Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/b8/c5/2e/b8c52e8f-f500-6e25-8dd0-3a469e93f3c7/mza_3772427438923786989.jpg/600x600bb.jpg
Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4 episodes
4 months ago
Energiespeicherung beschäftigt nicht nur Forschende. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeicherungssystemen sind auch gesellschaftsrelevante Anliegen. Für die Herstellung moderner wiederaufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops und inzwischen auch E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie wirft viele Fragen auf: Wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert? Stehen wir vor einer Kostenexplosion auf dem Rohstoffmarkt? Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte einher? Und wie effizient sind diese Batterien überhaupt? Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht. Salzwasser-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Lithium-Technologien bieten interessante Zukunftsszenarien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Neben einführenden Vorträgen zu aktuellen Technologien und deren Vor- und Nachteilen werden wir uns in diesem Semester auch mit vielversprechenden Forschungsansätzen auseinandersetzen insbesondere mit dem Fokus auf umweltfreundliche und Post-Lithium-Technologien. Die Vortragsreihe steht unter dem Leitgedanken einer vorausblickenden Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Technologien sowie der Vereinbarkeit von Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Ergänzend zu den Vorträgen, wird in diesem Semester eine Podiumsdiskussion den Abschluss der Veranstaltung bilden, in der Zukunftstrends und Szenarien der Energiespeicherung diskutiert werden sollen.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Energiespeicherung beschäftigt nicht nur Forschende. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeicherungssystemen sind auch gesellschaftsrelevante Anliegen. Für die Herstellung moderner wiederaufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops und inzwischen auch E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie wirft viele Fragen auf: Wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert? Stehen wir vor einer Kostenexplosion auf dem Rohstoffmarkt? Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte einher? Und wie effizient sind diese Batterien überhaupt? Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht. Salzwasser-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Lithium-Technologien bieten interessante Zukunftsszenarien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Neben einführenden Vorträgen zu aktuellen Technologien und deren Vor- und Nachteilen werden wir uns in diesem Semester auch mit vielversprechenden Forschungsansätzen auseinandersetzen insbesondere mit dem Fokus auf umweltfreundliche und Post-Lithium-Technologien. Die Vortragsreihe steht unter dem Leitgedanken einer vorausblickenden Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Technologien sowie der Vereinbarkeit von Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Ergänzend zu den Vorträgen, wird in diesem Semester eine Podiumsdiskussion den Abschluss der Veranstaltung bilden, in der Zukunftstrends und Szenarien der Energiespeicherung diskutiert werden sollen.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/b8/c5/2e/b8c52e8f-f500-6e25-8dd0-3a469e93f3c7/mza_3772427438923786989.jpg/600x600bb.jpg
Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie – wohin geht die Reise?
Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen
1 hour 13 minutes 57 seconds
5 years ago
Nachhaltige Batterien für die Speicherung Erneuerbarer Energie – wohin geht die Reise?
Zu Beginn des Vortrags wird die zu erwartende Situation auf dem Ölmarkt in den nächsten 10 Jahren erläutert und auf Folgen und mögliche Auswege eingegangen. Dabei wird die Speicherung elektrischer Energie ein wichtiger Teil des Gesamtkonzeptes einer zukünftigen Energiewirtschaft sein. Der Siegeszug der Li-Ionenbatterie in diesem Bereich hat seine Gründe, wobei die stark wachsende Nachfrage nach immer besseren und nachhaltigeren Batterien große Herausforderungen an Wissenschaft und Wirtschaft stellt. Ein prognostizierter Zuwachs der weltweiten Batteriespeicherkapazität von derzeit 150 GWh auf 1800 GWh in 2030 macht es erforderlich, neue Speicherkonzepte zu entwickeln, um der Rohstoffproblematik zu entgehen. Am Ende seines Vortrags wird Professor Fichtner das batterieelektrische Konzept noch mit weiteren Optionen wie den Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugen und Verbrennungsmotoren auf Basis von Power-to-Liquid vergleichen.
Reloaded – Neue Perspektiven auf die Energiespeicherung von morgen
Energiespeicherung beschäftigt nicht nur Forschende. Effizienz, Nachhaltigkeit und faire Produktion von Energiespeicherungssystemen sind auch gesellschaftsrelevante Anliegen. Für die Herstellung moderner wiederaufladbarer Batterien werden knappe Rohstoffe wie Lithium und Kobalt benötigt. Smartphones, Laptops und inzwischen auch E-Bikes und Elektroautos werden mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie wirft viele Fragen auf: Wie fair werden Lithium-Ionen-Batterien produziert? Stehen wir vor einer Kostenexplosion auf dem Rohstoffmarkt? Welche Probleme gehen mit der Entsorgung derartiger Produkte einher? Und wie effizient sind diese Batterien überhaupt? Seit Jahrzehnten wird an Alternativen geforscht. Salzwasser-Batterien, Wasserstoff-Brennstoffzellen und seit neustem auch Post-Lithium-Technologien bieten interessante Zukunftsszenarien für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Neben einführenden Vorträgen zu aktuellen Technologien und deren Vor- und Nachteilen werden wir uns in diesem Semester auch mit vielversprechenden Forschungsansätzen auseinandersetzen insbesondere mit dem Fokus auf umweltfreundliche und Post-Lithium-Technologien. Die Vortragsreihe steht unter dem Leitgedanken einer vorausblickenden Diskussion über Chancen, Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Technologien sowie der Vereinbarkeit von Wirtschaft, Mensch und Umwelt. Ergänzend zu den Vorträgen, wird in diesem Semester eine Podiumsdiskussion den Abschluss der Veranstaltung bilden, in der Zukunftstrends und Szenarien der Energiespeicherung diskutiert werden sollen.