die wissenschaftlichen Hilfskräfte, ohne die dieser Podcast nicht zustande gekommen wäre, also an Antonia Alessia Virginia Beeskow, Laurenz Raschke und Jannis Wulle. Danke an Marko Karo für die Beratung bei der ersten Idee sowie an Martina Bork und Elisabeth Düring für die Betreuung von Seiten des Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU Gießen.
Show more...
Science
Arts,
Education,
Performing Arts
https://s3.castbox.fm/02/5f/b3/f59cee4297ba7753ef62814aea.jpg
Folge 2: Greta Olson und Michael Knipper
Research LAB
31 minutes 5 seconds
4 years ago
Folge 2: Greta Olson und Michael Knipper
Wie kann in Wissenshaft und Forschung über Grenzen hinweg gearbeitet werden? In der zweiten Folge des Research LAB der Justus-Liebig-Universität Gießen diskutiert Prof. Dr. Greta Olson von der Anglistik mit dem Gießener Zentrum für Materialforschung mit dem Medizinhistoriker PD Dr. Michael Knipper zu Fächer- und Landesgrenzen, auf Einladung von Martha Oelschläger und Cornelia Walter vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft.Shownotes:Prof. Dr. Greta Olson auf den Seiten der JLUPD Dr. Michael Knipper auf den Seiten der JLU
Research LAB
Wozu wird an der Justus-Liebig-Universität in Gießen geforscht? Welche Themen werden in den unterschiedlichen Instituten und Fachbereichen verhandelt? Research LAB, der Forschungs-Podcast, stellt in jeder Folge zwei unterschiedliche Forscherinnen und Forscher und ihre Projekte vor. Es geht um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Ansichten und wissenschaftlichen Methoden: darum, was es heißt, über die Grenzen der eigenen Disziplin ins Gespräch zu kommen. Die Podcastfolgen sind also für sich genommen selbst kleine wissenschaftliche Experimente, kleine Laborsituationen, in denen zwei Positionen aufeinander reagieren. Was dabei herauskommt, ist mal erhellend und mal lustig, mal überraschend und mal kritisch. Immer aber bieten sich ungewohnte Einblicke in die unterschiedlichen Forschungsvorhaben an der JLU. Herzlich willkommen im Research LAB! Research LAB ist ein Forschungspodcast von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft, in Kooperation mit dem Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU Gießen. Konzipiert und erarbeitet von Nicolas Gerling, René Alejandro Huari Mateus, Jamila Hutchinson, Martha Oelschläger, Svenja Polonji, Naomi Royer, Felix Schwarzrock, Henriette Seier, Leila Suhrab, Cornelia Walter und Elisabeth Weißgärber Crespo im Seminar „Listening Across“ von Bernhard Siebert. Ein herzlicher Dank geht an die wissenschaftlichen Hilfskräfte, ohne die dieser Podcast nicht zustande gekommen wäre, also an Antonia Alessia Virginia Beeskow, Laurenz Raschke und Jannis Wulle. Danke an Marko Karo für die Beratung bei der ersten Idee sowie an Martina Bork und Elisabeth Düring für die Betreuung von Seiten des Kultur- und Veranstaltungsmanagement der JLU Gießen.