Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4 episodes
4 months ago
Energiespeicherung beschäftigt nicht nur Forschende. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeicherungssystemen sind auch gesellschaftsrelevante Anliegen. Für die Herstellung moderner wiederaufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops und inzwischen auch E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie wirft viele Fragen auf: Wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert? Stehen wir vor einer Kostenexplosion auf dem Rohstoffmarkt? Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte einher? Und wie effizient sind diese Batterien überhaupt? Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht. Salzwasser-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Lithium-Technologien bieten interessante Zukunftsszenarien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Neben einführenden Vorträgen zu aktuellen Technologien und deren Vor- und Nachteilen werden wir uns in diesem Semester auch mit vielversprechenden Forschungsansätzen auseinandersetzen insbesondere mit dem Fokus auf umweltfreundliche und Post-Lithium-Technologien. Die Vortragsreihe steht unter dem Leitgedanken einer vorausblickenden Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Technologien sowie der Vereinbarkeit von Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Ergänzend zu den Vorträgen, wird in diesem Semester eine Podiumsdiskussion den Abschluss der Veranstaltung bilden, in der Zukunftstrends und Szenarien der Energiespeicherung diskutiert werden sollen.
All content for Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Energiespeicherung beschäftigt nicht nur Forschende. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeicherungssystemen sind auch gesellschaftsrelevante Anliegen. Für die Herstellung moderner wiederaufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops und inzwischen auch E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie wirft viele Fragen auf: Wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert? Stehen wir vor einer Kostenexplosion auf dem Rohstoffmarkt? Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte einher? Und wie effizient sind diese Batterien überhaupt? Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht. Salzwasser-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Lithium-Technologien bieten interessante Zukunftsszenarien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Neben einführenden Vorträgen zu aktuellen Technologien und deren Vor- und Nachteilen werden wir uns in diesem Semester auch mit vielversprechenden Forschungsansätzen auseinandersetzen insbesondere mit dem Fokus auf umweltfreundliche und Post-Lithium-Technologien. Die Vortragsreihe steht unter dem Leitgedanken einer vorausblickenden Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Technologien sowie der Vereinbarkeit von Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Ergänzend zu den Vorträgen, wird in diesem Semester eine Podiumsdiskussion den Abschluss der Veranstaltung bilden, in der Zukunftstrends und Szenarien der Energiespeicherung diskutiert werden sollen.
Podiumsdiskussion: Innovative Energiespeicherung - Szenarien und Trends der Zukunft - Impulsvorträge
Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen
40 minutes 58 seconds
5 years ago
Podiumsdiskussion: Innovative Energiespeicherung - Szenarien und Trends der Zukunft - Impulsvorträge
In der aktuellen Diskussion um eine nachhaltige und zukunftsfähige Energiegewinnung im Rahmen der Energiewende spielt vor allem die Frage der Speicherung eine entscheidende und ausschlaggebende Rolle. Die Ideen für Lösungen sind vielfältig und teilweise auch sehr originell: Salzwasser-Batterien, Magnesium-Luft-Batterien, Post-Lithium-Technologien und Batterien aus Apfelresten. Doch wie sieht das optimale Energiespeichermedium für die Zukunft aus? Zum Abschluss des Colloquium Fundamentale im WS 2019/20 „Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen“ wird über die Zukunft der Energiespeicherung diskutiert und sich mit möglichen Problemen und Chancen im Zuge der Energiewende auseinandergesetzt.
Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen
Energiespeicherung beschäftigt nicht nur Forschende. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeicherungssystemen sind auch gesellschaftsrelevante Anliegen. Für die Herstellung moderner wiederaufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops und inzwischen auch E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie wirft viele Fragen auf: Wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert? Stehen wir vor einer Kostenexplosion auf dem Rohstoffmarkt? Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte einher? Und wie effizient sind diese Batterien überhaupt? Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht. Salzwasser-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Lithium-Technologien bieten interessante Zukunftsszenarien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Neben einführenden Vorträgen zu aktuellen Technologien und deren Vor- und Nachteilen werden wir uns in diesem Semester auch mit vielversprechenden Forschungsansätzen auseinandersetzen insbesondere mit dem Fokus auf umweltfreundliche und Post-Lithium-Technologien. Die Vortragsreihe steht unter dem Leitgedanken einer vorausblickenden Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Technologien sowie der Vereinbarkeit von Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Ergänzend zu den Vorträgen, wird in diesem Semester eine Podiumsdiskussion den Abschluss der Veranstaltung bilden, in der Zukunftstrends und Szenarien der Energiespeicherung diskutiert werden sollen.