Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/29/cf/77/29cf77cc-8269-d8ba-b415-110816894809/mza_14347816885520270930.png/600x600bb.jpg
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Matthias Bernold
65 episodes
1 day ago
Reich durch Radeln erzählt Geschichten von Menschen, die mit dem Radfahren reich geworden sind oder reich werden wollen. Was "Reichtum" bedeutet, darüber bestehen bei unseren Gesprächspartnerinnen und -partnern erhebliche Auffassungsunterschiede...
Show more...
Society & Culture
Business
RSS
All content for Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten is the property of Matthias Bernold and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Reich durch Radeln erzählt Geschichten von Menschen, die mit dem Radfahren reich geworden sind oder reich werden wollen. Was "Reichtum" bedeutet, darüber bestehen bei unseren Gesprächspartnerinnen und -partnern erhebliche Auffassungsunterschiede...
Show more...
Society & Culture
Business
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/29/cf/77/29cf77cc-8269-d8ba-b415-110816894809/mza_14347816885520270930.png/600x600bb.jpg
RDR: Bahnrad-Olympionike Andreas Müller
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
1 hour 16 minutes 47 seconds
4 years ago
RDR: Bahnrad-Olympionike Andreas Müller
Unser Podcast bekommt erstmals olympischen Glanz verliehen: Andreas Müller erzählt uns von seiner Qualifikation für die Spiele, für die er seine Bahnradfahrer-Pension um ein Jahr verschoben hat. Er überrascht uns im Gespräch mit spannenden Buchtips, absurden Wattwerten und einem Blick in die glamouröse Vergangenheit des Bahnradsports.
Wir schreiben das Jahr 1911. Im Berliner Sportpalast steigt die exzessivste Party des Jahres. Im Inneren des Holzovals Männer in Frack und Zylinder, ihre Begleiterinnen in den Logen. Oben auf den Rängen Arbeiter in Schiebermützen. Sechs Tage und Nächte in denen der Alkohol fließt und die Band wilde Tanzmusik spielt. Im Hintergrund hört man beständig das Singen der Pneus auf der Ovalbahn und sieht das Auf und Ab der Fahrerbeine, die wie stampfende Kolben einer gut geölten Maschine die Stahlräder über das 45 Grad steile Holzrund treiben.

110 Jahre später, ebenfalls auf einem steilen Holzoval drehen Bahnradfahrende ihre letzten Runden. Noch heuer wird Österreichs letzte Radbahn – das Ferry Dusika Stadion im Wiener Prater abgerissen.

Mittendrin Andreas Müller, ein sympathischer Berliner, der für Österreich in Tokio im Madison-Bewerb (Zweier-Mannschaftsfahren) an den Start gehen wird. Es wird das Ende seiner Karriere und womöglich für den Bahnradsport in Österreich, denn ein Ersatz für das in die Jahre gekommene Oval ist nicht in Sicht.

Nochmal zurück an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Madison Square Garden in New York wird eine entscheidende Regel erfunden, die den Grundstein für Andreas Müllers Paradedisziplin legt. Ein makabrer Teil der Attraktion beim Six Day Race ist, dass immer wieder Fahrer erschöpft vom Rad fallen oder während des Rennens einschlafen und in schreckliche Stürze verwickelt werden. Also wird in Zweierteams gefahren – der Madison ist geboren. Die Fahrer wechseln einander wie beim Roller Derby mit Schleudergriff ab. Der „ruhende“ Fahrer wird vom mit 60 km/h im Kreis Fahrenden nach vorne katapultiert. Spektakulär, aber ebenso gefährlich, und so wird der Griff zeitweise wieder verboten.
2021: Bahnradfahren, bereits seit den ersten Spielen der Neuzeit olympische Disziplin, findet zum ersten Mal seit langem wieder mit österreichischer Beteiligung statt. Andreas Müller, blickt gut gelaunt – Wehmut ist definitiv nicht seine Sache – mit uns zurück auf seine Kariere, die einst auf einem Klappfahrrad der VEB Mifa Fahrradwerke begann. Er berichtet von den unvermeidlichen Splittern, die man sich bei Stürzen einzieht, gibt spannende Buchtips und erzählt wie das ist, wenn man in Berlin die Stalinallee immer geradeaus fährt, bis man in Moskau ankommt.
Links:
Andreas Müller Homepage

Petition "Rettet das Ferry Dusika-Stadion"
Literaturtipps:
Sebastian Haffner "Geschichte eines Deutschen"

Wolfgang Büscher: Berlin - Moskau, Eine Reise zu Fuß

****

Sponsor dieser Folge von Reich durch Radeln ist  “Athletic Greens“. Als Hörer*in unseres Podcasts erhältst du zu Deinen Athletic Greens einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs kostenlos dazu. Dein Angebot findest du unter athleticgreens.com/rdr.

****
Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten
Reich durch Radeln erzählt Geschichten von Menschen, die mit dem Radfahren reich geworden sind oder reich werden wollen. Was "Reichtum" bedeutet, darüber bestehen bei unseren Gesprächspartnerinnen und -partnern erhebliche Auffassungsunterschiede...